nicht nur die DoLüs, sondern auch alle Blockklemmen.
Zu Kurzschluss:
Uns hat ein Geschirrspüler, Marke Elin, gezündelt, mit Feuerwehreinsatz. Grund: Kabel gingen zur Steuerung in der Türe, Klarspülbehälter wurde undicht und Klarspüler hat die Isolierung der Kabel angegriffen.
Wir haben uns dann ein bessere Marke gekauft: Philips. Dann gabs eine Rückrufaktion und die Klarspülbehälter und Teile der Kabel wurden getauscht und mit Pressverbinder eingesetzt. Da hat dann auch eines zum Kokeln begonnen, weil der Techniker die Kabelisolierung mit eingepresst hat
Im Zusammenhang mit den Thread:
Später dann leichten Fischgeruch im Vorzimmer, der im Lauf von Wochen immer stärker wurde, bis er zum Orten war:
Am FI war der von der Steigleitung kommende Anschluss der Phase, an der der Geschirrspüler hing, schwarz, der Kunststoff rundherum angekokelt. Warum? Ich stell mir vor, dass durch den Geschirrspülerbrand der Draht sich in der Klemmung leicht ausgedehnt hat und dadurch dann die Pressung nicht mehr ausreichend war, es ein bisschen gefunkt hat und der Widerstand dieser Klemmung immer mehr wurde, bruzzeln nahm dadurch zu, die Verbindung beim GEschirrspülen wird wohl immer mehr heiß geworden sein usw.
Es war noch ein Geschirrspüler mit im Sumpf liegendem Heizstab 16 A Leistungsaufnahme
Seitdem bin ich der Überzeugung, dass ein Kurzschluss bei Schraubklemmen zu Problemen führen kann, also bei DoLüs, Blockklemmen, aber auch Steckdosen, Schalter, Sicherungen, FI usw. Bei mir gibts nur mehr Wago und zwar die mit den Kipphebeln.
Übrigens: Die Rückrufaktion in den Zeitungen war interessant: ca. 15 Marken inclusive Bauknecht und Philips, Versandhausmarken usw., alle im Bauknechtwerk in der Türkei hergestellt.