Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement

Diskutiere Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement im Sanitärtechnik Forum im Bereich Der Innenausbau; Es geht um https://pro.villeroy-boch.com/de/de/bw/p/ViConnect-Installationssysteme-WC-Vorwandelement-92242700.html oder ähnlich ViConnect...
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #1

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Es geht um https://pro.villeroy-boch.com/de/de...ationssysteme-WC-Vorwandelement-92242700.html oder ähnlich

ViConnect Installationssysteme WC-Vorwandelement, für Trockenbau, 525 x 1120 x 135 mm

Wieviel Platz muss ich da mindestens darüber bzw. seitlich rechnen?

Brauche ich bei einer Nassbauweise weniger Platz?

Ich kämpfe um jeden cm. Breite sind max. 60 inkl. 9mm Fliese möglich. Ab Höhe 115 muss ich tricksen, sonst schaffe ich den Spiegelschrank nicht. Vielleicht schaffe ich 117cm Höhe. Wenn der Spiegelschrank zu hoch wird, bekomme ich Probleme mit dem Entlüftungsrohr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #2

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Nehmen wir an, ich möchte:

Subway Flachspül-WC, wandhängend, Weiß Alpin CeramicPlus 660310R1

Das im Posting davor genannte Vorwandelement gibt es im Set mit diesem WC.

Wenn ich nun das nehme:

ViConnect Installationssysteme WC-Montageelement, für Nassbau, 447 x 749 x 125 mm

wird es da vom Platz nicht viel einfacher? Ich habe aber keine Ahnung, ob WC und Vorwandelement zusammenpassen.

Ich bin noch am Tüfteln, wie ich in dem sehr kleinen Bad alles gewünschte schaffe. Letztlich lasse ich alles vom Installateur bestätigen, ob meine Teile ok sind.
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #3

nurandy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
08.08.2020
Beiträge
697
Zustimmungen
531
Zunächst einmal legt die Sitzhöhe die man wünscht die Höhe des Gestelles fest, diese ergibt sich aus der Höhe der Befestigungsbolzen die sich nicht verändern lässt wenn man eine bestimmte Mindestsitzhöhe anstrebt.
Lösen lässt sich eine fehlende Überbauhöhe mit einer niedrigeren Bauform des Gestelles. Diese Gestelle sind etwas dicker, dafür aber weniger hoch. Geberit bietet weiter unten auf der Webseite drei verschiedene Bauhöhen an.
Zudem ermöglicht die niedrige Bauform auch die Betätigung von oben was ich empfehlen würde da sonst der Toilettendeckel an die Drückerplatte schlägt wenn sie nach vorne weist.
Ist das nicht möglich kann natürlich auch von vorne betätigt werden mit der erwähnten Einschränkung.
Zum Thema zusammenpassen kann man sagen, dass alle Wc Becken an jedes Wc Gestell passen da die Anschlussmasse genormt sind. Das einzige das verschieden ist sind die Bolzenmasse in der Breite, es gibt in jedem Markengestell vier Löcher zum Einschrauben der Haltebolzen. Allerdings gibt es so gut wie keine Becken die die äusseren Löcher nutzen, ich habe in 30 Jahren noch kein einziges Becken montiert bei dem das der Fall war.
Raten würde ich auf jeden Fall zu einem Markengestell bei dem die Ersatzteilversorgung langfristig gesichert ist wie Zb Geberit, TECE oder Grohe.
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #4

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Raten würde ich auf jeden Fall zu einem Markengestell

Danke für deine Erklärungen, aber leider bist du gar nicht auf meine Fragen eingegangen.

Ich denke Grohe ist ein Markengestell und eine Höhe von 112cm bei Geberit hilft mir auch nichts, die ist mir ja schon bei Grohe zu hoch.

Mein Installateur bevorzugt Nassbauweise, macht auf Wunsch aber das Gestell auch in Trockenbauweise. Ich hatte Geberit auch schon angesehen, fand da aber nichts niedriges, das auch von der Breite möglich ist. Nur tiefer ist denkbar. Mehr als 125mm ist leicht möglich.

Die entscheidende Frage für mich ist, was muss ich an Platz dazu rechnen, wenn ich von den Massen des Gestells ausgehe? Der Verbau braucht ja Platz und die Fliesendicke ist auch zu rechnen. Anders formuliert ich habe 60cm Platz zu einem Waschtisch mit Unterschrank.

Das schmalste Gestell, das ich gefunden habe ist von Grohe: ViConnect Installationssysteme WC-Montageelement, für Nassbau, 447 x 749 x 125 mm

Breite also 447mm. Auf 600 bleibt ein Rest von 153mm. Damit bleibt für 1 Seite (symmetrisch) ca. 76mm. Nun muss man aber den Bereich zwischen Möbel und verfliestem Vorwandgestell noch putzen können. Kann sich das ausgehen, wenn das Vorwandelement verfliest ist? Problem ist ja auch, dass der Waschtisch 1cm über das Möbel ragt, dh da würde ein Spalt von 1cm bleiben, wenn man das Vorwandelement bis zum Möbel baut.

Der Spiegelschrank ist bei Unterkante ca. 114cm. Bei 112cm Gestellhöhe, geht sich das also auch nicht aus. 749mm ist aber gut vorstellbar.
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #5
Sulzknie

Sulzknie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.05.2014
Beiträge
1.838
Zustimmungen
606
Ort
Jaderberg
Dann kannst du nur noch sowas nehmen , Anno 1900
Geht auch ohne Vorbau , hat damals funktioniert und heute auch noch.
Alles in die bestehende Wand eingelassen. oder davor setzen und einmauern. oder teilweise in das bestehende Mauerwerk einlassen. Ganz wie willst du.🙄🙄


In Einzelteile.
 

Anhänge

  • C4687B30-53D2-4BA8-9DD5-3EE8C4411CE9.jpeg
    C4687B30-53D2-4BA8-9DD5-3EE8C4411CE9.jpeg
    6,2 KB · Aufrufe: 12
  • F30AF109-33BD-41F8-9141-E1F5B5A8962C.jpeg
    F30AF109-33BD-41F8-9141-E1F5B5A8962C.jpeg
    7 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #6

nurandy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
08.08.2020
Beiträge
697
Zustimmungen
531
Die Geberit Gestelle gibt es auch mit 98 bzw 82 cm Bauhöhe.Hier ist der Spülkasten etwas kleiner bzw dicker so dass der Aufbau nach oben nicht wesentlich höher wird als das Gestell selbst hoch ist. Wenn man, wie schon erwähnt, von einer Sitzhöhe von 45cm ausgehen will ergibt sich daraus eine Bolzenhöhe von ungefähr 36cm vom fertigen Fussboden. Darüber dann 75 cm Gestellhöhe ergeben 111cm Oberkante Gestell bei dem verlinkten Modell. Daraus ergibt sich incl der Abkastung eine Höhe von min. 114cm. Mit einem kleinen Model von Geberit oder auch TECE können in etwa 85 bis 90 cm erreicht werden.
Von der Dicke her ist Nassbau zu bevorzugen, man schraubt das Gestell an die Wand, mauert es bündig aus und kann im Prinzip sofort davor fliesen. Weniger Platzbedarf ist damit nicht machbar.
Man benötigt an den Seiten eigentlich nur auf der Wasseranschlussseite etwas Platz um das Rohr nach oben zu führen, 5cm sind ausreichend. Hat man nach vorne etwas mehr Platz kann ein Trockenbaugestell besser sein da man hier etwas Wandabstand realisieren kann um die Wasserzufuhr hinter dem Spülkasten nach oben zu führen.
Es gibt im übrigen auch Gestelle die eine Eckmontage ermöglichen falls das eine Option wäre.
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #7

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Die Geberit Gestelle gibt es auch mit 98 bzw 82 cm Bauhöhe

Ganz schön schwierig zu finden. Ich fand am Handy nur Geberit Kombifix Element für Wand-WC, 108 cm, mit Sigma UP-Spülkasten 12 cm mit 108cm.

Breite 42
Höhe 108
Tiefe 12


Am PC findet sich jetzt auch Geberit Kombifix Element für Wand-WC, 98 cm, mit Omega UP-Spülkasten 12 cm
Geberit Kombifix Element für Wand-WC, 98 cm, mit Omega UP-Spülkasten 12 cm

Breite 42
Höhe 98
Tiefe 12

so dass der Aufbau nach oben nicht wesentlich höher wird als das Gestell selbst hoch ist.

Kannst du da bitte mal zu rechnen anfangen bzw. was wird dazu verwendet? Fliese ist 9mm dick.

Ist der Unterschied zwischen 108 und 98 nur der Spülkasten?

Wie läuft das mit Elektrik, falls das irgendwann gewünscht ist? Vgl. Wasser- und Stromanschlüsse für WCs | geberit.de

Ich möchte auf jeden Fall ein leeres Flexirohr zum WC führen. In welcher Höhe soll das aus der Wand kommen?

bei dem verlinkten Modell.

Ich sehe keine Link im Posting.

Kannst du bitte mal ca. die Oberkante inkl. 9mm Fliese bei den Modellen mit 98 und 108 nennen. Die 112 bei Grohe waren jedenfalls zu hoch. Vielleicht gehen sich die 108 gerade aus, wenn es gute Gründe gibt die 108er Variante zu nehmen.

Mittlerweile denke ich, dass die Breite wesentlich problematischer ist als die Höhe. Es ist davon ausgzugehen, dass manchmal über den Waschtisch gespritzt wird. Der schmale Spalt muss also gereinigt werden.

Nassbau zu bevorzugen, man schraubt das Gestell an die Wand, mauert es bündig

Wie wird das ausgemauert bzw. um wieviel wird das dann breiter? Es zählt jeder cm.

Die Breite ist 42 bei Geberit, damit ist es schmaler als bei Grohe. 60-42=18, also 9 auf jede Seite.

Man benötigt an den Seiten eigentlich nur auf der Wasseranschlussseite etwas Platz um das Rohr nach oben zu führen, 5cm sind ausreichend.

Der Wasseranschluss ist näher am Waschtisch, dh rechte Seite, aber könnte man den nicht auf die linke Seite verlegen / stemmen? Wenn ich nun 5cm für das Mauern / Verkleidung inkl. Fliesen brauche, dann würden 4cm Spalt bleiben. Da sollte man dann vielleicht mit den Fingern und einem Tuch wischen können.

Muss das Vorwandelement mittig zum WC montiert werden? Wenn ich das Vorwandelement ganz ins linke Eck gebe, dann hätte ich rechts 60-42=18cm und das wäre schon viel mehr. Jetzt gibt es ein Stand-WC, damit stellt sich auch die Frage des Abflusses.
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #8

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Die Antworten zu den Fragen im Posting davor interessieren mich immer noch sehr, aber vielleicht kann man das Vorwandelement auf den Waschtisch ausdehnen?

Das Problem ist ja der sehr geringe Abstand zwischen Vorwandelement-WC und Waschtisch-Verbau von ein paar cm, vielleicht 4cm zum Reinigen dazwischen.

Die Anordung ist etwa so;

von links beginnend:

WC 60cm - Waschtisch 60cm - Badewanne Kopfteil 70cm.

Vielleicht bleiben nach dem Verfliesen noch 2-3cm Reserve, also 1cm Platz zwischen den Elementen, das wird man erst wissen, wenn man nichts mehr ändern kann.

Gibt es ein Vorwandelement in Breite 120, das für WC und Waschtisch geeignet ist?

Damit hätte ich auf jeden Fall den Spalt weg. Der Platz nach vorne ist zwar auch wenig, aber ich denke 15cm nach vorn beim Waschtisch sind verschmerzbar.
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #9
Maggy

Maggy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.04.2011
Beiträge
9.753
Zustimmungen
1.895
Ort
56244 Goddert
Ich bin dem Link gefolgt.... guckst du?
Screenshot_20230402_231014_Chrome.jpg
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #10

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Danke, ich habe die direkten Links oben ja schon gepostet. Ich denke ich versuche auf die 108cm zu kommen. Bin mir da aber erst klarer, wenn die obigen Fragen beantwortet sind. Wenn 5cm reichen, dann bin ich auf 113cm.

Unterkante Spiegelschrank 114cm, müsste sich also ausgehen. Ich kann den Spiegelschrank auch auf 115cm Unterkante setzen. Dann ist etwas Luft beim tatsächlichen Bau. Der Spiegelschrank überlappt sich mit dem Vorwandelement sowieso nur sehr wenig, vielleicht 2cm. Ich muss den Spiegelschrank vom Badewand-Trennelement etwas absetzen, sonst gibt es da wieder ein Reinigungsproblem. Eigentlich würde der 60er Spiegelschrank ja genau über den 60er Waschtisch passen, aber der Waschtisch grenzt direkt an die Badewanne, vielleicht 1-2cm Abstand.

Spannend wird es die ein kombiniertes Vorwandelement für WC und Waschtisch zu bauen
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #11
Maggy

Maggy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.04.2011
Beiträge
9.753
Zustimmungen
1.895
Ort
56244 Goddert
Weißt du, du schreibst sehr viel. Ich kann nur für mich sagen, ich mag soviel nicht lesen.🙈

Bilder sagen oft mehr. Evtl Maße dazu schreiben.

Ich weiß jetzt nicht wo du die Zahl 108 cm her nimmst. Ich lese die Geberitkästen sind 82,98 und 112 cm. 🤔

Wenn du mit der Höhe Probleme hast, warum nimmst du dann nicht riedriger?
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #12

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Bilder sagen oft mehr. Evtl Maße dazu schreiben.

Es geht um das Optimieren von ein paar (entscheidenden) cm. Da hilft ein Bild nicht viel, aber ich habe gerne was angehängt, aber Achtung das ist nicht alles im Maßstab, ich weiß die genauen Maße teilweise noch nicht, zB Spiegelschrank-Stromzuführung, etc. Das Bad hat genau 170cm Breite für die Badewanne und die andere Seite ist ein wenig mehr als 190cm, kann man erst sagen, wenn neu verfliest ist. zur Zeit sind es 194cm mit dünnen Fliesen.

Es geht sich alles ganz knapp aus, und Lücken von wenigen cm zu reinigen ist nicht einfach, wüsste ich auch nicht wie ich das bildlich darstellen soll, außer 2 Striche nebeneinander. Daher die Idee die Lücke zwischen WC und Waschtischkorpus zu elimieren und den Waschtisch nach vorne zu rücken.

Die Kompromisse muss ich persönlich treffen, ich will eigentlich nur wissen, was machbar ist.

Noch geht es "nur" darum, wo die Elektroinstallationen hin sollen und die richten sich eben zB danach wo der Spiegelschrank genau montiert wird. Ich fahre mit einem Flexischlauch direkt aus der Mauer in den Spiegelschrank, der sich direkt neben der Badewanne in Zone 2 befindet.

Ich weiß jetzt nicht wo du die Zahl 108 cm her nimmst.

Ok, du liest nicht gerne, der Link von oben nochmals:

Geberit Kombifix Element für Wand-WC, 108 cm, mit Sigma UP-Spülkasten 12 cm
Tiefe 12cm

zum Vergleich:

Geberit Kombifix Element für Wand-WC, 98 cm, mit Omega UP-Spülkasten 12 cm

Beim Hersteller steht da auch Tiefe 12cm, woanders las ich 21cm, vermutlich Zahlendreher. Bei 21cm Tiefe bei 98cm wären die 108cm ein Argument wegen der geringeren Tiefe gewesen. Bei 112cm Höhe muss ich irgendwo einen Kompromiss eingehen, 108cm sind ok.

Ich tendiere jetzt zu 98cm. Dann kann man die kleine Nische als Ablage über dem Waschbecken nutzen.

Die Frage ist, ob man das "Geberit Kombifix Element für Wand-WC, 98 cm" mit

Geberit Kombifix Element für Waschtisch, Standarmatur

kombinieren kann. Geht ja eigentlich nur darum, dass der Waschtisch gut hält und alles weiter vorn ist.

Achtung: Zeichnung ist mit 108cm Vorwand gemacht.
 

Anhänge

  • vorwandelementplanung.png
    vorwandelementplanung.png
    53,3 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #13

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ich habe den Plan aktualisiert, insbesondere die Höhe 98+5=103cm und Breite der Vorwand (120cm gesamt).

Nehmen wir also an, da wird mit einem Gipskarton mit 2cm Dicke verkleidet, dann trägt das wegen "Geberit Kombifix Element für Waschtisch" den Waschtisch, aber wie kann der Unterschrank gehalten werden?

Kann man den Waschtisch so anschließen, dass Zu- und Abfluss im Verbau verschwinden? Dann hätte man mehr Platz innen beim Unterschrank.
 

Anhänge

  • vorwand-niedrig.png
    vorwand-niedrig.png
    68 KB · Aufrufe: 16
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #14
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.249
Zustimmungen
1.662
Ort
30853
Schau Dir mal das Geberit GIS - System an. Damit baust Du mit Profilrohren ein Untergestell, in welches das Spülkastenmodul und auch das Waschbeckenmodul eingesetzt werden. Anschließend mit mit Geberit Paneele 18mm verkleiden, dann verfliesen.
Bei dem Platz von 120 cm sehe ich kein großes Problem. Die GIS - Spülkastenmodule gibt es auch in verschiedenen Bauhöhen. Eine Vorwandhöhe von etwa einem Meter ist durchaus zu realisieren.
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #15

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Schau Dir mal das Geberit GIS - System an.

Vielen Dank!

Muss man damit als Installateur viel Erfahrung haben um da alles zusammenzustellen?

Ich frage mich auch noch wie das mit den Service-Öffnungen funktionieren kann, wenn alles verbaut ist. Irgendwann wurde geschrieben, dass der Drücker oben besser ist, mir wurde aber vorne besser von der Platznutzung gefallen.

Ich frag meinen Installateur erst dann, wenn ich komplett weiß, was ich will. Ich weiß nur, der hat im Haus schon ein ähnliches Bad renoviert, aber ich bin anspruchsvoller ;-) Jetzt sind noch unerwartet Fragen bei der Badewanne aufgetaucht: Duschen und Baden mit Thermostat in der Badewanne Dachte schon ich habe jetzt alles zusammen was ich brauche und kann mir einen Termin zum Besprechen machen.

Bei dem Platz von 120 cm sehe ich kein großes Problem.

Klingt gut, schätze aber jetzt, dass es weniger ist, wenn ich eine Isolierung vor dem Fliesenverlegen machen muss. Siehe Feuchtigkeitsisolierung vor Fliesenverlegung Letztlich ist alles eine Frage der Reinigung von sehr schmalen Lücken, die man aus Wartungsgründen nicht komplett dicht machen kann. Zwischen Badewanne und Unterschrank kann ich nicht zu machen.

Ganz schön stressig um jeden mm zu kämpfen-

Wäre das "Geberit Kombifix Element für Wand-WC, 98 cm" denkbar, wenn ich einen Stand-Unterschank beim Tischler anfertigen lasse? So ein spezieller Badschrank zum Hängen kostet um die 1000€, dafür kann auch ein lokaler Tischler schon was machen und ein Stand-Unterschrank hat auch mehr Platz, 5cm hohe Füße sollten im Bad reichen
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #16
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.249
Zustimmungen
1.662
Ort
30853
Vielen Dank!

Muss man damit als Installateur viel Erfahrung haben um da alles zusammenzustellen?
Wenn man sich selber die Schuhe zubinden kann, sollte das gehen. Es gibt auch noch ein ähnliches System von TECE.
Ich frage mich auch noch wie das mit den Service-Öffnungen funktionieren kann, wenn alles verbaut ist. Irgendwann wurde geschrieben, dass der Drücker oben besser ist, mir wurde aber vorne besser von der Platznutzung gefallen.
Der Spülkasten lässt sich immer reparieren, egal, ob die Drückerplatte oben oder vorne sitzt.
Ich frag meinen Installateur erst dann, wenn ich komplett weiß, was ich will. Ich weiß nur, der hat im Haus schon ein ähnliches Bad renoviert, aber ich bin anspruchsvoller ;-) Jetzt sind noch unerwartet Fragen bei der Badewanne aufgetaucht: Duschen und Baden mit Thermostat in der Badewanne Dachte schon ich habe jetzt alles zusammen was ich brauche und kann mir einen Termin zum Besprechen machen.
Zu dem Thema werde ich mich nicht äußern, das halte ich für groben Unfug.
Wäre das "Geberit Kombifix Element für Wand-WC, 98 cm" denkbar, wenn ich einen Stand-Unterschank beim Tischler anfertigen lasse? So ein spezieller Badschrank zum Hängen kostet um die 1000€, dafür kann auch ein lokaler Tischler schon was machen und ein Stand-Unterschrank hat auch mehr Platz, 5cm hohe Füße sollten im Bad reichen
Denkbar ist alles.
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #17

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Die Geberit Gestelle gibt es auch mit 98 bzw 82 cm Bauhöhe.

Ich habe das Gefühl, dass der Installateur von Geberit nicht so begeistert ist, aber ich kann darauf bestehen.

Darüber dann 75 cm Gestellhöhe ergeben 111cm Oberkante Gestell bei dem verlinkten Modell.

Sorry blicke da nicht durch, beziehst du dich auf das 98cm Modell? Der Installateur meinte, dass nach Montage letztlich alle Geberit ähnlich hoch werden, weil das auch mit dem Abfluss zusammenhängt. Ich kann mir das nicht vorstellen. Wozu gibt es dann überhaupt mehrere Größen?

Es gibt auch noch ein ähnliches System von TECE.


Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das von mir genannte Tece für Trockenbauweise. Gibt es da auch was in Nassbauweise, weil:

Von der Dicke her ist Nassbau zu bevorzugen

Obwohl die Dicke ist eigentlich kein Thema, ich möchte die Oberkante als Ablage verwenden, Tiefe also co. 15-20cm.

Es geht hauptsächlich um die Höhe.

Zudem ermöglicht die niedrige Bauform auch die Betätigung von oben was ich empfehlen würde da sonst der Toilettendeckel an die Drückerplatte schlägt wenn sie nach vorne weist.

Ist das Anschlagen des Deckels in der Praxis ein großes Problem? Ich würde den Platz oben lieber für andere Dinge verwenden, wie Reserve-Klopapier.

Muss man bei Geberit und TECE den Drücker separat kaufen oder ist der dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #18

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
-
 
  • Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement Beitrag #20

pinguine

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2020
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Sehe ich es richtig, dass es bei 98cm Höhe und Nassbauweise nur Geberit Kombifix gibt?


Hat man nach vorne etwas mehr Platz kann ein Trockenbaugestell besser sein da man hier etwas Wandabstand realisieren kann um die Wasserzufuhr hinter dem Spülkasten nach oben zu führen.

Ich will auch den Vorbau als Ablagefläche mit ca. 17cm nutzen, dh Platz ist nach vorne. Aber bei einem Trockenbau-Element wird es doch auch höher, oder? Ich brauche ja auch einen Unterzug. Die minimial Höhe entscheidet. Das kleinste Modell will ich (noch) nicht.
 
Thema:

Wieviel mindestens Platz für Verbau um Vorwandelement

Oben