Werkzeug entrosten

Diskutiere Werkzeug entrosten im Sonstiges Werkzeug und Zubehör Forum im Bereich Werkzeug; Hallo, nachdem ich feststellen musste, dass meine Glättkelle unter den letzten Renovieraktionen arg gelitten hatte und der schöne weisse...
  • Werkzeug entrosten Beitrag #1

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

nachdem ich feststellen musste, dass meine Glättkelle unter den letzten Renovieraktionen arg gelitten hatte und der schöne weisse Gips-Kalk-Putz dann hier und da einige hässlich-braune Rostflecken mitbekommen hat, ist nun mal eine Grundreinigung des Gerätes fällig.
Also Aufgabe für einen der nächsten Abende: Der Rost soll ab....
Und da ich ja bei Reinigungstätigkeiten lieber andere für mich arbeiten lasse habe ich mir gedacht, ich mache das mal mit Elektrolyse. Denn die Werbung sagt uns ja "Strom schläft nie" also kann er auch mal ein bisschen für mich ackern. Ausserdem sieht das immer spannender aus als nur mit ner Schleifscheibe über die Glättkelle zu flexen. Wer will es schon einfach haben :] Und ausserdem ist ein kleines Chemieintermezzo immer mal lustig.
Mein Plan: Eine Plastikwanne mit Wasser, etwas Waschsoda, gefühlsmässig dosiert, als Elektrolyt (Lieber kein Kochsalz, ich stehe nicht so auf Chlorgas....) und ein Netzgerät. 3A sollten eigentlich locker reichen. An den Pluspol kommt ein Stück Eisen als Opferanode. Mal schauen, was ich da noch auftreiben kann, Nägel oder sowas. An den Minuspol die Kelle. Das Ganze dann in die Schüssel bugsiert und Stecker rein. Die Spannung mal langsam hochgeschraubt, bis es anfängt zu blubbern. An die geneigten Raucher unter uns: Wasserstoff macht auch toll "Puff", also lieber mal ein paar Minuten nicht rauchen. :p
Auf das Resultat bin ich jedenfalls mal gespannt. Vorher/Nachher-Bilder folgen dann die Tage. Mal schaun, ob ich mir dann nicht doch lieber eine neue Glättkelle gönnen sollte.....

MfG
Thomas
 
#
schau mal hier: Werkzeug entrosten. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Werkzeug entrosten Beitrag #2
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
also ich mach das meist mit ner drahtbürste für denkleinenWinkelschleifer :D aber das kann ja jeder :D :D
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #3

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hi,

jo, stimmt schon, aber nicht dass ihr mich nun für verrückt erklärt :p Hintergrund der Aktion ist auch eigentlich folgender: Ich habe hier ein paar Uraltsachen rumliegen aus einer alten Schusterwerkstatt (Feilen, Hämmer, Beschläge für Schuhe und Sohlen....) die sehr verrostet sind. Sollte sich diese Methode bewähren, dann wird das Geraffel mal da durch gejagt. Materialschonende Entrostung sozusagen ;)

MfG
Thomas
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #4
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
jo probier es aus und berichte hier! Mein lieber Chef lässt auch immer gerne alles draußen liegen an Klemptnerwerkzeug und ich freu mich dann immer über zusammengerostete Blechscheren *grummel*
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #5

Patrick84

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.08.2010
Beiträge
21
Zustimmungen
0
wd 40

also was sich auch gut zum entrosten eignet ist der wd 40 spray den es ist nicht nur ein rostlöser sondern auch ein gutes alzweckmittel zum schmieren von fahrradketten usw sowie zum entfernen von klebstoffen von klebebändern usw unter anderem ist es sogar so schonend das es nichteinmal carbon zestört und zugleich hinterlässt es einen schönen glanzfilm

lg Patrick
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #6
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.210
Zustimmungen
210
Ort
Sauerland
Lampenschirme entrosten

Tja Thomas, wie hat das denn nun geklappt mit der Elektrolyse?
Das muss nach 6 Jahren ja schon wieder verrostet sein. :D
Bilder hatte ich hier erwartet.
Jetzt muss ich im Web rumsuchen.

Hast du es denn versucht?
Hab also was von Graupnernetzgeräte gelesen oder 12V Autobatterie.
Dann gibt es da ne' Formel wie hoch der Strom fießen soll abhängig der Werstückoberfläche.

Ich habe 2 alte Blechlampenschirme mit Glasreklame einer Biersorte.
Da wollte ich nun nicht im Schleifstaub stehen.
Gruß
Matthias
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #7

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

Bilder in Altbetirägen gibts nicht mehr, bei der Migration des Forums auf andere Forensoftware wurden alte Bilder verworfen.

Das war nun schon ein paar Tage her. Ich hatte das einfach mit einem normalen 6A-Autobattereiladegerät gemacht (konnte auch zwischen 6 und 12 V umschalten). Ich habe ein Netzteil im Keller, das kann bis 30V/3A aber damit habe ich es noch nicht getestet. Gefühlsmässig kommt mir 3A aber etwas wenig vor.
Jedenfalls hat es funktioniert, das Metall wurde Blitzeblank.

Da du eine große Oberfläche hast würde ich auch die Kontakte von mehreren Seiten an das Teil dran machen. Und auch nicht nur mit einer Eisenanode arbeiten. Und wie gesagt: Eisen! Sowohl Anode als auch Kathode.

Gruß
Thomas
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #8
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.210
Zustimmungen
210
Ort
Sauerland
Hallo Thomas,
Ist als Anode, also + auch ein Edelstahl gut oder opfert sich das nicht und Eisen wäre besser?
V2A habe ich gerade einen Streifen hier liegen.
Muss man das Werkstück auf einen Abstandshalter zur Anode legen?
Das Werkstück verbinde ich ja dann mit -.
Die Klemmen gehen dabei sicher hopps und sind zerfressen, oder?

Ich stelle die Fragen weil ich irgendwie die Erkenntnisse aus dem Web. bestätigt haben möchte.
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #9

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Das geht sicherlich auch irgendwie mit anderen Metallen, aber wie genau, das weiss ich nicht.
Die Teile im Wasser dürfen sich nicht berühren und das zu behandelnde Stück muss vollständig eingetaucht sein. Die Klemmen selber würde ich auch nich reinhängen. Ich hatte die Teile an ein kurzes Kabelstück aus Kupfer gebunden. Nicht optimal für die Reaktion aber OK.
Edelstahl sollte auch gehen. Eventuell hält es etwas länger als ein oller Eisennagel.
Wichtig wäre eine ausreichende Stromstärke bei größeren Teilen; da habe ich aber keine Erfahrungswerte (und in der Schule hatte ich damals bei der physikalischen Chemie nicht so aufgepasst ;) )

Gruß
Thomas
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #10
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.210
Zustimmungen
210
Ort
Sauerland
Danke dir Thomas für die Infos.
Ich werde mal mutig sein und eine Autobatterie anschließen.
Das ganze draußen, gesichert vor Unbefugte.
Wenn das klappt ergänze ich dein Thema hier, ok?
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #11

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Das Problem bei der Batterie ist, dass du die Stromstärke nicht regulieren kannst....
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #12
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.210
Zustimmungen
210
Ort
Sauerland
Ja das ist natürlich so.
Ich habe dann eine feste Spannung von ca.12V.
Der Widerstand, der Verbraucher also mein Bad mit Werkstück wird im Laufe der Behandlung einen schwankenden Widerstand darstellen.
Somit wird doch auch die Stromstärke schwanken, oder? U=RxI
Wäre das nicht sogar ideal?
Je nach Zustand des Werstückes schwankt die zu benötigende Stromstärke, die ja bei einer Autobatterie ausreichend abnehmbar ist.
Ich würde also vermuten, dass am Anfang ein hoher Strom fließt und dann geringer wird,

Bin kein Elektriker aber so verstehe ich das.
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #13

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Ich denke mal, Probieren geht über studieren....
Aber ohne Sicherung würde ich das alles mit einer Autobatterie nicht betreiben. Wenn sich die beiden Teile versehentlich berühren dann gibts nen ordentlichen Kurzschluß.
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #14
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.210
Zustimmungen
210
Ort
Sauerland
Au ja, das ist noch ein guter Hinweis.
Die baue ich mit ein. ich denke mal 5 Amper.
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #16
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.210
Zustimmungen
210
Ort
Sauerland
Danke dir für den Link.
Den kenne ich.
Sind wirklich gute Ratschläge dabei.
Bei mir steht eben noch die Frage im Raum mit der Autobatterie.
Möchte vermeiden ein Ladegerät kaufen zu müssen.
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #17

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
  • Werkzeug entrosten Beitrag #18
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.210
Zustimmungen
210
Ort
Sauerland
Ich habe eins dieser kleinen Neuartigen zum Laden und Erhalten.
Da kann man aber nun die Amperzahl nicht einstellen.
Das läd Auto-oder Motorradbatterien.
Also wenn ich Spannung regeln will und die Stromstärke evt. auf 3 Amper begrenzen will, kosten die aber eigentlich noch ab 60€ aufwärts, oder?
Da habe ich ja dann auch zumindest Analog Meßinstrumente dabei zu Einstellung.
Nun gut, dann müßte ich das nochmal investieren für ein 5 Amper Gerät mit Reserve je nach Werkstüchoberflächengröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Werkzeug entrosten Beitrag #19

Hanni1080

Neuer Benutzer
Dabei seit
06.04.2014
Beiträge
15
Zustimmungen
0
das klingt ja alles ziemlich spannend hier :) @selfmademan - würde mich über einen Ergebnisbericht sehr freuen!
 
  • Werkzeug entrosten Beitrag #20

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

Da kann man aber nun die Amperzahl nicht einstellen.
Das läd Auto-oder Motorradbatterien.
Also wenn ich Spannung regeln will und die Stromstärke evt. auf 3 Amper begrenzen

Denk mal an den ollen Ohm zurück. Der Widerstand ist fix, durch das Elektrolyt vorgegeben. Die Stromstärke ergibt sich somit aus der anliegenden Spannung, da dies proportional zueinander ist. allzu viel regeln musst du da nicht. einfach mal machen. :)
Auch dein vorhandenes Ladegerät hat eine Strombegrenzung, wenn auch keine einstellbare. Und wenn das Teil am Limit arbeitet fällt bestimmt irgendwo daran eine Sicherung aus.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Werkzeug entrosten

Sucheingaben

werkzeug entrosten

,

verrostetes werkzeug reinigen

,

werkzeuge entrosten

,
entrosterspray
, Entroster Spray, Altes Werkzeug entrosten, fahrradkette entrosten, entrosten werkzeug, verrostetes werkzeug, säge entrosten , verrostetes werkzeug säubern, beschläge entrosten, werkzeug zum entrosten, entrostungs spray, alte werkzeuge entrosten, altes werkzeug reinigen, nagel entroster, werkzeug entrosten elektrolyse, ketten entrosten, wie kann ich mein werkzeug entrosten, wie werkzeug entrosten, verrostetes werkzeug entrosten, entrosten elektrolyse, wd40 entroster, entrosten von werkzeug
Oben