Super. Vorteil 230 zu 125 ist dann schnelleres arbeiten? Warum dann überhaupt 125er neu kaufen?
125mm ist erheblich vielseitiger im Gebrauch. Jedenfalls
meiner Meinung nach. 230mm brauche ich extrem selten, und wenn, dann geht es darum, Stahlträger oder -platten zu schneiden, oder Pflastersteine. Das sind dann aber schnell so umfangreiche Schnitte, dass man doch besser einen Netz-Winkelschleifer nehmen sollte.
Es geht dabei nicht unbedingt um das "Mehr" an Kraft, sondern schlicht und ergreifend um die mögliche Schnitttiefe, die bei 230mm naturgemäß "leicht" tiefer als bei 125mm ist. 115mm ist zwar mittlerweile etwas verbreiteter, aber in meinen Augen immer noch ein Nischenprodukt, würde ich nicht kaufen (ebenso wie 180mm!). Verbrauchsmaterial ist nicht so üppig am Markt verfügbar.
Ich habe einen der ersten akkubetriebenen WS in 125mm von Metabo, seit ich den habe, frage ich mich, wie ich vorher ohne leben konnte. Gewindestangen kürzen, Schrauben ablängen, mal eben was entgraten... geht halt alles schnell von der Hand: Akku aufstecken und loslegen.
Ich musste hier mal uralte U-Eisen trennen, dafür hatte ich mir vor ca. fünf Jahren einen 230mm Winkelschleifer geliehen. Trotz dünner Marken-Trennscheiben hat das gefühlt eine Ewigkeit gedauert, mit Akku wäre ich da nicht weit gekommen. Habe mir danach einen eigenen 230mm-WS (netzgebunden) angeschafft, allein der Bedarf ist seitdem nicht nochmal gekommen
@eli hat ja die Eigenschaften schon gut aufgezählt, gewichten musst Du sie schon selbst und dann entscheiden, was Du ausgeben willst. Mein WS ist nicht regelbar, das vermisse ich ein wenig, aber, da einer der ersten, hat er auch nur 8500u/min, da ist das nicht ganz so schlimm. Aber würde ich jetzt einen neuen anschaffen wollen, würde ich das Maximum anschaffen, was im Budget drin ist.
Für mich reicht aber Maschine Solo im Karton, alles andere ist vorhanden.
Ach ja: Totmannschalter braucht kein Mensch, der nervt zu Tode. Es mag (wenige) Industrieanwendungen geben, wo der sinnvoll ist, in der Regel entstammt der Zwang aber Sicherheitsbeauftragten ("Sesselpupsern"), die in der Praxis niemals mit den Geräten arbeiten müssen und nur ihre Statistik betrachten. Der Totmannschalter wird dann gerne auch mal manipuliert, was dann dem Sinn eher entgegensteht...
Wichtig, solltest Du auf jeden Fall in die Anschaffung mit einberechnen:
Mindestens eine "einfache" Schutzbrille (da habe ich auch gerne mehrere, Uvex oder 3M, nicht die Billigsten nehmen!), und auf jeden Fall eine allseitig geschlossene ("Schwimmbrille"). Funkenflug vom Winkelschleifer kann in's Auge gehen, und im Zweifel geht das nur zweimal...
Wo kauft ihr so etwas? Ich finde den nirgends bei den großen Internetshops.
Ja. Weil Du nicht suchst. Der ist sowohl bei Google unter Shopping, als auch bei Geizhals und Idealo gelistet. Man muss halt pfiffig sein bei der Suche, wenn es mit der Artikelnummer nicht geht, dann eben mit der Realbezeichnung. Derzeitig am günstigsten bei toolbrothers für ~370€.
Ich würde den von Dir genannten explizit
nicht kaufen wegen des Totmannschalter!