Wechselschaltung

Diskutiere Wechselschaltung im Elektroinstallation und Elektrotechnik Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo, kann mir jemand einen Wirkschaltplan für folgende Sitution zukommen lassen: Treppenhaus- 1 Lampe oben, 1 Lampe unten- dazwischen 2...
  • Wechselschaltung Beitrag #1

RueFr1969

Neuer Benutzer
Dabei seit
03.03.2010
Beiträge
21
Zustimmungen
0
Hallo, kann mir jemand einen Wirkschaltplan für folgende Sitution zukommen lassen:
Treppenhaus- 1 Lampe oben, 1 Lampe unten-
dazwischen 2 Abzweigdosen- 1 oben, 1 unten
Wie wird dies verklemmt?
Bin soweit das ich von dem unteren Schalter die Lampen an und ausschalten kann.
Habe auch schon die Korrospond. Leitungen liegen.
Das Problem ist das ich die Wechselfunktion nicht ausführen kann.

Danke für eure schnelle hilfe
 
#
schau mal hier: Wechselschaltung. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Wechselschaltung Beitrag #2

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Hallo!
Korrespondierende für die Zwei Schalter ist Klar.
An einem Schalter kommt der P.
Am anderen Schalter kommt am P die Zuleitung P zu den Lampen.
 
  • Wechselschaltung Beitrag #3

fuchsi1970

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.08.2010
Beiträge
26
Zustimmungen
0
Also nochmal zur Istsituation

Du hast oben und unten eine Abzweigdose.

Von diesen Dosen geht es jeweils zu einer Lampe und zum Wechselschalter?

Gibts auh Steckdosen?
Von wo erfolgt die Anspeisung
Welche Leitung verbindet die beiden Abzweigdosen?
Welche Leitungen verbindet die Abzweigdosen mit den Schaltern?
Welche Leitungen verbindet die Abzweigdosen mit den Lampen?
 
  • Wechselschaltung Beitrag #5

fuchsi1970

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.08.2010
Beiträge
26
Zustimmungen
0

Ich mag keine Seiten, die von Phase, Null und Erde sprechen X(

Das heisst Aussenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter. Erde gibts imho im Blumenbeet.

Ausserdem ist die Schaltung nicht geeignet, da er eine Lampe an beiden Wechselschalter benötigt, und der Schalterlampendraht nur am 2. Wechselschalter zur Verfügung steht.

Wenn am 2. Schalter keine Steckdose benötigt wird, kann dabei die in der Verbindungsleitung als Aussenleiter verwendete Ader, als Schalterlampendraht verwendet werden. Ist die Steckdose jedoch notwendig, muss man zu einem (erlaubten) Trick greifen.

Darum warte ich auf Beantwortung meiner Rückfragen.
 
  • Wechselschaltung Beitrag #6

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

in dem Fall gehts um das Bild und das ist relativ selbstklärend. Und für die 2. Lampe kommt einfach noch ein Kabel dabei und fertig. Wer das nicht selber vervollständigen kann sollte dann lieber komplett die Finger davon lassen.



EDIT:

Achso, hier noch der "erlaubte Trick"?

http://www.stromer84.de/links/wechsel011.html

Die Schaltung mag ich übrigens nicht so sehr. Ich denke auch, du weisst, warum ;)


Gruß
Thomas
 
  • Wechselschaltung Beitrag #7

fuchsi1970

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.08.2010
Beiträge
26
Zustimmungen
0
Original von Schnulli
Die Schaltung mag ich übrigens nicht so sehr. Ich denke auch, du weisst, warum ;)

Yepp, sie ist relativ unübersichtlich. Man baut leicht Fehler ein.

Bei mir ist eher Einzelader in Installationrohr der Standard. Da wird halt einfach eine 6. Ader eingezogen.

Das ist halt die Krücke für NYM-5x1.5
 
  • Wechselschaltung Beitrag #9

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

gerade für den Laien ist es definitv besser, ein paar Kabel mehr zu ziehen. Denn ruckzuck wird aus der Sparwechselschaltung auch mal eben die Hamburger Wechselschaltung und schon hast du ein lebensversicherungstechnisches Problemchen....

Daher für den laien-Hausgebrauch lieber zur bewährten Wechselschaltung greifen und die 2. Lampe nochmal mit einem extra Kabel oder einer Ader dazuklemmen.

MfG
Thomas
 
  • Wechselschaltung Beitrag #10

fuchsi1970

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.08.2010
Beiträge
26
Zustimmungen
0
Original von sep
Ja wohl Herr Oberlehrer. ;)

Hier gehts nicht ums Oberlehrerhaft sein.

Aber unter der umganssprachligen Verwendung von 'Erden', kann man verschiedenen Dinge verstehen.

Einmal den Schutzleiter aber auch z.B.: den Potentialausgleich wird leider so genannt. Sind aber funktionell 2 Paar getrennte Schuhe, und daher soll man eben vom Schutzleiter und vom Potentialausgleich sprechen. Und dann gibts noch den Blitzschutz, der noch am ehesten zum umganssprachligen Begriff Erden passt.

Genauso die Verwendung des Begriffs NUlleiter. Zu 99% ist meist der Neutralleiter gemeint. Da es aber in einer Hausinstalltion normalerweise beide Arten gibt, beide aber funktionell komplett was anderes sind, sollte man sich die richtigen Fachbegriffe angewöhnen (Nulleiter = PEN (kombinierter Neutral- und Schutzleiter), Neutralleiter = N)
 
Thema:

Wechselschaltung

Wechselschaltung - Ähnliche Themen

Wechselschaltung mit Hue & Hue Bewegungsmelder: Ich dachte ich mache es mir einfach, Vorher: Ein Flur mit 3 GU10 Lampen 2 Wippdimmer Wechselschaltung. Neu Situation: 3 GU10 Hue Lampen, ein Hue...
Hilfe bei Fehlersuche im Stromkreis benötigt: Hallo zusammen, bevor ich paar Hundert Euro in einen Elektriker investieren muss würde ich gerne um eure Hilfe bitten. Eventuell kann hier jemand...
Vorschläge bei Verlegung von neuen Stromleitungen im kleinen Flur: Hallo, ich mache gerade u.a. den kleinen Flur bei mir komplett neu (Wände begradigen) und verlege gleichzeitig neue Stromleitungen vom...
Badlüfter montieren im DG auf Gipsplatte: Hallo, derzeit wird gerade die Decke im Bad im DG gedämmt und es wird eine Gipsplatte angebracht. Jetzt würde ich gerne einen Badlüfter an der...
Wie Lichtschaltereinsatz anschließen?: Hallo, ich habe es leider durch einen Kurzschluss geschafft, dass 2 Lichtschalter danach kaputt waren. Ich versuche nun, die beiden Lichtschaltzer...

Sucheingaben

lichtwechselschaltung

,

wechselschaltung schaltplan

,

wechselschaltung mit 2 schaltern

,
wechselschaltung mit 2 lampen plan
, schaltplan wechselschaltung, hamburger schaltung, lichtwechselschalter, wechselschaltung mit 2 lampen, wechselschaltung plan, hamburger schaltung schaltplan, Wechselschaltung, wechselschaltung mit steckdose plan, übersichtsplan wechselschaltung, wechselschaltung mit 2 schaltern und 1 lampe, wechselschalterplan, erweiterte Wechselschaltung, wechselschaltung mit abzweigdose, wechselschalter neutralleiter, schaltplan wechselschaltung mit steckdose, wechselschalter schaltplan, plan wechselschaltung, sparwechselschaltung plan, wechselschaltung mit 2 schaltern und 2 lampen, schaltplan wechselschaltung 2 lampen, hamburger wechselschaltung
Oben