Wasserverlust in

Diskutiere Wasserverlust in im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Wir haben in unserem Resthof eine neue Heizung und Fußbodenheizung in Eigenregie gelegt. (Mein Mann ist im Akustik- und Trockenbau Selbstständig...
  • Wasserverlust in Beitrag #1

harrie

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.11.2008
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Wir haben in unserem Resthof eine neue Heizung und Fußbodenheizung in Eigenregie gelegt. (Mein Mann ist im Akustik- und Trockenbau Selbstständig und von daher handwerklich kein Laie)
Wir hatten die Fußböden bis zum Grundwasser :) rausgeholt, und alles neu gemacht. Nun sind die Heizungsrohre mit 5 Heizkörpern und die Heizschlangen im Fußboden unter dem Estrich (es ist nur eine Fußbodenerwärmung in 5 Kreisen mit insgesamt ca 300 m Rohr mit 5 RTL-Multiboxen).

Wir haben nun die Rohre (noch nicht mit der Therme verbunden) mit Wasser befüllt (4,5 bar) und stellten nach einem Tag einen Druckverlust von 0,5 bar fest. Der Bereich wurde mit dem Kachelofen geheizt und hatte eine angenehme Raumtemperatur, nun mussten wir den Kachelofen aus Renovierungsgründen ausgehen lassen. Somit ist die Raumtemperatur um ca 10° C gefallen. Kann der Temperaturunterschied mit dem Druckabfall zu tun haben? Gibt es ggf andere Gründe? Wie evtl "Kohlensäure" im Leitungswasser? Oder ähnliches? Das Manometer ist aus einem Kompressor. Kann das die Ursache sein? Wir hoffen hier auf fachmännische Hilfe.
 
#
schau mal hier: Wasserverlust in. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Wasserverlust in Beitrag #2
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
ja das kann durchaus passieren , wenn die Raumtemperatur absinkt! Wasser dehnt sichbei wärmeaus,bei kälte zieht es sich zusammen (ok nur bis 4Grad dann kehrt sich das um^^)
Einfachnochmal abdrücken und bischen auf dei temperaturen achten
 
  • Wasserverlust in Beitrag #3

harrie

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.11.2008
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Wasserverlust in Heizungsanlage

Hallo, MacFrog,
vielen Dank für die Antwort, hier habe ich aber noch eine Frage:
Wir haben jetzt seit 2 Tagen einen Druck von 3,6 Bar, wir heizen jetzt die Räume wieder mit dem Kachelofen.
Mit wieviel Bar drücken sie solche Heizungsanlagen ab? Wie lange lassen sie den Druck stehen?
Vielen Dank im Voraus.
 
  • Wasserverlust in Beitrag #4
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Einfache Methode

Drücke das Rohrnetz der Heizungsanlage (OHNE KESSEL,Ausdehnungsgefäße etc)mit 6 bar ab,wenn das Rohr/Heizkörperdafür ausgelegt sind (normalerweise sind diese für 10 bar ausgelegt,aber steht auf dem Rohr bei Kunststoffrohr) und lasse den druck 1-2 tage stehen. wenn alles ordentlich entlüftet wurde sollte da nicht großartig abfallen an Druck!
Trinkwasserleitungen drücke ichmit10 bar ab,da diese auch im Rhrnetz entstehen können,wenn Trinkwasser aufgeheizt wird und das Ausdehnungsgefäß defekt ist!

Aufwendige ...
Alles entlüften, Druck drauf,temperatur 24std konstant halten , und mit einemElektronischen Abdrückgerät mit Luft oder Wasser abdrücken.diese dinger haben einen Drucker ähnlich eines Seismographen (schreibt man das so? ) wo eine genaue Druckverlaufkurfe über 24h aufgezeichnet wird ^^ aber man kann es auch übertreiben :D
 
Thema:

Wasserverlust in

Sucheingaben

,

Wasserleitung abdrücken

,

,
viessmann druckverlust
, wasserleitung abdrücken druckverlust, fussbodenheizung abdrücken, Neue heizung Druckverlust, abdrückgerät heizung, abdrückgerät wasser, fußbodenheizung druckverlust, abdrückgerät wasserleitung, Heizung abdrücken, trinkwasserleitung abdrücken, heizungsrohrleitung abdrücken, wasserleitung abdrückgerät, heizung druckverlust, druckverlust beim abdrücken, fußbodenerwärmung entlüften, abdrücken wasserleitung, wasserverlust in heizungsanlagen, heizungsanlage abdrücken, druckverlust fussbodenheizung, wasser abdrückgerät, wasserleitungen abdrücken, fbh abdrücken
Oben