DerBastelor
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 23.03.2023
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Hallo allerseits,
ich tausche den Warmwasser-Kleinspeicher unter der Spülarmatur in der Küche aus. Der Vorgang ist mir klar, mein Problem ist ein anderes:
der alte Boiler war sehr alt, das warme Wasser hat gestunken. Deshalb ja auch der Wechsel des Geräts. Nun habe ich aber die Befürchtung, dass beim Wechsel ein minimaler Rest alten Wassers im Warmwasser Auslauf bleibt und möglicherweise in den neuen Boiler zurückfließt. Dann könnte, falls Schimmel oder wärmeliebende Bakterien die Ursache für das stinkende Wasser gewesen wären, der neue Boiler wiederum "verseucht" werden, denn die Anschlüsse sind an der Oberseite des Speichers.
1. ist das möglich?
2. wenn ja, gibt es Wege, den Warmwasser-Auslauf von einer solchen "Plage" zu befreien (abkochen, Mittel gegen Schimmel, 3 Tage trockenlegen o.ä.)?
3. oder soll ich gleich die Armatur mit auswechseln? Dann dürfte ja eigentlich nichts schiefgehen. Wäre dann halt mit ungleich mehr Arbeit verbunden.
Beste Grüße
ich tausche den Warmwasser-Kleinspeicher unter der Spülarmatur in der Küche aus. Der Vorgang ist mir klar, mein Problem ist ein anderes:
der alte Boiler war sehr alt, das warme Wasser hat gestunken. Deshalb ja auch der Wechsel des Geräts. Nun habe ich aber die Befürchtung, dass beim Wechsel ein minimaler Rest alten Wassers im Warmwasser Auslauf bleibt und möglicherweise in den neuen Boiler zurückfließt. Dann könnte, falls Schimmel oder wärmeliebende Bakterien die Ursache für das stinkende Wasser gewesen wären, der neue Boiler wiederum "verseucht" werden, denn die Anschlüsse sind an der Oberseite des Speichers.
1. ist das möglich?
2. wenn ja, gibt es Wege, den Warmwasser-Auslauf von einer solchen "Plage" zu befreien (abkochen, Mittel gegen Schimmel, 3 Tage trockenlegen o.ä.)?
3. oder soll ich gleich die Armatur mit auswechseln? Dann dürfte ja eigentlich nichts schiefgehen. Wäre dann halt mit ungleich mehr Arbeit verbunden.
Beste Grüße