Vorbau84
Neuer Benutzer
Hallo zusammen,
habe mir schon viele interessante Antworten zu meinem Anliegen im Netz durchgelesen. Leider bin ich da total skeptisch zu den ganzen Antworten und möchte mich mal an "erfahrene" User in diesem Forum wenden.
Problem 1:
In der Küche habe ich einen neuen Wasseranschluss bekommen. Die dadurch entstandenen Wandlöcher sollten nun ausgeglichen werden. Da es nicht nur kleine Löcher sind, die mit Uniflott oder Fugenfit schnell mal planiert werden können, bin ich am rätseln, wie ich das Loch nun stopfe
Ein Problem sehe ich auch in der Haftung des Materials an der Isolierung der Rohre!
Wie soll denn Zementmörtel oder Kalkputz daran haften? Soll ich die Rohre ggf. mit einem Nagel (senkrecht zwischen die Rille) fixieren? Der Sanitärmeister hat die bereits mit etwas Bauschaum aufgefüllt, damit vor allem beim Durchbruch das Füllen einfacher ist.
Problem 2:
Eigentlich sind das auch zwei Probleme, im Bad diesmal. Uralt Fließen sind runter, die Badewanne draußen. Wo die Badewanne stand, habe ich nun mittelgroße Freiflächen, die nicht gefliest wurden und auch kein Mörtel aufgetragen wurde (oder mit was auch immer die Handwerker die Fliesen geklebt haben). Scheinbar wurde die Wanne vor dem Fliesenleger befestigt.
Kann die diese freien Flächen nun mit Rigipsplatten ausgleichen? Oder besser den Mörtel von der Wand spitzen? Das Problem ist die hintere Wand, das ist Zement
Außerdem sind da so viele Rillen zwischen dem Mörtel/Fliesenkleber. Ich wollte die Wand erst einmal frei von losen Fugenresten machen und mit einem Kalkputz für Feuchträume (Maxit IP 100 oder so) planieren, so als Grundputz.
Kann mir jemand nen guten Rat dazu geben.. wäre ich für sehr dankbar, bevor mir die Wand wieder runter kommt
Viele Grüße auch
Peter




habe mir schon viele interessante Antworten zu meinem Anliegen im Netz durchgelesen. Leider bin ich da total skeptisch zu den ganzen Antworten und möchte mich mal an "erfahrene" User in diesem Forum wenden.
Problem 1:
In der Küche habe ich einen neuen Wasseranschluss bekommen. Die dadurch entstandenen Wandlöcher sollten nun ausgeglichen werden. Da es nicht nur kleine Löcher sind, die mit Uniflott oder Fugenfit schnell mal planiert werden können, bin ich am rätseln, wie ich das Loch nun stopfe
Ein Problem sehe ich auch in der Haftung des Materials an der Isolierung der Rohre!
Problem 2:
Eigentlich sind das auch zwei Probleme, im Bad diesmal. Uralt Fließen sind runter, die Badewanne draußen. Wo die Badewanne stand, habe ich nun mittelgroße Freiflächen, die nicht gefliest wurden und auch kein Mörtel aufgetragen wurde (oder mit was auch immer die Handwerker die Fliesen geklebt haben). Scheinbar wurde die Wanne vor dem Fliesenleger befestigt.
Kann die diese freien Flächen nun mit Rigipsplatten ausgleichen? Oder besser den Mörtel von der Wand spitzen? Das Problem ist die hintere Wand, das ist Zement
Außerdem sind da so viele Rillen zwischen dem Mörtel/Fliesenkleber. Ich wollte die Wand erst einmal frei von losen Fugenresten machen und mit einem Kalkputz für Feuchträume (Maxit IP 100 oder so) planieren, so als Grundputz.
Kann mir jemand nen guten Rat dazu geben.. wäre ich für sehr dankbar, bevor mir die Wand wieder runter kommt
Viele Grüße auch
Peter



