Thomas_D
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 07.04.2021
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen! Ich bin neu in diesem Forum und hoffe hier ein paar Anregungen und Ratschläge für mein aktuelles Projekt zu bekommen. Bislang habe ich noch nicht die perfekte Lösung gefunden.
Vorhaben: Ich möchte einen relativ großen Aufstellpool (14 - 15 t. Gesamtgewicht ) Bestway-Art-Nr: 56710 auf einer abschüssigen Rasenfläche platzieren, was natürlich nicht ohne vorbereitende Maßnahmen funktionieren wird. Der Untergrund muss lt. Poolhersteller eben sein und darf praktisch kein nennenswertes Gefälle haben. Diese Voraussetzungen schafft man natürlich am ehesten durch eine gepflasterte oder betonierte Fläche. Da ich, außer für den Pool, aber für einen solchen grauen Klotz im grünen Garten keine Verwendung habe, soll es auch weiterhin grün bleiben.
Ziel: Der Pool wird jährlich ca. 4 Monate aufgestellt bleiben. Die vorhandene Rasenfläche sollte für die restlichen 8 Monate weitestgehend erhalten bleiben und sich nach Abbau des Pools möglichst schnell wieder regenerieren können.
Meine Idee: Eine Unterkonstruktion 6 x 3,6m aus Holz. Hierfür hätte ich längs zwei Balken 10 x 10 cm auf jeweils vier höhenverstellbaren Balkenträgern montiert, deren Grundplatte unterhalb der Grasnarbe in einzelnen Fundamenten einbetoniert sind und somit nach der Demontage völlig aus dem Sichtfeld verschwinden würden.
Auf diese Grundlage wollte ich sieben Querbalken, ebenfalls 10 x 10cm verschrauben und diese mit OSB3-Platten belegen. Die Fläche wird ohnehin mit Poolfolie ausgelegt, daher die Optik eher zu vernachlässigen. Wichtiger ist in jedem Fall die Möglichkeit einer weitestgehend einfachen und schnellen Montage und Demontage (deshalb würde ich großflächige Platten in diesem Fall den optisch ansprechenderen Dielen vorziehen).
Meine Fragen:
-Hat schonmal jemand was vergleichbares gebaut?
-Kann eine solche Konstruktion die enorme Last von ca. 15 t (gefüllter Pool + Filteranlage + Heizung + Poolbenutzer) tragen?
-Falls nicht, wo wären die Schwachpunkte?
-Sind die Balken zu klein/zu groß dimensioniert?
-Wäre evtl. ein dritter Längsbalken nötig?
-Welches Holz wäre am besten geeignet?
-Gibt es Alternativen zu Holz (z.B. Alu)?
-Durch den beschriebenen Unterbau steht der Pool mindestens 25 cm über dem Boden. Kann man irgendwo Aufbauhöhe einsparen?
-Hat jemand einen besseren Vorschlag (großflächige Bodenbearbeitung ist keine Option)
Schonmal vorab vielen Dank an alle, die das alles bis hierher durchgelesen haben, mich vielleicht wegen meiner Vorstellungen auslachen und sich selbst Gedanken über mein Vorhaben machen!
edit by eli: Link zur Herstellerseite eingestellt, dort ist auch die Aufbauanleitung usw zu finden
Vorhaben: Ich möchte einen relativ großen Aufstellpool (14 - 15 t. Gesamtgewicht ) Bestway-Art-Nr: 56710 auf einer abschüssigen Rasenfläche platzieren, was natürlich nicht ohne vorbereitende Maßnahmen funktionieren wird. Der Untergrund muss lt. Poolhersteller eben sein und darf praktisch kein nennenswertes Gefälle haben. Diese Voraussetzungen schafft man natürlich am ehesten durch eine gepflasterte oder betonierte Fläche. Da ich, außer für den Pool, aber für einen solchen grauen Klotz im grünen Garten keine Verwendung habe, soll es auch weiterhin grün bleiben.
Ziel: Der Pool wird jährlich ca. 4 Monate aufgestellt bleiben. Die vorhandene Rasenfläche sollte für die restlichen 8 Monate weitestgehend erhalten bleiben und sich nach Abbau des Pools möglichst schnell wieder regenerieren können.
Meine Idee: Eine Unterkonstruktion 6 x 3,6m aus Holz. Hierfür hätte ich längs zwei Balken 10 x 10 cm auf jeweils vier höhenverstellbaren Balkenträgern montiert, deren Grundplatte unterhalb der Grasnarbe in einzelnen Fundamenten einbetoniert sind und somit nach der Demontage völlig aus dem Sichtfeld verschwinden würden.
Auf diese Grundlage wollte ich sieben Querbalken, ebenfalls 10 x 10cm verschrauben und diese mit OSB3-Platten belegen. Die Fläche wird ohnehin mit Poolfolie ausgelegt, daher die Optik eher zu vernachlässigen. Wichtiger ist in jedem Fall die Möglichkeit einer weitestgehend einfachen und schnellen Montage und Demontage (deshalb würde ich großflächige Platten in diesem Fall den optisch ansprechenderen Dielen vorziehen).
Meine Fragen:
-Hat schonmal jemand was vergleichbares gebaut?
-Kann eine solche Konstruktion die enorme Last von ca. 15 t (gefüllter Pool + Filteranlage + Heizung + Poolbenutzer) tragen?
-Falls nicht, wo wären die Schwachpunkte?
-Sind die Balken zu klein/zu groß dimensioniert?
-Wäre evtl. ein dritter Längsbalken nötig?
-Welches Holz wäre am besten geeignet?
-Gibt es Alternativen zu Holz (z.B. Alu)?
-Durch den beschriebenen Unterbau steht der Pool mindestens 25 cm über dem Boden. Kann man irgendwo Aufbauhöhe einsparen?
-Hat jemand einen besseren Vorschlag (großflächige Bodenbearbeitung ist keine Option)
Schonmal vorab vielen Dank an alle, die das alles bis hierher durchgelesen haben, mich vielleicht wegen meiner Vorstellungen auslachen und sich selbst Gedanken über mein Vorhaben machen!
edit by eli: Link zur Herstellerseite eingestellt, dort ist auch die Aufbauanleitung usw zu finden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: