
koffi
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 23.10.2018
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hi!
Ich bin gerade umgezogen. In meiner neuen man-cave wird mit Nachtspeicherheizung geheizt. Ich weiß, nicht wirklich 'state of the art' um zu heizen, jedoch ist die Miete sehr günstig.
Erst dachte ich, ich hätte das Prinzip von Nachtspeicheröfen verstanden, die Installation in meiner Bude kann ich aber beim besten Willen nicht durchblicken. Hoffentlich kann mir hier jemand weiterhelfen, denn die Vermieter sind leider sehr alt und blicken das alles auch nicht wirklich.
In der Wohnung gibt es im Wohnzimmer und im Schlafzimmer einen Nachtspeicher-Heizkörper. An jedem befindet sich ein kleines Rädchen, welches man auf 1,2 oder 3 stellen kann.
Außerdem befindet sich in jedem dieser Räume neben der Tür auch ein kleiner Raumtemperaturregler: Ein Rädchen mit 5 Stufen und daneben einen Schalter, welchen man auf die Symbole 'Sonne', 'Mond' oder 'Uhr' stellen kann. Zuletzt ein kleines Birnchen, welches lediglich leuchtet, wenn dieser Schalter auf 'Mond' gestellt ist.
Zunächst dachte ich: alles klar! Den Nachtspeicherofen drehe ich auf maximum (Stufe 3) und reguliere die Raumtemperatur am Raumtemperaturregler. Hier ermittle ich einfach die Stufe, welche einer Raumtemperatur von ca 21°C entspricht und lasse den Schalter auf der Einstellung 'Uhr'. Dann sollte er Nachts nicht ganz so hoch heizen. Was mich aber schon stutzig macht ist, dass ich dem recht simplen Raumtemperaturregler gar nicht mitteilen kann wie viel Uhr es ist. Außerdem hat das Rädchen mit den 5 Stufen einen "Triggerpunkt" der den Heizkörper hörbar anspringen lässt. Diese liegt jedoch - unabhängig vom Schalter oder der Raumtemperatur - immer irgendwo zwischen Stufe 3 und 4.
Was meine Verwirrung krönt, ist die Tatsache, dass der Nachtspeicherofen scheinbar auch völlig unabhängig vom Raumtemperaturregler heizt. Manchmal ist es arschkalt, manchmal bis zu 26°C in meiner Wohnung. Durch Aufdrehen des Rädchens am Raumtemperaturregler kann ich das aufheizen zwar erzwingen, aber manchmal wird es auch plötzlich heiß obwohl der Raumtemperaturregler auf einer sehr niedrigen Stufe, weit weg vom "Triggerpunkt" liegt.
Kann sich hier jemand einen Reim machen?
Kann es sein, dass sich die Nachtspeicheröfen tagsüber stets komplett entladen und ihre ganze Wärme irgendwann abgeben?
Das würde ja bedeutet, dass es recht egal ist, wie hoch ich den Raumtemperaturregler stelle und ich somit keine Möglichkeiten zur Energieersparnis habe - lediglich indem ich die Heizöfen selbst auf niedrige Stufe stelle.
Ich bin für alle Tipps und Erfahrungen dankbar!
Ich bin gerade umgezogen. In meiner neuen man-cave wird mit Nachtspeicherheizung geheizt. Ich weiß, nicht wirklich 'state of the art' um zu heizen, jedoch ist die Miete sehr günstig.
Erst dachte ich, ich hätte das Prinzip von Nachtspeicheröfen verstanden, die Installation in meiner Bude kann ich aber beim besten Willen nicht durchblicken. Hoffentlich kann mir hier jemand weiterhelfen, denn die Vermieter sind leider sehr alt und blicken das alles auch nicht wirklich.
In der Wohnung gibt es im Wohnzimmer und im Schlafzimmer einen Nachtspeicher-Heizkörper. An jedem befindet sich ein kleines Rädchen, welches man auf 1,2 oder 3 stellen kann.
Außerdem befindet sich in jedem dieser Räume neben der Tür auch ein kleiner Raumtemperaturregler: Ein Rädchen mit 5 Stufen und daneben einen Schalter, welchen man auf die Symbole 'Sonne', 'Mond' oder 'Uhr' stellen kann. Zuletzt ein kleines Birnchen, welches lediglich leuchtet, wenn dieser Schalter auf 'Mond' gestellt ist.
Zunächst dachte ich: alles klar! Den Nachtspeicherofen drehe ich auf maximum (Stufe 3) und reguliere die Raumtemperatur am Raumtemperaturregler. Hier ermittle ich einfach die Stufe, welche einer Raumtemperatur von ca 21°C entspricht und lasse den Schalter auf der Einstellung 'Uhr'. Dann sollte er Nachts nicht ganz so hoch heizen. Was mich aber schon stutzig macht ist, dass ich dem recht simplen Raumtemperaturregler gar nicht mitteilen kann wie viel Uhr es ist. Außerdem hat das Rädchen mit den 5 Stufen einen "Triggerpunkt" der den Heizkörper hörbar anspringen lässt. Diese liegt jedoch - unabhängig vom Schalter oder der Raumtemperatur - immer irgendwo zwischen Stufe 3 und 4.
Was meine Verwirrung krönt, ist die Tatsache, dass der Nachtspeicherofen scheinbar auch völlig unabhängig vom Raumtemperaturregler heizt. Manchmal ist es arschkalt, manchmal bis zu 26°C in meiner Wohnung. Durch Aufdrehen des Rädchens am Raumtemperaturregler kann ich das aufheizen zwar erzwingen, aber manchmal wird es auch plötzlich heiß obwohl der Raumtemperaturregler auf einer sehr niedrigen Stufe, weit weg vom "Triggerpunkt" liegt.
Kann sich hier jemand einen Reim machen?
Kann es sein, dass sich die Nachtspeicheröfen tagsüber stets komplett entladen und ihre ganze Wärme irgendwann abgeben?
Das würde ja bedeutet, dass es recht egal ist, wie hoch ich den Raumtemperaturregler stelle und ich somit keine Möglichkeiten zur Energieersparnis habe - lediglich indem ich die Heizöfen selbst auf niedrige Stufe stelle.
Ich bin für alle Tipps und Erfahrungen dankbar!