inbochum
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 11.01.2009
- Beiträge
- 26
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
puhh, das hat jetzt ein bißchen gedauert, bis ich die Dinger ans Laufen bekommen habe.
Bin umgezogen und wohne jetzt in einer Altbauwohnung in der es zwei Gasheizungen gibt:
eine in der Küche und eine im Wohnzimmer.
Von der Firma mit dem Hasen als Logo.
Die in der Küche habe ich mal vor einigen Wochen probeweise angemacht, null Problemo, einen Knopf gedrückt halten und den Drehknopf aufs Funkensymbol justieren, und schon läuft's. In einer der Klapptüren gibt's ja sogar eine Anleitung dazu.
Die Heizung im Wohnzimmer ist wohl recht ähnlich, aber von den Bedienungselementen doch ein bißchen anders: da gibt's noch einen Knopf mit einem roten Blitzsymbol drauf, und man muss diesen Knopf beim Anmachen wohl aktivieren, damit damit das Ding läuft.
Und der Drehknopf muss wohl auf Stufe 7 und nicht auf Funken justiert werden.
(Übrigens habe ich im Moment nicht die Möglichkeit Fotos davon zu machen und hier reinzustellen, würde die Sache sicherlich ein wenig vereinfachen, schade.)
Ich hätte nun zwei Fragen:
Sind die Dinger eigentlich gefährlich, können die explodieren?
Wie gehe ich mit den Dingern um, um halbwegs sparsam über den Winter zu kommen? Soll übrigens wiedermal sehr streng werden der nächste Winter, laut einem britischen Meteorologen-Team, will aber den Teufel hier nicht an die Wand malen...
Soll die Flamme immer brennen, oder besser nicht? Die Heizungen sind wohl schon ältere Exemplare, da gibt's sicherlich einen hohen Energieschwund, angeblich 50% (!), sagte letztens ein Arbeitskollege.
Schon mal ein dickes Dankeschön für Tipps, Kommentare, Vorschläge, Antworten und so.
puhh, das hat jetzt ein bißchen gedauert, bis ich die Dinger ans Laufen bekommen habe.
Bin umgezogen und wohne jetzt in einer Altbauwohnung in der es zwei Gasheizungen gibt:
eine in der Küche und eine im Wohnzimmer.
Von der Firma mit dem Hasen als Logo.
Die in der Küche habe ich mal vor einigen Wochen probeweise angemacht, null Problemo, einen Knopf gedrückt halten und den Drehknopf aufs Funkensymbol justieren, und schon läuft's. In einer der Klapptüren gibt's ja sogar eine Anleitung dazu.
Die Heizung im Wohnzimmer ist wohl recht ähnlich, aber von den Bedienungselementen doch ein bißchen anders: da gibt's noch einen Knopf mit einem roten Blitzsymbol drauf, und man muss diesen Knopf beim Anmachen wohl aktivieren, damit damit das Ding läuft.
Und der Drehknopf muss wohl auf Stufe 7 und nicht auf Funken justiert werden.
(Übrigens habe ich im Moment nicht die Möglichkeit Fotos davon zu machen und hier reinzustellen, würde die Sache sicherlich ein wenig vereinfachen, schade.)
Ich hätte nun zwei Fragen:
Sind die Dinger eigentlich gefährlich, können die explodieren?
Wie gehe ich mit den Dingern um, um halbwegs sparsam über den Winter zu kommen? Soll übrigens wiedermal sehr streng werden der nächste Winter, laut einem britischen Meteorologen-Team, will aber den Teufel hier nicht an die Wand malen...
Soll die Flamme immer brennen, oder besser nicht? Die Heizungen sind wohl schon ältere Exemplare, da gibt's sicherlich einen hohen Energieschwund, angeblich 50% (!), sagte letztens ein Arbeitskollege.
Schon mal ein dickes Dankeschön für Tipps, Kommentare, Vorschläge, Antworten und so.
Zuletzt bearbeitet: