Autodidakt
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 07.04.2022
- Beiträge
- 4
- Zustimmungen
- 0
Hallo Leute,
ich ziehe in eine neue Wohnung und muss die Türzargen neu lackieren. Mein erster Plan war die alte Farbe mit Abbeizer runter zu holen und habe mir Standardabbeizer mit Lösungsmitteln aus dem Baumarkt geholt.
An einer Stelle wie folgt getestet: Ordentlich aufgetragen, in Folie eingeschlagen und zwei Stunden einwirken lassen.
Ergebnis: Die Zarge wurde scheinbar mehrfach lackiert, ich meine ich wäre auf fünf Lackschichten gekommen. Die erste Lackschicht hat sich abgelöst der Rest war vom Abbeizer nicht beeindruckt. Ich den Lack dann mit einem Cutter eingeritzt und den Vorgang wiederholt, keine Reaktion. Hier müsste man dann mit alkalischem Abbeizer ran? (Werde ich nicht machen, nur aus Interesse.)
Dann hab ich es mit dem Heißluftfön probiert, der Prozess funktioniert eigentlich einwandfrei, der Lack wirft blasen und lässt sich problemlos am Stück abnehmen, sodass wieder das Holz zum Vorschein kommt. Das dauert aber ewig und ich habe acht Türzargen zu entlacken.
Ich bin eigentlich kein Fan davon anzuschleifen und neue Farbe auf alte Farbe zu streichen, dass schaut meiner Meinung nach nie so gut aus wie es könnte aber die Zeit drängt.
Frage: Wie muss ich vorgehen, wenn ich die Schadstellen spachteln möchte und anschließend neu lackieren will, ohne dass der alte Lack vorher runter genommen wird? Reicht es da die Rahmen mit Lauge anzulaugen, zu spachteln und anzuschleifen? Vor allem, welchen Lack kann ich verwenden, wenn die letzte Lackschicht auf Abbeizer reagiert?
Gruß Thilo
ich ziehe in eine neue Wohnung und muss die Türzargen neu lackieren. Mein erster Plan war die alte Farbe mit Abbeizer runter zu holen und habe mir Standardabbeizer mit Lösungsmitteln aus dem Baumarkt geholt.
An einer Stelle wie folgt getestet: Ordentlich aufgetragen, in Folie eingeschlagen und zwei Stunden einwirken lassen.
Ergebnis: Die Zarge wurde scheinbar mehrfach lackiert, ich meine ich wäre auf fünf Lackschichten gekommen. Die erste Lackschicht hat sich abgelöst der Rest war vom Abbeizer nicht beeindruckt. Ich den Lack dann mit einem Cutter eingeritzt und den Vorgang wiederholt, keine Reaktion. Hier müsste man dann mit alkalischem Abbeizer ran? (Werde ich nicht machen, nur aus Interesse.)
Dann hab ich es mit dem Heißluftfön probiert, der Prozess funktioniert eigentlich einwandfrei, der Lack wirft blasen und lässt sich problemlos am Stück abnehmen, sodass wieder das Holz zum Vorschein kommt. Das dauert aber ewig und ich habe acht Türzargen zu entlacken.
Ich bin eigentlich kein Fan davon anzuschleifen und neue Farbe auf alte Farbe zu streichen, dass schaut meiner Meinung nach nie so gut aus wie es könnte aber die Zeit drängt.
Frage: Wie muss ich vorgehen, wenn ich die Schadstellen spachteln möchte und anschließend neu lackieren will, ohne dass der alte Lack vorher runter genommen wird? Reicht es da die Rahmen mit Lauge anzulaugen, zu spachteln und anzuschleifen? Vor allem, welchen Lack kann ich verwenden, wenn die letzte Lackschicht auf Abbeizer reagiert?
Gruß Thilo