Dynalon
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 14.06.2022
- Beiträge
- 16
- Zustimmungen
- 3
Hallo zusammen,
erst einmal zwei Worte zu mir. Ich bin Ende der 30er und habe unser Haus nach dem Einzug in den letzten 10 Jahren größtenteils selbst saniert und renoviert und mittlerweile einiges an Erfahrung gesammelt - leider aber bisher noch keine im Bereich Trockenestrich verlegen. Dass soll nun als nächstes kommen.
Nach vielem Googeln habe ich leider noch kein befriedigendes Ergebnis, ich hoffe Ihr könnt mir helfen:
- Wir wollen in Eigenleistung unseren Dachboden ausbauen (bzw. sind gerade dabei), derzeitiger Stand des Fußbodens sind Holzbohlen auf Holzbalken (guter Zustand, tragfähig aber nicht perfekt eben), ca 80 m²
- Dazu ein Höhenunterschied nach Durchbruch zum neuen Anbau von ca 1cm.
- So wie ich es sehen kann, befindet sich unter den Dielen die übliche Schlackefüllung und oberhalb der Schilfmatten eine kleine Isolationsschicht aus Glaswolle
- Gewünschte Gesamtaufbauhöhe (inklusive Belag) 6 bzw. 7 cm (mehr geht nicht, wegen bodentiefer Fenster im Anbau, es bleiben also ca. 5,3 cm auf dem höheren Boden für Schüttung, FBHeizung und Platten)
- An einer Stelle ragt zudem ein alter Kamin 2cm aus dem Boden (den wir nicht abreißen können, ohne das darunter liegende Zimmer komplett zu zerstören), so dass dieser dort für 1/4m² nur noch ca 3cm Aufbauhöhe zulässt (Die verschiedenen Böden siehe Bild im Anhang)
Das ganze würde ich gerne mit einem Rieselschutz und einer Schüttung und anschließendem Trockenestrich durchsetzen, in der Hoffung, dass dies die einfachste (und hoffentlich günstigste) Löung ist. Systeme von Knauff, Fermacell und Co gibt es ja viele.
So weit so gut. Nun kommt noch meine Idee dazu, dass wir nun Photovoltaik auf dem Dach haben und demnächst eine Wärmepumpe, die die Ölheizung ablösen möchte: Kann ich in die Schüttung nicht auch noch eine Fußbodenheizung integrieren? Beispielsweise wie das System von Ripal, siehe youtube, Suchbegriff "Anleitung - Ripal Fußbodenheizung mit Schüttung und Verlegeplatten". (Das Forum erlaubt mir als Newbie leider nicht das Posten von Links)
Leider bin ich offensichtlich zu blöd, einen Hersteller zu finden, der mir so ein Ripal Set (oder die Einzelkomponenten) verkaufen will.
Natürlich wäre eine FBHeizung auf der Schüttung (=in den Platten) ebenso akzeptabel, doch bin ich unschlüssig: Wenn am Ende unser schwerer Kleiderschrank darauf stehen soll (oder eine große Kommode, oder, oder oder) und unter dem Laminat KEINE durchgehende Schicht Trockenestrich zur Lastverteilung kommt, wie z.B. bei Fermacell - kann dies nicht zu Brüchen an den dünneren Stellen in den Fermacellplatten führen oder gar die Fußbodenheizung beschädigen, wenn einer der Schrankfüße gerade blöd darauf steht? Da ist ja nichts zwischen mir und dem Rohr der Fußbodenheizung außer meiner Laminat- oder Vinylplatte und bestenfalls noch einer hauchdünnen Schicht Spachtelmasse...
Kurzum: Welches System könnt Ihr mir empfehlen? Warum genau dieses System (Preis, einfacher zu verlegen, stabiler,...?) Gerne auch gleich mit Link wo ich das ganze kaufen/bestellen kann (Bauhaus, Obi, Toom und Globus Baumarkt sind in erreichbarer Nähe), wenn Ihr für jemanden Werbung machen wollt. Auch nehme ich gerne Links zu Anleitungsvideos zu Eurem Lieblingssystem (gesehen habe ich schon einige, aber sicher nicht alle und vielleicht auch noch nicht das richtige) oder eine Abbildung zum Aufbau und einer Materialliste, damit ich auch genau weiß, was ich brauche.
Unter anderem stellen sich mir auch solche Fragen, wie: Brauche ich Dämmplattn unter meinem Estrich? Passt das überhaupt vom Platz her (5,3 cm Gesamthöhe - 1,2 cm Dämmung - 19mm FBH = 2,3 cm für Ausgleichschüttung und für die Estrichplatten - und das geht dann auch nur, wenn die Dämmplatten auf der Schüttung liegen, denn ich muß ja ausgleichen)
Nach all dem, was es zu beachten gilt, wäre "möglichst günstig" noch ein nicht ganz unrelevantes Argument, wobei ich bisher nur Preise jenseits der 50€/m² allein für die Platten gesehen habe. Mir ist natürlich klar, dass es nicht kostenlos geht, doch wenn ich die Wahl zwischen 2 gleichwertigen Systemen habe, bin ich gerne bereit einen oder zwei Tausender weniger auszugeben, sofern das dann nicht auf die Haltbarkeit etc. geht.
Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe!
erst einmal zwei Worte zu mir. Ich bin Ende der 30er und habe unser Haus nach dem Einzug in den letzten 10 Jahren größtenteils selbst saniert und renoviert und mittlerweile einiges an Erfahrung gesammelt - leider aber bisher noch keine im Bereich Trockenestrich verlegen. Dass soll nun als nächstes kommen.
Nach vielem Googeln habe ich leider noch kein befriedigendes Ergebnis, ich hoffe Ihr könnt mir helfen:
- Wir wollen in Eigenleistung unseren Dachboden ausbauen (bzw. sind gerade dabei), derzeitiger Stand des Fußbodens sind Holzbohlen auf Holzbalken (guter Zustand, tragfähig aber nicht perfekt eben), ca 80 m²
- Dazu ein Höhenunterschied nach Durchbruch zum neuen Anbau von ca 1cm.
- So wie ich es sehen kann, befindet sich unter den Dielen die übliche Schlackefüllung und oberhalb der Schilfmatten eine kleine Isolationsschicht aus Glaswolle
- Gewünschte Gesamtaufbauhöhe (inklusive Belag) 6 bzw. 7 cm (mehr geht nicht, wegen bodentiefer Fenster im Anbau, es bleiben also ca. 5,3 cm auf dem höheren Boden für Schüttung, FBHeizung und Platten)
- An einer Stelle ragt zudem ein alter Kamin 2cm aus dem Boden (den wir nicht abreißen können, ohne das darunter liegende Zimmer komplett zu zerstören), so dass dieser dort für 1/4m² nur noch ca 3cm Aufbauhöhe zulässt (Die verschiedenen Böden siehe Bild im Anhang)
Das ganze würde ich gerne mit einem Rieselschutz und einer Schüttung und anschließendem Trockenestrich durchsetzen, in der Hoffung, dass dies die einfachste (und hoffentlich günstigste) Löung ist. Systeme von Knauff, Fermacell und Co gibt es ja viele.
So weit so gut. Nun kommt noch meine Idee dazu, dass wir nun Photovoltaik auf dem Dach haben und demnächst eine Wärmepumpe, die die Ölheizung ablösen möchte: Kann ich in die Schüttung nicht auch noch eine Fußbodenheizung integrieren? Beispielsweise wie das System von Ripal, siehe youtube, Suchbegriff "Anleitung - Ripal Fußbodenheizung mit Schüttung und Verlegeplatten". (Das Forum erlaubt mir als Newbie leider nicht das Posten von Links)
Leider bin ich offensichtlich zu blöd, einen Hersteller zu finden, der mir so ein Ripal Set (oder die Einzelkomponenten) verkaufen will.
Natürlich wäre eine FBHeizung auf der Schüttung (=in den Platten) ebenso akzeptabel, doch bin ich unschlüssig: Wenn am Ende unser schwerer Kleiderschrank darauf stehen soll (oder eine große Kommode, oder, oder oder) und unter dem Laminat KEINE durchgehende Schicht Trockenestrich zur Lastverteilung kommt, wie z.B. bei Fermacell - kann dies nicht zu Brüchen an den dünneren Stellen in den Fermacellplatten führen oder gar die Fußbodenheizung beschädigen, wenn einer der Schrankfüße gerade blöd darauf steht? Da ist ja nichts zwischen mir und dem Rohr der Fußbodenheizung außer meiner Laminat- oder Vinylplatte und bestenfalls noch einer hauchdünnen Schicht Spachtelmasse...
Kurzum: Welches System könnt Ihr mir empfehlen? Warum genau dieses System (Preis, einfacher zu verlegen, stabiler,...?) Gerne auch gleich mit Link wo ich das ganze kaufen/bestellen kann (Bauhaus, Obi, Toom und Globus Baumarkt sind in erreichbarer Nähe), wenn Ihr für jemanden Werbung machen wollt. Auch nehme ich gerne Links zu Anleitungsvideos zu Eurem Lieblingssystem (gesehen habe ich schon einige, aber sicher nicht alle und vielleicht auch noch nicht das richtige) oder eine Abbildung zum Aufbau und einer Materialliste, damit ich auch genau weiß, was ich brauche.
Unter anderem stellen sich mir auch solche Fragen, wie: Brauche ich Dämmplattn unter meinem Estrich? Passt das überhaupt vom Platz her (5,3 cm Gesamthöhe - 1,2 cm Dämmung - 19mm FBH = 2,3 cm für Ausgleichschüttung und für die Estrichplatten - und das geht dann auch nur, wenn die Dämmplatten auf der Schüttung liegen, denn ich muß ja ausgleichen)
Nach all dem, was es zu beachten gilt, wäre "möglichst günstig" noch ein nicht ganz unrelevantes Argument, wobei ich bisher nur Preise jenseits der 50€/m² allein für die Platten gesehen habe. Mir ist natürlich klar, dass es nicht kostenlos geht, doch wenn ich die Wahl zwischen 2 gleichwertigen Systemen habe, bin ich gerne bereit einen oder zwei Tausender weniger auszugeben, sofern das dann nicht auf die Haltbarkeit etc. geht.
Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe!