Trockenbauwand Bad viele Detailfragen

Diskutiere Trockenbauwand Bad viele Detailfragen im Trockenbau Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo zusammen, nachdem mein bevorzugtes Heimwerkerforum gerade offline zu sein scheint, habe ich mich mal hier angemeldet... erstmal zwei...
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #1

Bango Skank

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Hallo zusammen,

nachdem mein bevorzugtes Heimwerkerforum gerade offline zu sein scheint, habe ich mich mal hier angemeldet...

erstmal zwei Fragen:

Wie / oder mit welchen Materialien setzte ich die Anbindung der neuen Wand zu dem bestehendem Estrich um? Damit später gefliest werden kann. Vor dem Hintergrund Schallschutz / Entkopplung / Wasserdichtheit.

Sind die Imprägnierten Platten auch an den Schnittkanten noch gegen Wasseraufnahme geschützt? Sollte man die Schnittkanten behandeln? Wenn ja womit?
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #2
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
oh viele fragen :D

der trockenbauer sagt
die grünen platten sind nicht wasserfest nur feuchtigkeitsbeständiger,
das gildet für die gesammte platte nicht nur die farbige pappe .
trockenbauwände werden mit dafür vorgesehnen schienen erstellt(UW & CW schienen).
die rahmenschienen werden vor der befestigung an der unterseite mit dämmsteifen verklebt
zur entkoppelung und zur winddichtheit.
das die entkoppelung auch wirksam bleibt, werden die schienen mit
Nageldübel/rahmendübel(es gibt noch andere bezeichnungen hier für)befestigt.

VOR dem erstellen darauf achten das im estricht keine fußbodenheizung vorhanden ist!

wenn die wand beplankt ist (abstände von 1 cm von estricht,decke und altwänden einhalten),
müssen die dehnungsfugen noch abgedichted werden, da die dämmsteifen alleine meist nicht
dicht sind.
im bad bereicht wo wasserführende schichten vorgesehen sind
(auch wenns nur permanentes spritzwasser ist), muß zudem noch
zuvor die fläche abgedichted werden, ev. sogar mit gewebe verstärkt
bevor gefliest werden kann.
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #3

Bango Skank

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Erstmal nur 2 Fragen ,-)

Ok, danke für die detailreichen Ausführungen.
Und das Abdichten zum nicht Feuchtraum kann man mit Acryl machen. Aber 1cm Dick?
Aber im Feuchtraum mit Gewebe + Abdichtung.
Da gibt es ja viele Syteme, kann man was empfehlen?

Ständerwerk habe ich aufgebaut und bin schon beim Beplanken. Läuft ganz gut.
Problem ist nur, dass beim Verschrauben die C-Profile z.T einklappen nachdem die Schraube durch die Platte und die U-Profile gegangen ist.
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #4

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
das die entkoppelung auch wirksam bleibt, werden die schienen mit
Nageldübel/rahmendübel(es gibt noch andere bezeichnungen hier für)befestigt.

Nee Mauzii.....
das ist so nicht richtig. Im Grunde genommen wäre es super, wenn man den Dübel/ die Schraube weglassen würde. Durch das dübeln verbindest Du die Wand ja wieder mit dem angrenzendem Bauteil. Du willst aber entkoppeln-- also voneinander trennen (deswegen ja auch das Trennwandband unter den UW´s bzw den CW´s zur Wand hin).


Erstmal nur 2 Fragen ,-)

Ok, danke für die detailreichen Ausführungen.
Und das Abdichten zum nicht Feuchtraum kann man mit Acryl machen. Aber 1cm Dick?

Acrylgeschmiere braucht kein Mensch.:D
Lege Trennfix Vorm beplanken ein. Dann hast Du hinterher einen gewollten Haarriß.


Aber im Feuchtraum mit Gewebe + Abdichtung.
Da gibt es ja viele Syteme, kann man was empfehlen?

In den Spritzwasserbereichen unter der Fliese eine Abdichtung vorsehen. Z.B. Pci Lastogum (oder natürlich auch eines anderen Herstellers

Ständerwerk habe ich aufgebaut und bin schon beim Beplanken. Läuft ganz gut.
Problem ist nur, dass beim Verschrauben die C-Profile z.T einklappen nachdem die Schraube durch die Platte und die U-Profile gegangen ist.

Ahhhhhhhhh, das tut schon beim lesen weh :cool:
Die Platten werden NICHT mit den U´s verschraubt. Und schon gar nicht durch´s U und C gleichzeitig. Die CW werden sowieso kürzer geschnitten, damit sie sich zwischen Decke und Boden bewegen können.
Wenn Du von der Stegseite anfängst zu schrauben klappen die Flügel auch nicht weg.

Wie ist denn generell dein Wandaufbau? Da du ja von Schallschutz gesprochen hast, wäre es besser gewesen wenn Du vorher mal gefragt hättest. Da gibt es Systeme bei denen man noch ein paar Dezibel rauskitzeln kann.
Beplankung erfolg doppelt mit 12,5er bei Dir?
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #5

Bango Skank

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Ok viele wichtige Infos.

Ich kann die Fehler noch korregieren:

Trennfix kann ich doch auch auf die erste Lage Platten aufbringen oder?

Die Schrauben entferne ich wieder, die die Platten mit den U-Profilen verbinden. (Ist das akustisch günstiger?)

CW habe ich kurz genug (ca. 1cm kürzer)

über die Auswahl der Materialien habe ich mir im Vorfeld schon ein paar Gedanken (zum Thema Schallschutz) gemacht:
Ständerwerk: Knauf -dB 100mm (Soll Schallhemmend sein)
Dichtband: wurde verwendet
Platten: Knauf Piano GKFI (Schallschutz, imprägniert, Brandschutz)
Dämmung: Rockwool Sonorock (Schallschutz)
Detail: Es wurden Polyamidscheiben zwischen Dübelkragen und C-Profil eingebaut

Was ich gerne probiert hätte zum Thema Entkopplung wäre:

1. 18mm Loch Bohren
2. 18mm Rundmaterial aus Gummi (Hohe Schore Härte) einsetzten
3. 8mm Loch in Gummi bohren
4. Dübel einsetzten
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #6
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
@ holy hell
doch das ist schon richtig so wies beschrieben ist.
zu dem sind das keine schrauben die von mir beschriebenen rahmendübel.
bei dieser konstruktion liegt auch kein verbindung von metal zur altwand/estricht/decke vor.
die rahmendübel sind hähnlich wie kragendübel nur ein wenig dicker und weicher.

du must ja irgendwie zu den bauteilen verbinden das es hebt.
es darf nur keine direkte metallische verbindung dazwischen den teilen sein die
den schall übertragen können .

bei mir auf der baustelle machen es die trockenbauer auch so .
das es so richtig ist zeigen die alten abgeschlossenen baustellen,
und der archikte hat es mir schon bestätigt.

wenn man besonders peniebel sein will ,
kann man die schienen auch mit konstruktionkleber hinkleben.
dauert nur sehr lange.
den dämmstreifen kannst du dann weglassen , must allerdings
eine dicke von min. 1 cm dicke des klebstoffs einhalten,
der dann in 2 streifen überall beklebt sein muß.
(klebt und dichted von würth).
ist natürlich auch noch eine preisfrage
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #7

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
@ Bango Skank

Da sich Boden und Decke bewegen läßt Du die Cw´s kürzer. Wenn Du nun aber die Platten in die Uw´s schraubst verbindest Du das Ganze ja wieder.
Das Trennfix klebste bevor Du die 2te Lage Platten schraubst. Dann anspachteln, und nach erhärten bündig abschneiden.


@ Mauzii
Poste bitte mal einen Link zu den Dübeln die Du meinst. Unter Nagel- bzw. Rahmendübeln verstehe ich wahrscheinlich etwas anderes.
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #9

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
Na dann meinen wir ja doch die gleichen Dübel.

Und deshalb nochmal kurz zu dem, was Du vorher in einem Post geschrieben hast:

"doch das ist schon richtig so wies beschrieben ist.
zu dem sind das keine schrauben die von mir beschriebenen rahmendübel.
bei dieser konstruktion liegt auch kein verbindung von metal zur altwand/estricht/decke vor.
die rahmendübel sind hähnlich wie kragendübel nur ein wenig dicker und weicher."


Und genau mit diesen Dübeln verbindest Du das Ganze ja nun mal doch. Klar, Du verbindest keine Metallteile, aber die Verbindung ist da. Befestigt werden muß es natürlich, und ist DB Technisch wohl nicht ganz so entscheidend, aber das weiter oben von mir geschriebene war eh etwas überspitzt geschrieben.
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #10

Bango Skank

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Ok,

ich denke mal entscheident ist der Kragen, damit der Schraubenkopf nicht auf dem Profil aufliegt.

Da habe ich noch ein anderes Problem (siehe Foto) oben fehlt noch ein Streifen, den könnte ich nur an dem U-Profil anschrauben.
Dann nehme ich wohl besser die obere Platte wieder ab und setzte den Streifen in die Mitte ein.
CIMG9183.jpg
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #11

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
ich denke mal entscheident ist der Kragen, damit der Schraubenkopf nicht auf dem Profil aufliegt.


Ahh, OK. Darum geht es Euch :p
Wie gesagt, das wird sich generell nur minimal auswirken. Und ist ja nun mal eine gängige Befestigung. Wenn man mit einem Bolzensetzgerät (Spit oder Hilti o.ä.) befestigt hat man ja überhaupt kein Plastik dazwischen.


Streifen:
Laut dem Foto fehlen Dir da so 2-3cm
Den kannste auch in der Mitte nicht anfriemeln, der knackt Dir schon beim schrauben weg.
- Obere Platte abnehmen
- Ein 30-40cm Stück schrauben (Schnittkante anfasen)
- Den Rest beimessen
- Rest anschrauben
- Und alles wird gut
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #12

ma4er

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.10.2013
Beiträge
193
Zustimmungen
0
@ Bango Skank

Da sich Boden und Decke bewegen läßt Du die Cw´s kürzer. Wenn Du nun aber die Platten in die Uw´s schraubst verbindest Du das Ganze ja wieder.
.

Ja wie jetzt. Die GKP werden nicht an den UW-Profile verschraubt? Hab ich was verpasst?:confused:
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #13

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
@ ma4er

Anscheinend.
Früher gab es mal so einen Trend das man die C´s und U´s unten und oben verschraubt/ oder mit Poppnieten verbindet (das die auch maßhaltig stehen bleiben). Davon ist man mittlerweile komplett ab, eben damit sich das bewegen kann (heutzutage ist crimpen in, weil sich das leicht wieder löst/ lösen läßt).
Gehste jetzt daher und schraubst die Platte in die U´s (oder am besten noch durch Platte- U - und C)kann es Dir passieren das Du in der Wandmitte hinterher so viel Spannung hast das Risse entstehen.
Das selbe kann Dir passieren wenn Du den Gk direkt auf den Boden stellst.
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #14

Bango Skank

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Ich probiers mal aus,
C-Profile habe ich ja eng genug gestellt. Also nehme ich die Schrauben aus den Us wieder raus.
Aber wenn man Crimpt soll sich die Verbindung dann wieder von allein lösen? Gehts nur um Spannung oder auch akustische Vorteile?
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #15

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
Das Crimpen kannste jetzt nicht mit dem crimpen von Kabelschuhen vergleichen.
Die Zange stanzt einfach nur 2 kleine Profilstücke nach hinten, mehr nicht (ist ein wenig blöde zu erklären). Das reicht um ein verrutschen zu verhindern. Fest ist was anderes.

Hat mit Schall/ Akustik nichts zu tun.
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #16

Bango Skank

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Danke, ach so.

Als ich gestern die neue Platte zugeschnitten habe und die Schrauben aus den U-Profilen herausgenommen habe, fiel mir auf, dass ich an der Ecke wohl nicht drumherumkommen werde in die Us zu gehen. (Siehe Bild) die Ecke ist nur 50cm tief. Oder setzt man dann noch ein C ?

Trennfix habe ich übrigens bestellt.

CIMG9184.jpg
 

Anhänge

  • CIMG9184.jpg
    CIMG9184.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 248
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #17

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
So richtig versteh ich deine Frage grade nicht.
Normaler Aufbau von Deinem Koffer wäre:
An Boden und Decke Uw´s. Alles was senkrecht steht sind Cw´s.
Aufgrund Deiner Fragestellung nehme ich mal an, das Du links an der Wand (neben dem Lichtschalter) auch ein Uw geschraubt hast. Normalerweise wäre auch da ein Cw.
Wenn das so ist, ist es aber keine Beinbruch, könnte man so lassen.

Das Trennfix mußt Du vor der 2ten Plattenlage anbringen.
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #18

Bango Skank

Neuer Benutzer
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Danke,

da gehen die Lehrvideos auseinander, die Wnad wurde dort auch mit Us versehen. Ja ich habs auch so gemacht.
 
  • Trockenbauwand Bad viele Detailfragen Beitrag #19

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
Dann hab ich´s ja doch richtig verstanden.
Ich stelle da halt immer ein C hin, einfach nur weil man das nicht so da "reinquetschen" muß.
 
Thema:

Trockenbauwand Bad viele Detailfragen

Sucheingaben

cw-schienen

,

plastik tür schalldicht machen

,

Trockenbau crimpverbindung

,
Trockenbau crimpverbindung forum
, trockenbauprofile crimpen
Oben