
Markus78
Erfahrener Benutzer
Guten morgen zusammen!
Erstmal möchte ich mich vorstellen:
Ich heisse Markus,bin 36 Jahre alt und von Beruf Haustechniker.Gelernt habe ich "mal" Tischler-aber halt nur gelernt.Seit 1999 bin ich Haustechniker in einer Kurklinik und habe mir für Renovierungs-/Instandhaltungsarbeiten einiges angelernt/abgeguckt und behaupte mal handwerklich bin ich nicht ganz so blöde.
Seit April 2014 besitze ich mit meiner Frau ein Haus das uns jetzt "voll auf Trab hält"...
Weswegen ich das thema eröffne ist folgende Thematik:
Wir haben ein Treppenhaus das uns optisch nicht gefällt:dunkelblaue Fliesen die mies zu reinigen sind und ein Metallgeländer das ziemlich dilettantisch gelb gestrichen wurde.
Die Fliesen zu erneuern ist m.E. das kleinere Problem-Fliesen legen kann ich.
Das Treppengeländer ist der große Knackpunkt.Neu streichen möchten wir es nicht-das THwirkt durch das Metallstäbegeländer ziemlich kühl und dadurch hat es etwas von einem Mietskaserne und zum anderen möchte man auch seinen "eigenen Stil" reinbringen.
Geplant ist das alte Geländer zu demontieren und stattdessen in Trockenbauweise an die Treppenwangen eine Brüstung anzubringen die sich vom Keller übers EG bis in die obere Etage "wendelt"(die einzelnen Treppenelemente sind immer jeweils um 45° "gedreht").
Da die Brüstung nun ja nur halbhoch wird ist meine erste Frage ob es bezüglich der Stabilität überhaupt möglich ist das alte Geländer gegen eines in Trockenbauweise zu ersetzen.Vom Grundgedanken her würde ich sagen "ja" weil ja alles miteinander verschraubt und verbunden wird.
Ich wollte erst ein Ständerwerk in Holz bauen (Tischler halt
)-tendiere aber jetzt in Richtung Blechständerwerk da ich gehört habe das Holz+Rigips wieder etwas stärker arbeitet und dort schneller Risse an den verspachtelten Fugen entstehen können.
Ich habe mir im Baumarkt auch mal die 100x100 Kanthölzer angesehen die ich ursprünglich verwenden wollte und wirklich gerade waren die nicht alle.Ich denke Metallständerwerk ist da die "wasserwaagenfreundlichere" Variante.
Kann das hier auch so bestätigt werden oder ist das nonsens?
Ich werde wohl auch nochmal Bilder hier von unserem Treppenhaus posten damit meine ganze Fragenstellung etwas bildlicher vor sich geht...
Aber vielleicht können meine Grundfragen ja vorweg beantwortet werden:
1) Kann man ein Treppenhausgeländer/-brüstung in Trockenbauweise erstellen?
2) Ist Metallständerwerk einem Holzständerwerk vorzuziehen?
Wenn Ihr mir liebenswürdigerweise die beiden Fragen beantwortet habt gehts ans "Eingemachte" und ins Detail...
Erstmal möchte ich mich vorstellen:
Ich heisse Markus,bin 36 Jahre alt und von Beruf Haustechniker.Gelernt habe ich "mal" Tischler-aber halt nur gelernt.Seit 1999 bin ich Haustechniker in einer Kurklinik und habe mir für Renovierungs-/Instandhaltungsarbeiten einiges angelernt/abgeguckt und behaupte mal handwerklich bin ich nicht ganz so blöde.
Seit April 2014 besitze ich mit meiner Frau ein Haus das uns jetzt "voll auf Trab hält"...
Weswegen ich das thema eröffne ist folgende Thematik:
Wir haben ein Treppenhaus das uns optisch nicht gefällt:dunkelblaue Fliesen die mies zu reinigen sind und ein Metallgeländer das ziemlich dilettantisch gelb gestrichen wurde.
Die Fliesen zu erneuern ist m.E. das kleinere Problem-Fliesen legen kann ich.
Das Treppengeländer ist der große Knackpunkt.Neu streichen möchten wir es nicht-das THwirkt durch das Metallstäbegeländer ziemlich kühl und dadurch hat es etwas von einem Mietskaserne und zum anderen möchte man auch seinen "eigenen Stil" reinbringen.
Geplant ist das alte Geländer zu demontieren und stattdessen in Trockenbauweise an die Treppenwangen eine Brüstung anzubringen die sich vom Keller übers EG bis in die obere Etage "wendelt"(die einzelnen Treppenelemente sind immer jeweils um 45° "gedreht").
Da die Brüstung nun ja nur halbhoch wird ist meine erste Frage ob es bezüglich der Stabilität überhaupt möglich ist das alte Geländer gegen eines in Trockenbauweise zu ersetzen.Vom Grundgedanken her würde ich sagen "ja" weil ja alles miteinander verschraubt und verbunden wird.
Ich wollte erst ein Ständerwerk in Holz bauen (Tischler halt
Ich habe mir im Baumarkt auch mal die 100x100 Kanthölzer angesehen die ich ursprünglich verwenden wollte und wirklich gerade waren die nicht alle.Ich denke Metallständerwerk ist da die "wasserwaagenfreundlichere" Variante.
Kann das hier auch so bestätigt werden oder ist das nonsens?
Ich werde wohl auch nochmal Bilder hier von unserem Treppenhaus posten damit meine ganze Fragenstellung etwas bildlicher vor sich geht...
Aber vielleicht können meine Grundfragen ja vorweg beantwortet werden:
1) Kann man ein Treppenhausgeländer/-brüstung in Trockenbauweise erstellen?
2) Ist Metallständerwerk einem Holzständerwerk vorzuziehen?
Wenn Ihr mir liebenswürdigerweise die beiden Fragen beantwortet habt gehts ans "Eingemachte" und ins Detail...