Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise

Diskutiere Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise im Trockenbau Forum im Bereich Der Innenausbau; Guten morgen zusammen! Erstmal möchte ich mich vorstellen: Ich heisse Markus,bin 36 Jahre alt und von Beruf Haustechniker.Gelernt habe ich "mal"...
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #1
Markus78

Markus78

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.11.2014
Beiträge
446
Zustimmungen
69
Ort
OWL Lügde
Guten morgen zusammen!
Erstmal möchte ich mich vorstellen:
Ich heisse Markus,bin 36 Jahre alt und von Beruf Haustechniker.Gelernt habe ich "mal" Tischler-aber halt nur gelernt.Seit 1999 bin ich Haustechniker in einer Kurklinik und habe mir für Renovierungs-/Instandhaltungsarbeiten einiges angelernt/abgeguckt und behaupte mal handwerklich bin ich nicht ganz so blöde.

Seit April 2014 besitze ich mit meiner Frau ein Haus das uns jetzt "voll auf Trab hält"...

Weswegen ich das thema eröffne ist folgende Thematik:
Wir haben ein Treppenhaus das uns optisch nicht gefällt:dunkelblaue Fliesen die mies zu reinigen sind und ein Metallgeländer das ziemlich dilettantisch gelb gestrichen wurde.

Die Fliesen zu erneuern ist m.E. das kleinere Problem-Fliesen legen kann ich.
Das Treppengeländer ist der große Knackpunkt.Neu streichen möchten wir es nicht-das THwirkt durch das Metallstäbegeländer ziemlich kühl und dadurch hat es etwas von einem Mietskaserne und zum anderen möchte man auch seinen "eigenen Stil" reinbringen.

Geplant ist das alte Geländer zu demontieren und stattdessen in Trockenbauweise an die Treppenwangen eine Brüstung anzubringen die sich vom Keller übers EG bis in die obere Etage "wendelt"(die einzelnen Treppenelemente sind immer jeweils um 45° "gedreht").
Da die Brüstung nun ja nur halbhoch wird ist meine erste Frage ob es bezüglich der Stabilität überhaupt möglich ist das alte Geländer gegen eines in Trockenbauweise zu ersetzen.Vom Grundgedanken her würde ich sagen "ja" weil ja alles miteinander verschraubt und verbunden wird.

Ich wollte erst ein Ständerwerk in Holz bauen (Tischler halt :rolleyes:)-tendiere aber jetzt in Richtung Blechständerwerk da ich gehört habe das Holz+Rigips wieder etwas stärker arbeitet und dort schneller Risse an den verspachtelten Fugen entstehen können.
Ich habe mir im Baumarkt auch mal die 100x100 Kanthölzer angesehen die ich ursprünglich verwenden wollte und wirklich gerade waren die nicht alle.Ich denke Metallständerwerk ist da die "wasserwaagenfreundlichere" Variante.
Kann das hier auch so bestätigt werden oder ist das nonsens?

Ich werde wohl auch nochmal Bilder hier von unserem Treppenhaus posten damit meine ganze Fragenstellung etwas bildlicher vor sich geht...
Aber vielleicht können meine Grundfragen ja vorweg beantwortet werden:

1) Kann man ein Treppenhausgeländer/-brüstung in Trockenbauweise erstellen?
2) Ist Metallständerwerk einem Holzständerwerk vorzuziehen?


Wenn Ihr mir liebenswürdigerweise die beiden Fragen beantwortet habt gehts ans "Eingemachte" und ins Detail...;)
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #2
Bankknecht

Bankknecht

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.05.2013
Beiträge
560
Zustimmungen
75
Ort
Ruhrpott
Hallo Markus,
Metallständerwerk ist aus den von Dir genanten Gründen vorzuziehen, um es stabiler zu machen kannst Du Spanplattenstreifen in die Profile schrauben.
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #3

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
Also wenn ich mir die Situation grade richtig vorstelle würde ich mir an die Treppenwangen UA Profile dübeln/schrauben. Damit hast Du schon mal die Stabilität und die Garantie das da keiner durchbrechen kann (beim "gegen"stolpern o.ä.).
Das ins Lot zu stellen ist zwar auch eine Gedultsprobe, aber mit Sicherheit einfacher als mit Holz.
In das UA ein CW Profil reingesteckt, und schon kannst Du auch die Gegenseite beplanken.

Also ich rate auch zu Ständerwerk und bin gegen Holz UK.
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #4
Markus78

Markus78

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.11.2014
Beiträge
446
Zustimmungen
69
Ort
OWL Lügde
Hallo zusammen!
Vielen Dank erstmal für die Beantwortung meiner Fragen.

UA-Profil ist die "stabilere" Schiene die beim normalen Wandbau auf dem Boden befestigt wird,richtig?

Wenn ich diese nehme müsste ich aber nochmal seitlich Löcher in das Profil bohren um es schräg hochlaufend an die Treppenwange zu befestigen,stimmts?Ich will dann darein ja die CW-Profil stellen...

Oder würdet Ihr die stabilen UA-Profile senkrecht an der Treppenwange montieren damit diese quasi die Pfosten bilden und die etwas dünneren CW-Bleche verlaufen dann schräg mit der Treppe aufwärts?

Kann ich denn ohne grössere Probleme in die dickeren UA-Profile Schrauben reinziehen wenn ich Rigips daran befestigen will?

Achso-Fotos von unserem treppenhaus folgen morgen früh-auf Arbeit habe ich mehr Zeit dafür....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #5

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
Hallo zusammen!
Vielen Dank erstmal für die Beantwortung meiner Fragen.

UA-Profil ist die "stabilere" Schiene die beim normalen Wandbau auf dem Boden befestigt wird,richtig?

Nein, was Du meinst sind UW.
Die UA sind Aussteifungsprofile. Die kommen im Normalfall links und rechts von Türen


Wenn ich diese nehme müsste ich aber nochmal seitlich Löcher in das Profil bohren um es schräg hochlaufend an die Treppenwange zu befestigen,stimmts?Ich will dann darein ja die CW-Profil stellen...

Auch Nein :cool:
Hier mal ein Beispielbild:
ua_profil.jpg

Und da schraubst Du durch die vorgestanzten Löcher in die Wange.
Jetzt hast Du ja auf der anderen Seite nichts wo Du den GK schrauben kannst -weil dort ja die offene Seite des UA Profils ist-, und da steckst Du ein CW Profil rein und verschraubst die beiden seitlich. Und so kannst Du dann auch dort eine Platte anschrauben.


Oder würdet Ihr die stabilen UA-Profile senkrecht an der Treppenwange montieren damit diese quasi die Pfosten bilden und die etwas dünneren CW-Bleche verlaufen dann schräg mit der Treppe aufwärts?

Diese Frage ist ja oben schon erklärt (hoffentlich auch nachvollziehbar ;)


Kann ich denn ohne grössere Probleme in die dickeren UA-Profile Schrauben reinziehen wenn ich Rigips daran befestigen will?

Ja, geht. Du brauchst aber schrauben mit Bohrspitze (Teks).
Und schneiden der UA´s geht nur mit der Flex, mit einer Blechschere hast Du keine Chance.


Wobei ich grade überlege ob es besser ist ein CW in das UA zu stecken, oder lieber ein UW auf das UA?
Aber das kann ich morgen mal eben kurz ausprobieren und dir morgen Abend Rückmeldung geben.
Aber vom Grundaufbau bleibt es eh gleich.
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #6
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
06.10.2014
Beiträge
4.615
Zustimmungen
592
Ort
BW
Das Treppengeländer ist der große Knackpunkt.Neu streichen möchten wir es nicht-das THwirkt durch das Metallstäbegeländer ziemlich kühl und dadurch hat es etwas von einem Mietskaserne und zum anderen möchte man auch seinen "eigenen Stil" reinbringen.

Geplant ist das alte Geländer zu demontieren und stattdessen in Trockenbauweise an die Treppenwangen eine Brüstung anzubringen die sich vom Keller übers EG bis in die obere Etage "wendelt"(die einzelnen Treppenelemente sind immer jeweils um 45° "gedreht").
Da die Brüstung nun ja nur halbhoch wird ist meine erste Frage ob es bezüglich der Stabilität überhaupt möglich ist das alte Geländer gegen eines in Trockenbauweise zu ersetzen.Vom Grundgedanken her würde ich sagen "ja" weil ja alles miteinander verschraubt und verbunden wird.


Warum so kompliziert... wenn dies 1:1 gleich werden soll, würde ich das Eisengeländer drinnen lassen und nur von beiden Seiten mit OSB- und RG-Platten beplanken... der obere Handlauf könnte sogar bleiben.

Aber Fotos, um eine genauere Vorstellung zu bekommen ist da sicher hilfreich.
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #7
Markus78

Markus78

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.11.2014
Beiträge
446
Zustimmungen
69
Ort
OWL Lügde
Bilders....

Angefangen im Keller:

DSC_2409.jpg

DSC_2410.jpg

Erdgeschoss:

DSC_2408.jpg

DSC_2404.jpg

Aufgang ins DG:

DSC_2405.jpg
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #8
Markus78

Markus78

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.11.2014
Beiträge
446
Zustimmungen
69
Ort
OWL Lügde
DSC_2407.jpg

Endbrüstung:

DSC_2406.jpg
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #9
Markus78

Markus78

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.11.2014
Beiträge
446
Zustimmungen
69
Ort
OWL Lügde
Puh...CW...UA....UW....:confused:;)

Ich bin erstmal erfreut das sich doch noch mehr an meinem thema beteiligen!!!
Ich wollte mich erst in einem anderen Forum anmelden-dort stellte sich aber schnell heraus das Do-it-yourself'ler dort garnicht gerne gesehen werden...Schade wenn "experten" unter sich bleiben wollen.Bin froh hier gelandet zu sein!

Das Geländer stehen zu lassen schließe ich wegen der "verwinkelheit" etwas aus-ich möchte gerne von Grund auf neu aufbauen und dazu Platz haben.In die Brüstung soll auch noch alle paar Stufen eine Treppenbeleuchtung integriert werden und da habe ich es im Ständerwerk lieber aufgeräumt und Platz drin als wenn ich da noch zwischen dem alten Geländer Kabel etc. durchfingern muss...

Langsam kapiere ich aber immer mehr.
Für die Pfosten schraube ich mir senkrecht ein stabiles UA-Profil an die Wange in das ich dann ein passendes Profil einstecke um

A) beidseitig RG anzubringen
B) die von mir erdachte Brüstungsstärke zu erreichen

Mir schwebt nämlich vor 100 Profile zu verwenden.Mit links und rechts 12,5er Rigips würde ich eine Brüstungsdicke von 12,5cm erhalten.ICh denke das ist nicht zu dünn und auch nicht zu dick aufgetragen...Sollte mir das optisch dann noch zu dünn erscheinen könnte ich doch nochmal versetzt doppelt beplanken,gell?


vielen Dank nochmals für Eure "rauchenden Köpfe"...:)
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #10
pinne

pinne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.02.2012
Beiträge
8.712
Zustimmungen
1.843
Ort
Ostholstein
Von Malerbetrieben die gebrauchten Blickdichten Abdeckfilz-Bahnen besorgen und von oben bis unten innen ans Geländer hängen , dann sieht man , was da für ein Sarg entsteht im Treppenhaus . Nur mal so , um Ihre Vorstellung an zu regen .
Das vorhandene Metall als Stütze für eine Beplankung mit Kunststoffplatten , wäre das nicht eine Alternative ? Den Handlauf dann gegen verchromes Rohr / V2 A tauschen .
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #11
Markus78

Markus78

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.11.2014
Beiträge
446
Zustimmungen
69
Ort
OWL Lügde
Hallo pinne!
Danke für den Einwand-deshalb machen wir die Brüstung ja auch nicht raumhoch sondern nehmen dieselbe Höhe wie das jetzige Geländer.
Dann darf man sich nicht täuschen lassen:

Die Bilder habe ich abends mit dem Handy gemacht-da wirkt das TH schon sehr dunkel.Aaaaber im Treppenhaus haben wir 4 übereinanderliegende Fenster-die so schon gut Tageslicht einlassen.Dann kommen ja die dunklen Fliesen weg und dafür werden beige-farbene gefließt.Dann soll die brüstung ja auch nicht schwarz gestrichen werden sondern weiss und die Wände werden auch noch gestrichen(das ist nämlich noch das allererste grau äääh weiss von 1996)-ich denke mal sargähnliche Zustände werden wir im Treppenhaus nicht bekommen...;)

Und die Beleuchtung mit den drei Pendellampen soll auch noch anders gestaltet werden.Da werden wir wohl Strahler in den jeweiligen Flurbereichen an die Decke machen.


Der Handlauf soll später dann auch in der Tat aus Edelstahl sein-wobei mich ja seit gestern Abend und ein bißchen stöbern bei e*ay auch Buchenhandläufe mit Edelstahlelementen reizen würden...Meine Frau weiss da nur noch nix von...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #12
pinne

pinne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.02.2012
Beiträge
8.712
Zustimmungen
1.843
Ort
Ostholstein
Treppenhaus pro Zukunft

OK nur halbhoch , ich hatte es so verstanden als durchgehend (bei Eingangsfrage falsch interpretiert). Dann sollte wegen der Stabilität erst recht das URGELÄNDER bleiben , denn das ist wie die übliche Holztreppe eine homogene Stütze . Mit dem Nachbarn schweißen sie dann die UA Profile da dran und machen den Trockenbau nach HolyHell. Durch das Hiltibohren in die tragende Treppenzüge werden diese nicht besser.
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #13

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
Puh...CW...UA....UW....:confused:;)

Ich hab das heute mal probiert, bei einem UA geht ein UW besser als ein CW ;)
Um es für Dich ein wenig einfacher zu machen: Vergiss den Begriff CW
Wir rödeln uns das aus UA und UW zusammen.

Mir schwebt nämlich vor 100 Profile zu verwenden.Mit links und rechts 12,5er Rigips würde ich eine Brüstungsdicke von 12,5cm erhalten.ICh denke das ist nicht zu dünn und auch nicht zu dick aufgetragen...Sollte mir das optisch dann noch zu dünn erscheinen könnte ich doch nochmal versetzt doppelt beplanken,gell?

Nee, Du bist bei einem "normalem" Wandaufbau. Bei Deinem Fall haut das so aber nicht hin!!!


--------------------------------------------------------------------------

Aber jetzt erstmal zu dem "Smalltalk" :cool:
Ich kann Dir jetzt schon sagen das das bei den Wendlungen ein super Spaß wird. Das ist nicht "mal eben" hingeschraubt. Also schneid/ schraub Dir immer nur kurze Stücke vom altem Geländer ab und mach dann erst das neue fertig. Bitte nicht erst alles alte abnehmen und dann denken das das neue Ruck Zuck steht!

-----------------------------------------------------------------

Um das halbwegs verständlich über das Inet zu kommunizieren müssen wir mal die "Sichtweise" festlegen:
Wenn man auf der Treppe steht und auf das Geländer blickt ist ab jetzt Sichtweise: A
Von der anderen Seite (also quasi in der Luft stehend): B

-----------------------------------------------------------------


Um auf Dein 100er Profil und die Wandstärke von 125 zu sprechen zu kommen:
So wie ich Dir das vorgeschlagen habe mußt Du das Profil (UA) um 90 Grad drehen.
Kurz hier lesen: Knauf - Knauf UA-Profil

Da Du das UA durch die vorgestanzten Löcher an die Wange dübelst hast Du erst einmal nur die 40mm Flanschbreite.(Verstanden? Das ist wichtig!!)
Diese 40mm hast Du aber bei jedem UA Profil (egal ob 50iger/75iger/100er/125iger/150iger). Deshalb würde ich ein 150mm breites Profil nehmen und das jeweils mit 4 Dübeln an die Wange schrauben. Das MUß ja auch halten!
Also guckst Du nun von Seite A auf die vorgestanzte Lochung der UA´s und von B auf die offene Seite


Bis hierher verstanden?
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #14
Markus78

Markus78

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.11.2014
Beiträge
446
Zustimmungen
69
Ort
OWL Lügde
Ich hab das heute mal probiert, bei einem UA geht ein UW besser als ein CW ;)
Um es für Dich ein wenig einfacher zu machen: Vergiss den Begriff CW
Wir rödeln uns das aus UA und UW zusammen.

Hammer!:D



Nee, Du bist bei einem "normalem" Wandaufbau. Bei Deinem Fall haut das so aber nicht hin!!!


--------------------------------------------------------------------------

Aber jetzt erstmal zu dem "Smalltalk" :cool:
Ich kann Dir jetzt schon sagen das das bei den Wendlungen ein super Spaß wird. Das ist nicht "mal eben" hingeschraubt. Also schneid/ schraub Dir immer nur kurze Stücke vom altem Geländer ab und mach dann erst das neue fertig. Bitte nicht erst alles alte abnehmen und dann denken das das neue Ruck Zuck steht!

Sehr guter Grundgedanke!Das das Geländer mich länger beschäftigen wird habe ich mir auch schon gedacht-die Idee es Stück für Stück zu demontieren ist so simpel und einleuchtend das ich das so garnicht eingeplant hatte.*daumenhoch*
Ich will das alte Geländer aber auf jeden Fall weg haben-da irgendwas dranzuschweissen habe ich niemanden für...

-----------------------------------------------------------------

Um das halbwegs verständlich über das Inet zu kommunizieren müssen wir mal die "Sichtweise" festlegen:
Wenn man auf der Treppe steht und auf das Geländer blickt ist ab jetzt Sichtweise: A
Von der anderen Seite (also quasi in der Luft stehend): B

Kapiert!Wobei mir das in der Luft stehen noch sehr spooky erscheint-ich stell mich da lieber auf die andere seite der Treppe auf den Boden-schweben a la Carlsson vom Dach ist nicht so mein Ding...;)

-----------------------------------------------------------------


Um auf Dein 100er Profil und die Wandstärke von 125 zu sprechen zu kommen:
So wie ich Dir das vorgeschlagen habe mußt Du das Profil (UA) um 90 Grad drehen.
Kurz hier lesen: Knauf - Knauf UA-Profil

Da Du das UA durch die vorgestanzten Löcher an die Wange dübelst hast Du erst einmal nur die 40mm Flanschbreite.(Verstanden? Das ist wichtig!!)
Diese 40mm hast Du aber bei jedem UA Profil (egal ob 50iger/75iger/100er/125iger/150iger). Deshalb würde ich ein 150mm breites Profil nehmen und das jeweils mit 4 Dübeln an die Wange schrauben. Das MUß ja auch halten!
Also guckst Du nun von Seite A auf die vorgestanzte Lochung der UA´s und von B auf die offene Seite


Bis hierher verstanden?

Im grunde ja!
die Flanschbreite hat nich etwas ins rudern gebracht-aber damit ist ja wohl die "Seitenhöhe" gemeint wo normalerweise die Platte vorkommt,gell?
So dachte ich mir das auch-jetzt wird in das UA-Profil das senkrecht als Pfosten fungiert ein UW befestigt damit das UA mit dem UW einen von oben gesehen Vierkantpfosten ergeben-richtig?
Wobei bei meiner Denkweise der Pfosten aufgrund der 40mm Flanschbreite vom UA- UND vom UW-Profil nur 42-45mm stark wäre...Selbst wenn ich das eingesteckte Profil nicht "bis zum Anschlag" einschiebe und verschraube kämen da nur ~60mm Pfostendicke bei raus...
Aber Du hast da sicherlich eine andere Idee-stimmts?
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #15

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
Wieso kannst Du nicht schweben? In der Werbung wird doch ein nichtschmeckender Gummiebärchensaft angepriesen der genau dies ermöglicht:rolleyes:

So dachte ich mir das auch-jetzt wird in das UA-Profil das senkrecht als Pfosten fungiert ein UW befestigt damit das UA mit dem UW einen von oben gesehen Vierkantpfosten ergeben-richtig?
Wobei bei meiner Denkweise der Pfosten aufgrund der 40mm Flanschbreite vom UA- UND vom UW-Profil nur 42-45mm stark wäre...Selbst wenn ich das eingesteckte Profil nicht "bis zum Anschlag" einschiebe und verschraube kämen da nur ~60mm Pfostendicke bei raus...
Aber Du hast da sicherlich eine andere Idee-stimmts?

Nee, eigentlich war so mein Plan ;)
Ich glaube aus Deinem Text rauszulesen das Du den Aufbau gerne dicker hättest (wg. der Optik)?
Bei meiner angedachten Variante kämen noch insgesamt 3,75cm für die Beplankung dabei. Also insgesamt etwa 8,25cm.
Wir können aber auch gerne was dickeres konstruieren, ist kein Problem....
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #16
pinne

pinne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.02.2012
Beiträge
8.712
Zustimmungen
1.843
Ort
Ostholstein
Treppenhaus pro Zukunft

Ich glaube ihr solltet Euch vor Ort treffen , dann sehen beide der Realität besser ins Auge.
Ich sah La Farge Optionen - die waren auch nicht schlecht , dann mit 6mm Ware -Biegefreundlich .
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #17

swara

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
07.08.2014
Beiträge
1.855
Zustimmungen
738
Ich glaube ihr solltet Euch vor Ort treffen , dann sehen beide der Realität besser ins Auge.

aber nur, wenn hier weiterhin ein genaues Protokoll veröffentlicht wird, schließlich will man ja was lernen :)
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #18
Markus78

Markus78

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.11.2014
Beiträge
446
Zustimmungen
69
Ort
OWL Lügde
Ich sauf gerade Literweise diesen Gummibärensaft-aber hebe keinen Zentimeter ab...Scheint wohl doch nur ein Werbegag zu sein?!?

Wobei ich so seltsam aufgedreht bin-ich versuche gerade die Wand hochzuklettern-tolles Trinkzeug!
daisygrin-ani.gif


Treffen ist schlecht-ich will HolyHell die Spritkosten nicht aufbürden nur um "mal eben" unser Geländer anzugucken...Ausserdem will swara ja hier weitermitlesen....;)



Um zurück zum Pfosten und seiner Dicke zu kommen:

Ich könnte mir in das an der Wange sitzende UA-Profil doch Kanthölzer einpassen (Unten-Mitte-Oben) die die entsprechende Stärke hätten um auf 10cm Pfostenstärke zu kommen.Auf die Kantholzstücke wird dann ein UW-Profil befestigt.

Ganz aus Holz will ich den Pfosten nicht bauen-eben wegen evtl. arbeiten des Holzes.Bei drei kleineren Kantholzstücken sollte das doch wohl nicht so ins Gewicht fallen-oder?Der Rest der Unterkonstruktion erfolgt dann ja aus dem Ständerwerk...

Achso-was ist La Farge?
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #19

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
La Farge ist ein Hersteller von Gips/ Zement Produkten. Halt eine Firma wie Rigips/ Knauf/ Siniat

Wenn Du Dir da eh ein Kantholz zwischenschraubst, dann kannst Du auch KvH nehmen und direkt darauf beplanken. Da dann nochmal ein Profil drüberstecken ist überflüssig.
Das 10er KvH macht das konstruieren des Handlaufs sogar noch etwas einfacher. :cool:

Also dann mal zum Konstrukt:
- Pro Segment die beiden Äußeren UA´s andübeln
- KvH anschrauben
- oben als "Handlauf" ein Uw dauf
- an der Unterseite ebenso, damit man das von unten zuschrauben kann (Plattenstärke zurück bleiben)
- Dazwischen weitere Ua´s mit KvH anbringen
- Beplankung anbringen.
Auf der A Seite würde ich doppelt 12,5er Diamant Platte nehmen. Da kann dann auch keiner durchrauschen (auch nicht beim stolpern, ect)
Auf der B Seite einlagig 12,5er "normale" GK Bauplatte.
 
  • Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise Beitrag #20
Markus78

Markus78

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.11.2014
Beiträge
446
Zustimmungen
69
Ort
OWL Lügde
Also dann mal zum Konstrukt:
- Pro Segment die beiden Äußeren UA´s andübeln
- KvH anschrauben
- oben als "Handlauf" ein Uw dauf
- an der Unterseite ebenso, damit man das von unten zuschrauben kann (Plattenstärke zurück bleiben)
- Dazwischen weitere Ua´s mit KvH anbringen
- Beplankung anbringen.
Auf der A Seite würde ich doppelt 12,5er Diamant Platte nehmen. Da kann dann auch keiner durchrauschen (auch nicht beim stolpern, ect)
Auf der B Seite einlagig 12,5er "normale" GK Bauplatte.


Okay....KvH musste ich googeln...;)

Das ich mir nur Stücke vom KvH dazwischenschraube und darauf ein UW schraube hätte für mich den gedankenhintergrund gehabt das ich eventuelles arbeiten des holzes mit wenig Holz minimiere...

Du scheinst mir beruflich im Trockenbaubereich was zu machen-hast Du mit einer UK aus Holz schonmal gearbeitet und evtl. Probleme gehabt?


Zu dem zitierten rotmarkierten:

Statt mit Vollholz "aufgefütterte" UA's könnte ich doch auch 100er UW's in die als Handlauf und Bodenschiene vorgesehenen UW's stecken,oder?Ich habe ja je Treppenelement bzw. Brüstungselement immer nur knapp 100-150cm Baulänge...

Pfosten aus UA mit KVH ist klar-halt nur die Zwischenständer um die 60er Platten festzuschrauben können dann doch aus UW-Profilen sein,oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Treppenhausgeländer/brüstung in Trockenbauweise

Sucheingaben

treppengeländer trockenbau

,

treppenbrüstung trockenbau

,

treppengeländer rigips

,
trockenbau geländer
, TREPPENgeländer verkleiden, brüstung trockenbau, trockenbau treppengeländer, treppengeländer mit rigips verkleiden, treppengeländer rigips verkleiden, trockenbau brüstung, geländer trockenbau, treppengeländer aus gipskarton, treppengeländer gipskarton, brüstung gipskarton, treppengeländer in trockenbauweise, rigips treppengeländer, treppe mit rigips verkleiden, treppengeländer aus rigips, knauf trockenbau brüstung, geländer gipskarton, brüstung aus trockenbau, treppengeländer mit trockenbau verkleiden, geländer aus rigips, brüstung treppe trockenbau, trockenbau brüstung anleitung
Oben