Husqvarna610
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 17.07.2016
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 6
Hallo zusammen,
wir sind gerade dabei ein altes Treppenhaus aus den Ende ~1960 zu renovieren.
Es handelt sich um eine Eiche Treppe, die durch die Jahre und nun durch Abrissarbeiten ziemlich in Mittleidenschaft gezogen wurde.
Die Treppe ist nun fast fertig geschliffen:
- Handlauf und Trittstufen komplett Lackfrei (P80, P120 Excenter - P240 Netzschleifpapier würde ich gerne nochmal kurz abziehen um letzte Schleifriefen zu entfernen)
- Alle anderen Flächen (Wangen, Stäbe, Rückwände, usw) sind mit P120 angeschliffen und Beschädigungen möglichst rausgeschliffen worden.
Aktueller Zustand:
Nun hänge ich jedoch bei der richtigen Wahl der Lacke / Öl mit der ich die Treppe nun bearbeiten möchte...
Hier höre ich sich zum teil widersprechende Aussagen von diversen Fachleuten, sodass ich aktuell überhaupt nicht weiß was nun die beste Lösung wäre.
Das Treppenhaus wird in Zukunft von 2 Mietparteien genutzt, die mit Straßenschuhen über die Treppe laufen werden.
Optisch soll es am Ende in diese Richtung gehen:
Farbe der Trittstufen und Handläufe in der Art: (hier 6190 Schwarz transparent bei Osmo)
Zunächst wollte ich nun Weiß Streichen:
Caparol Capacryl Haftprimer, weiß (EAN 4002381057389)
Caparol Capacryl PU-Matt, weiß (EAN 4002381955814)
Caparol Capadur Parkett- und Siegellack, seidenmatt (EAN 4002381684073)
Der Parkettlack zum Schluss sei nötig um eine gewisse Widerstandsfähigkeit zu erreichen und das Reinigen mit Reinigungsmittel ermöglichen.
Denke damit machen wir nichts verkehrt und haben hoffentlich lange Ruhe.
Bei den Trittstufen und Handläufen bin ich nun aber total überfragt was ich nehmen soll:
- 2K - Holz Öl (Zum Beispiel das von Osmo)
- Beize (auch hier scheint es unendliche Unterschiede zu geben) + Parkettlack (hier könnte ich ja ebenfalls den von Caparol nehmen wie ich das verstanden habe.
Wo liegen in unserem Fall die Vor- und Nachteile? Ich habe unzählige Stunden an der Trette geschliffen und möchte jetzt auch das beste / haltbarste Ergebnis erzielen.
Insbesondere da die Treppe mit Straßenschuhen betreten wird habe ich Sorge dass bereits nach kurzer Zeit Macken, usw die ursprüngliche Holzfarbe durchscheinen lassen.
Bin für jeden Tipp dankbar. Gerne auch generell zur Verarbeitung, Dinge auf die man achten soll usw.
Vielen Dank schon mal.
Grüße
wir sind gerade dabei ein altes Treppenhaus aus den Ende ~1960 zu renovieren.
Es handelt sich um eine Eiche Treppe, die durch die Jahre und nun durch Abrissarbeiten ziemlich in Mittleidenschaft gezogen wurde.
Die Treppe ist nun fast fertig geschliffen:
- Handlauf und Trittstufen komplett Lackfrei (P80, P120 Excenter - P240 Netzschleifpapier würde ich gerne nochmal kurz abziehen um letzte Schleifriefen zu entfernen)
- Alle anderen Flächen (Wangen, Stäbe, Rückwände, usw) sind mit P120 angeschliffen und Beschädigungen möglichst rausgeschliffen worden.
Aktueller Zustand:
Nun hänge ich jedoch bei der richtigen Wahl der Lacke / Öl mit der ich die Treppe nun bearbeiten möchte...
Hier höre ich sich zum teil widersprechende Aussagen von diversen Fachleuten, sodass ich aktuell überhaupt nicht weiß was nun die beste Lösung wäre.
Das Treppenhaus wird in Zukunft von 2 Mietparteien genutzt, die mit Straßenschuhen über die Treppe laufen werden.
Optisch soll es am Ende in diese Richtung gehen:
Farbe der Trittstufen und Handläufe in der Art: (hier 6190 Schwarz transparent bei Osmo)
Zunächst wollte ich nun Weiß Streichen:
Caparol Capacryl Haftprimer, weiß (EAN 4002381057389)
Caparol Capacryl PU-Matt, weiß (EAN 4002381955814)
Caparol Capadur Parkett- und Siegellack, seidenmatt (EAN 4002381684073)
Der Parkettlack zum Schluss sei nötig um eine gewisse Widerstandsfähigkeit zu erreichen und das Reinigen mit Reinigungsmittel ermöglichen.
Denke damit machen wir nichts verkehrt und haben hoffentlich lange Ruhe.
Bei den Trittstufen und Handläufen bin ich nun aber total überfragt was ich nehmen soll:
- 2K - Holz Öl (Zum Beispiel das von Osmo)
- Beize (auch hier scheint es unendliche Unterschiede zu geben) + Parkettlack (hier könnte ich ja ebenfalls den von Caparol nehmen wie ich das verstanden habe.
Wo liegen in unserem Fall die Vor- und Nachteile? Ich habe unzählige Stunden an der Trette geschliffen und möchte jetzt auch das beste / haltbarste Ergebnis erzielen.
Insbesondere da die Treppe mit Straßenschuhen betreten wird habe ich Sorge dass bereits nach kurzer Zeit Macken, usw die ursprüngliche Holzfarbe durchscheinen lassen.
Bin für jeden Tipp dankbar. Gerne auch generell zur Verarbeitung, Dinge auf die man achten soll usw.
Vielen Dank schon mal.
Grüße
