Torsionsfedern nachspannen

Diskutiere Torsionsfedern nachspannen im Gartenhäuser, Carports und Garagen Forum im Bereich Der Aussenbereich; hallo Forum, habe ein Hörmann Sektionaltor EPU40... Kurz nach dem Kauf der Immobilie blieb das Tor beim automatischen Öffnen stehen. Nachdem ich...
  • Torsionsfedern nachspannen Beitrag #1

jonnylander

Benutzer
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
44
Zustimmungen
2
hallo Forum,

habe ein Hörmann Sektionaltor EPU40... Kurz nach dem Kauf der Immobilie blieb das Tor beim automatischen Öffnen stehen. Nachdem ich die Laufschiene etwas geölt habe, geht es jetzt wieder. Dennoch würde ich gerne mal die Federn etwas nachziehen. Leider fehlen die Spanndorne und bevor ich jetzt neue kaufe, hätte ich noch ein paar allgemeien Fragen:

1. Kriegt man das als Laie alleine hin? Oder wie viel Zug ist da auf den Federn? Nicht dass es mich von der Leitet haut ;)
2. Wie zum Geier soll ich denn genau 8,9 Umdrehungen spannen? Würde da jetzt dann einfach 9 machen oder muss man da ganz genau arbeiten?
3. Ist es normal, dass die Torsionsfeder auf den beiden Seitrn unterschiedlich lang sind? Die Umdrehung sind glrich, aber die Länge variiert um ca. 30 cm.

Grüße und danke schon mal im Voraus
Jonny
 
  • Torsionsfedern nachspannen Beitrag #2
altsanierer

altsanierer

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.01.2015
Beiträge
238
Zustimmungen
48
Bist du sicher, dass da Torsionsfedern verbaut sind? Eigentlich sollten das normale Zugfedern sein. Diese werden durch verstellen des unteren Befestigungspunktes gespannt. Dazu entspannt man die Feder durch Öffnen des Todes, dann sind die Kräfte beherrschbar.
 
  • Torsionsfedern nachspannen Beitrag #3

jonnylander

Benutzer
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
44
Zustimmungen
2
Ok, begriffstechnisch bin ich evtl. Noch nicht ganz auf der höhe... Daher ein foto, wie die feder bei mir aussieht. Die fragen bleiben die gleichen ;)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    405,9 KB · Aufrufe: 8.110
  • Torsionsfedern nachspannen Beitrag #4
altsanierer

altsanierer

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.01.2015
Beiträge
238
Zustimmungen
48
Diese Torsionsfedern kenne ich in dieser Anwendung nicht. Sie dienen ja als Gewichtsausgleich für die Torlamellen, insofern gilt das obengesagte auch hier: im entlasteten Zustand = Tor ganz offen, sollten die Kräfte so klein sein, dass du mit einem passenden Rundmaterial, 30-40 cm lang die Einstellung vornehmen kannst. Die 8,9 Umdrehungen würde ich als 8-9 interpretieren,
Wieso beide Federn unterschiedlich lang sind, liegt vielleicht an einer nachträglichen Änderung oder Reparatur. Vielleicht wurden sie auch unterschiedlich gespannt? Vergleiche doch mal die Angaben auf den Feder-Kennschildern.
 
  • Torsionsfedern nachspannen Beitrag #5

jonnylander

Benutzer
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
44
Zustimmungen
2
Hi, also ich habe dir im Anhang mal eine schematische Darstellung von Hörmann. Passt soweit also, die Federn sind einfsch nur hinten angebracht.
Am Typenschild des Tores ist die notwendige Federspannung zweimal angegeben, einmal wenn die Federn vorne angebracht sind... Einmal für hinten. Bei mir steht für vorne eine Spannung von 9,4, wodurch deine Theorie mit 8/9 widerlegt wäre. Die Spannung ist auch immer angegeben im Geschlossenen Zustand (vgl. Grafik).

Gibt es jemand hier im Forum, der ein ähnliches Tor hat?
Grüße
Jonny
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    287,6 KB · Aufrufe: 11.564
  • image.jpg
    image.jpg
    353,4 KB · Aufrufe: 5.989
  • Torsionsfedern nachspannen Beitrag #6
altsanierer

altsanierer

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.01.2015
Beiträge
238
Zustimmungen
48
Ich bin etwas verwirrt ! Die Federspannung wird man doch nicht in Umdrehungen angeben, sondern eher in kp/mm o.ä. Welche Einheit steht denn auf dem Typschild?
Da müsste es übrigens direkt an den Federn noch je ein Schild geben (R xyz, L xyz).
Gruß,
altsanierer
 
  • Torsionsfedern nachspannen Beitrag #7

jonnylander

Benutzer
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
44
Zustimmungen
2
Also es geht mir um das Spannen der Torsionsfedern wie in diesem Video ab Minute 21:50 zu sehen ist:

Im Anhang noch einmal meine Typenschild vom Tor mit den entsprechenden Angaben zu den Federn. Meine Fragen dazu stehen ja oben.

Grüße
Jonny
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    316,8 KB · Aufrufe: 5.137
  • Torsionsfedern nachspannen Beitrag #8
altsanierer

altsanierer

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.01.2015
Beiträge
238
Zustimmungen
48
hallo Forum,

habe ein Hörmann Sektionaltor EPU40... Kurz nach dem Kauf der Immobilie blieb das Tor beim automatischen Öffnen stehen. Nachdem ich die Laufschiene etwas geölt habe, geht es jetzt wieder. Dennoch würde ich gerne mal die Federn etwas nachziehen. Leider fehlen die Spanndorne und bevor ich jetzt neue kaufe, hätte ich noch ein paar allgemeien Fragen:

1. Kriegt man das als Laie alleine hin? Oder wie viel Zug ist da auf den Federn? Nicht dass es mich von der Leitet haut ;)
2. Wie zum Geier soll ich denn genau 8,9 Umdrehungen spannen? Würde da jetzt dann einfach 9 machen oder muss man da ganz genau arbeiten?
3. Ist es normal, dass die Torsionsfeder auf den beiden Seitrn unterschiedlich lang sind? Die Umdrehung sind glrich, aber die Länge variiert um ca. 30 cm.

Grüße und danke schon mal im Voraus
Jonny

In dem Video sind doch alle Fragen beantwortet!

1) Ja, notfalls längere Hebel verwenden.
2) 9 gelbe Striche
3) Ja
 
  • Torsionsfedern nachspannen Beitrag #9

jonnylander

Benutzer
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
44
Zustimmungen
2
So einfach ist es eben nicht. Es gelten ja nicht für alle Tore die gleichen Spannungen. Mein Tor ist von einer Doppelgarage und quasi auch doppelt so groß wie das im VIdeo. Naja... ich werde es jetzt einfach mal probieren. Danke trotzdem!
 
  • Torsionsfedern nachspannen Beitrag #10

GaragentorService-Kohaupt

Neuer Benutzer
Dabei seit
07.08.2017
Beiträge
2
Zustimmungen
2
Hallo Leute,
vorab ein Wort zur eigenen Sicherheit.
Wir reden hier nicht davon eine Rolle einzustellen oder so, es kann bei solch einer Aktion echt gefährlich werden.
Also, wer auch nur den geringsten Zweifel hat, Finger weg!!!
Hinter solch einer Feder steck jede Menge "Wums", Vermutungen und schlaue Überlegungen sind absolut fehl am Platz.
Man muss genau wissen was man tut und wie man es angehen muss, sonst kann das böse ins Auge gehen.
Mit einer Feder ist nicht zu spaßen!!!
Also vorab sollte man erst einmal prüfen ob das Spannen der Feder überhaupt notwendig ist. Wer auf blauen Dunst dran rumschraubt, sollte es lieber lassen und den Fachman rufen. Meist geht das Tor dann schlechter als vorher.
Also, das Tor ist mittels Notentriegelung vom Antrieb zu trennen. Dies sollte bei geschlossenen Tor geschehen, sonst laufen wir Gefahr, das das Tor hinunter schnellt und "Nachbars Katze" erschlägt...
Das Tor sollte sich nun leicht von Hand aufschieben lassen und in etwa 1m Höhe halten, d.h. lassen wir es bei 1m los und es schnellt nach unten ist die Feder zu los, schnellt es hoch, ist die Federspannung zu hoch eingestellt - da waren dann mal Pfuscher am Werk.
Wichtig ist dies, um zu prüfen ob ein ausgewogenes Verhältnis - Torgewicht zur Federspannung - herrscht.
Dies ist unabhängig davon was auf dem Typenschild steht, (8,9 Umdrehungen sind lediglich ein Richtwert)
Wichtig ist dies ausgewogene Verhältnis für die Lebensdauer des Antriebs:
Fällt das Tor bei 1m selbstständig zu muss der Antrieb mehr Kraft (unnötig) beim öffnen aufwenden als beim schießen, und geht es ab 1m selbständig auf muss er knechten das er es zu kriegt.
Zum spannen:
wer meint er könne irgendwas nehmen, sollte sich dann auch fragen was er nimmt wenn die Finger/Hand Matsche sind, oder was da alles passieren kann...
Also IMMER die orginalen Spannstangen nehmen. Diese befinden sich seidlich in oder an der Zarge. Da gehören sie hin und da sollten sie bleiben!!!
Sind sie nicht da, - Fachmann rufen.
Gespannt werden immer beide Federn und zwar gleichmäßig. AUCH wenn eine größer ist als die andere.
Beim Spannen ist allerhöchste Vorsicht walten zu lassen, wir tun dies hoch konzentriert und machen neben bei nichts anderes. Wir verlassen dabei auch nicht unseren "Platz" und machen nacher weiter - absolutes NO GO.
Haben wir die Feder nachgespannt, müssen die Windungen aneinander liegen, mit ein klein wenig Luft, das sie nicht aneinander scheuern und Platz zum arbeiten haben.
Nachdem wir den Torlauf optimiert haben, prüfen wir die Rollen;
Bei geschlossenen Tor sollten sie sich, zwar etwas schwer, aber noch drehen lassen.
Zum schluss ist der Antrieb neu einzulernen. Er hat noch die alten Werte "auf dem Schirm" und kann durchaus seinen Dienst verweigern, da es zu Unstimmigkeiten mit den neuen Kräften kommt.
Abschießend sind noch die Rollen ein wenig zu ölen und zwar an der Ache, nicht an der Lauffläche.
Als Faustformel sag ich immer; alles was sich bewegt einmal im Jahr einen Tropfen Öl.
Wir verwenden hierzu Öl, nichts universälles und schon gar nicht WD40 oder ähnliches!!!
WD40 enthält Stoffe, welche den Kunststoff der Rollen den Weichmacher entziehen. Die Folge: Der Kunststoff wird porös und die Rollen platzen.
Die Laufschienen sind sauber und ölfrei zu halten, Öl bindet bekantlich Staub und diese Schicht Schlick sorgt für einen schwergängingen Torlauf.
Wer diese einfachen Dinge beherzigt, wird lange Freude an seinen Tor haben.
Ich halte es so:
Ich komme lieber 1x für umsonst, als das auszubaden was ein anderer Verpfuscht hat: (Wir hatten da ein Problem und der Nachbar hat da was ausgebaut, kommt aber nicht mehr weiter.. Grr)
Der Teufel steckt nicht selten im Detail und oft ist es nur eine Kleinigkeit.
Schon eine falsch eingestellte Rolle an der falschen Stelle kann zu Problemen führen.
Ist doch egal, wird schon passen geht gar nicht, denn läuft das Tor nicht, kommt der Kunde nicht an sein Auto,
SUPER GAU
Also unterschätze nie die Wichtigkeit eines Garagentors.
In diesen Sinne
Allzeit frohe fahrt
 
Thema:

Torsionsfedern nachspannen

Torsionsfedern nachspannen - Ähnliche Themen

Welche Garagentorfeder brauche ich?: Hallo zusammen, ich habe ein Sektionaltor von der Firma Steinau (gehört zur Hörmann-Gruppe) von wahrscheinlich 1995/1996. Es handelt sich bei...

Sucheingaben

hörmann tor federn spannen

,

Hörmann garagentor feder spannen anleitung

,

hörmann torsionsfeder spannen

,
hörmann tor feder spannen
, garagentor feder spannen, sektionaltor federn spannen, sektionaltor einstellen forum, zugfeder spannen, hörmann sektionaltor federspannung einstellen, Hörmann federspannung 9 1, hörmann sektionaltor federspannung, hörmann sektionaltor feder spannen, hörmann tore federspannung einstellen, hörmann sektionaltor feder einstellen, hormann tor einstellen, Garagentor federn nachspannen, garagentorfedern spannen, hörmanntor Feder erneuern, hörmann garagentor seilmontage, garagentor federn spannen, feder garagentor spannen, torsionsfedern am selektionstor spannen, hörmann feder spannen, sektionaltor torsionsfedern unterschiedliche spannung, hörmann sektionaltor federn einstellen
Oben