Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos)

Diskutiere Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) im Dach Forum im Bereich Der Aussenbereich; Für dieses Frühjahr ist dringend die Abdichtung unserer Garage angesagt. Ich habe versucht die Situation so gut es geht zu fotografieren, ich...
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #1

Erklärbär

Neuer Benutzer
Dabei seit
05.03.2009
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Für dieses Frühjahr ist dringend die Abdichtung unserer Garage angesagt. Ich habe versucht die Situation so gut es geht zu fotografieren, ich hoffe, die Bilder machen die Probleme deutlich. Mit Garagendächern habe ich leider keine Erfahrung, obwohl ich viel an unserem Haus selber gemacht habe.

Die äußere Verschalung besteht aus 2 Reihen „unechten“ Schiefer (die genaue Bezeichnung ist mir entfallen) welcher auf Speerholzplatten vernagelt ist, da der Klinker nur bis ca. 40cm unterhalb der Dachkante hochgezogen wurde.

berblick1klein.jpg
berblick2klein.jpg


Der Efeu, den wir in den letzten Jahren sträflicherweise nicht zurechtgeschnitten haben, ist nun sowohl unter den Schiefer als auch unter das Sperrholz(!) nach oben gewachsen bis unter die Kante in die Dachpappe rein. An einer Stelle ist er sogar durchgebrochen und hat so ein Loch in die Pappe gerissen, wodurch die Decke logischerweise undicht geworden ist. Auch an den Rändern ist es teilweise schon wasserdurchlässig.

efeuklein.jpg
durchbruchklein.jpg

kanteklein.jpg


In der Garage kommt daher schon der Putz von der Decke – es wird also Zeit!

deckeklein.jpg


Der grobe (evtl. naive) Plan sieht so aus:
Wenn das Wetter mal wieder für ein paar Tage trockener werden soll wollen wir anfangen. Zunächst werden der Schiefer und die Speerholzplatten abgenommen und später komplett ersetzt. Das Loch soll mit einer kleinen Schweißbahn wieder abgedichtet werden, die Verbindung zwischen Dachpappe und Aufkantung (die ist an einigen Stellen auch schon undicht) soll auch abgedichtet werden. Den Rest des Dachs wollen wir mit einem flüssigen Dachdichtstoff streichen. Nachdem Innen alles wieder richtig weggetrocknet ist wird neu verputzt und gestrichen.
Also kurz und knapp – Verschalung neu, das Dach selber nur ausbessern.

Nun die Fragen:
Meint ihr das grundsätzlich ein ausbessern ausreicht – oder ist es schon soweit das man das Dach komplett neu machen sollte (also komplett neue Abdichtung, Schweißbahnen etc.)?

Womit dichte ich die Verbindung zwischen Pappe und Kante am besten ab – irgendwelche Erfahrungen?

Könnt ihr irgendwelche Werkstoffe empfehlen? Wie gehe ich am besten vor?

Grundsätzliche Probleme, Dinge die ich noch nicht beachtet habe??

Vielen Dank schon mal im Voraus, da dies mein erster Post ist hoffe ich, dass ich nicht zu viele Fragen auf einmal gestellt habe ;) Für jede Hilfe bin ich dankbar.

Gruß,
Erklärbär
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #2

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.749
Zustimmungen
1.857
Hallo!
Also ich bin da nicht vom Fach, Frage wäre noch wie alt ist das Dach, dann wäre vielleicht doch schon zu überlegen ob man nicht das ganze Dach erneuert und nicht nur ausbessert, nicht das man nach kurze Zeit dort wieder eine Baustelle hat durch Undichtigkeit. ;)
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #3

DerFräser

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.11.2008
Beiträge
417
Zustimmungen
0
Hallo,

nur so eine Frage: muss das wieder so ein Dach sein? Oder könnte man da auch ein anderes (Satteldach......) machen?
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #4

zimmtobi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.03.2009
Beiträge
160
Zustimmungen
0
Nur Nachbessern würde ich nicht empfehlen, am besten das alte runter und neu verschweissen/ verkleben. Gibt heute bessere Bitumenbahnen als noch vor zwanzig Jahren. Würd mal beim Dachdeckerbedarf/handel nachfragen.
Ein flaches Satteldach oder Pultdach wär natürlich auch ne gute alternative.
An der Attika würd ich OSB oder Sperrholz anbringen und entweder Natur- oder Eternitschieferplatten drauf machen, von oben mit einer Blechabdeckung. Stehfalzbleche sehen auch gut aus, kommt natürlich alles auf den Preis an und was man selber machen kann und will.

Alternativ habe ich so ne Blende auch schon mal aus Lärchenholz (sibirische Lärche) gemacht, sollte man behandeln wenn man nicht mit vergrauen leben will und Sträucher/Efeu fernhalten, bei Schiefer aber auch.
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #5

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
hi

zu deiner frage ob man auch ein anderes dach drauf machen kann

eideutig JA

das ist sogar besser, somit würde ich das bestehende flachdach nur ausbessern und abdichten

dann kannst du ein satteldach oder pultdach oder walmdach oder oder oder drauf setzen. sieht auf jedenfall besser aus als das bestehende.

gruss chris
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #6

zimmtobi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.03.2009
Beiträge
160
Zustimmungen
0
Original von Toffi87
hi

zu deiner frage ob man auch ein anderes dach drauf machen kann

eideutig JA

das ist sogar besser, somit würde ich das bestehende flachdach nur ausbessern und abdichten

dann kannst du ein satteldach oder pultdach oder walmdach oder oder oder drauf setzen. sieht auf jedenfall besser aus als das bestehende.

gruss chris

Hallo,

man sollte erstmal beim Bauamt nachfragen wegen einem anderen Dach, nicht dass das hinterher Ärger gibt.
Manche Städte sind da etwas eigen.
Auf jeden Fall prüfen was das für eine Aufkantung ist, bzw. woraus die besteht.
Wenn das aus Holz ist würd ich das abreißen und besser eine Fußpfette(bei einem geneigten Dach) auf den Beton auf dübeln.

Pultdach würd ich nicht nehmen, beim Satteldach könnte man, wenn das Bauamt das genehmigt den Drempel erhöhen und durch ein Satteldach zusätzlichen Stauraum schaffen.

Gruß Timo
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #7

Melibokus

Garagendach

Auch bei mir ist das Garagendach einer Fertiggarage undicht. Mansieht Wasserflecken an der Decke und manchmal steht Wasser auf dem Boden. Wie kann man mit nachdenken Kosten sparen ?
Das Wasse weis den Weg, denn es ist ja reingekommen. So steige ich auf Dach und gebe ins Wasser, das oben steht, eine Kunststoffdispersion aus Polyvinylacetat (PVAc), in vielen Haushaltsprodukten enthalten. Dann warte ich ab, bis das PVAc weg ist, also das Dach ist trocken. Nun kommt der zweite Schritt, ich überstreiche die Schadstellen oben mit Bitumenlösung. Das Dach ist nun dicht.
Wie kann man das erklären. (der Laie staunt, der Fachmann wundert sich). Das Dachwasser nimmt das PVAc mit, einfach in die Risse. Das PCAc aber dichtet nicht - alleine, denn es bildet keinen Film. Erst wenn das Lösungsmittel - Bitumen dazu kommt, quillt das PVAc mit dem Lösungsmittel und den Weichmacheranteilen des Bitumen und bildet ein Organosol. Dies haben die Eigenschaft zu quellen und einen beständigen Film zu bilden.
Nun warte ih die nächsten 10 Jahre ab.
Bitte gebt dieses Verfahren nicht an die Dachdecker weiter, die verstehen das eh nicht und sie hane dann keine Arbeit mehr.
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #8
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
ähm der post ist schon paar jahre alt.

Und bei deiner aussage steige ich nicht so recht durch.
bitumen als lösungsmittel?

eigendlich weis ein dachdenker schon was er tut.
und
eigendlich könnten wir dieses thema schließen ,
bevor noch jemand böse werbung hier macht.
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #9

Mauro

Gesperrt
Dabei seit
16.04.2014
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Ort
Delbrück
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einen Flüssigkunststoff gemacht, der Name Purelastik. Der ist ohne stinkende Lösemittel. Hier die Homepage des Hersteller Home - Flüssigkunststoff Purelastik für Flachdachabdichtung und Dachsanierung die haben auch einen Shop wo man direkt kaufen kann.
Ich selber habe vor 9 Jahren eine inzwischen 40 Jahre alte sehr undichte Garage damit gemacht. Vor 3 Wochen habe ich mir das Dach angeschaut es sah immer noch so aus als wäre es gerade gemacht und natürlich ist es auch total dicht.
Der Vorteil des Flüssigkunststoffes ist das er eine nahtlose Folie bildet die fest mit den Untergrund verbunden ist und so nirgens undicht werden kann. Und das verarbeiten war auch kinderleicht, Dach mit Hochdruckreiniger säubern, etwas von den Zeug auftragen das spezielle Vlies (gibt es auch beim Hersteller) auflegen und nochmal darüber gehen mit dem Flüssigkunststoff,trocknen lassen, das wars.
Und was ich echt gut fand man muss nicht alles an einen Tag oder Wochenende machen das Zeug ist nicht Zweikomponentig und man kann immer wieder ein Stück machen bis man fertig ist
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #10
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
hersteller gibts viele von solchen" flüssigfolien " ;)
habe selbst jahrelang mit Enkopur gearbeited .
stinkt auch nicht und ist einkomp.
aber da da gibts einen ganzeinfachen trick bei den einkomp. flüssigfolien das man nicht einfach alles
auf einmal verbrauchen muß .
ganz ganz simpel fast schon banal .
man mach den deckel des gebindes wieder zu , so das nix ablüften kann .
echt der wahnsinn oder .
dinge die eine funktion haben wie decken, einfach wiederzu verwenden .


anbei wenn ein flachdach mal 40 jahre auf dem buckel hat knnte man sich schon mal überlegen
ob mans nicht mal richted weil mit der zeit , und vorallem im winter immer wieder kleine
löcher entstehen , wenn mal angefangen hat.
die muß man ja nicht mal gleich sehen .

die flüssigfolien sind ok für kleine flickarbeiten ,arbeiten wo man mit dem schweißbrenner nicht hin kommt ,
oder hinkommen sollte. oder bei renovierungen wo bei kleineren ümbauten wie neue terassentüre
einschweißen zu problematisch sind.

in allen fällen hat man danach versaute finger auch wenn mans noch sogut mit handschuhe
versucht , weil man arbeited ja auch´mit einem gewissen zeitdruck.

dein produkt benötigt auch einen haftgrund der lösemittelhaltig ist auch wenn lösemittelarm drann steht.

wasserdampfdiffusionsfähig? was denn jetzt ja oder nein. etwa geht durch diffundieren oder nicht ?
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #11

HolyHell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2013
Beiträge
1.921
Zustimmungen
213
Ort
Iserlohn - Nrw
ähm der post ist schon paar jahre alt.

Und bei deiner aussage steige ich nicht so recht durch.
bitumen als lösungsmittel?

eigendlich weis ein dachdenker schon was er tut.
und
eigendlich könnten wir dieses thema schließen ,
bevor noch jemand böse werbung hier macht.


Hehe, Mauzii

das war ein Eigentor!! :p
Lies mal die letzten 3 Posts.

Da haste wohl diesmal nicht auf das Datum geachtet.



Und dieser Satz:
bevor noch jemand böse werbung hier macht
passt hier wohl voll und ganz!
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #12
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
ja ich weis schon mich hats nur gewundert ,daß das thema immer noch offen ist.
und wenn schon jemand soviel eigenwerbung macht zeig ich auch gleich mal
einmal was von der konkurenz .
immer irgendwie lustig wie alles so super angepriesen wird:cool:
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #13

Mauro

Gesperrt
Dabei seit
16.04.2014
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Ort
Delbrück
Ich dachte hier ist ein Heimwerker Forum, ich mache keine Werbung für Fremde sondern teile meine Erfahrung anderen mit.

Scheinbar bist du ja hier der Profi Mauzi, der angeblich alles Verarbeitet hat, also nix mit Heimwerker also wer versucht anderen ne Meinung aufzudrücken. Wahrscheinlich gibt es für dich nur die berühmte alte Leier der Dachdecker Bitumenbahnen drauf schweißen alles andere ist nix. Diese Thema habe ich und viele andere hier in der Siedlung durch (hier haben viele ein sogenanntes Adria Haus, sprich Flachdachbungalow). Und deine Meinung ist deine Meinung und die muss nicht jeder teilen.

Dann was du über die Flüssigfolie gesagt hast ist totaler Quatsch gerade flicken soll man nicht sondern die ganze Fläche machen weil man nur dann ne nahtlose Folie hat die nicht undicht werden kann. Und grundiert habe ich auch nicht brauchte ich nicht weil ne alte Dachpappe da drauf war und die muss man nicht grundieren.
 
  • Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) Beitrag #14
mauzii

mauzii

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2013
Beiträge
507
Zustimmungen
7
Ort
nähe Augsburg
ich sags mal so ,wenn die Bitumenbahnen richtig verarbeited werden werden sie nicht undicht.
wenn die solch eine bahn nach jahrzehnten mal undicht wird dann meist in der fläche und nicht
an den überlappungen.

warum ich eher zur dachbahn tendiere? für den kunden der allerwichtigste faktor überhaupt,
die kosten diese flüssigfolien kosten über das 3 fache zum vergleich zu den bitumen.

wenn du lange freude an deiner flüssigfolie haben willst solltest du die gundierung benutzen.
das ergebnis b.z.w. der unterschied zeigt sich leider erst nach jahren da die flüssigfolien
sich ohne grundierungen nach jahre ablösen können je nach untergrund ,
was man mit grundierung nicht hat.

ja ich habe schon viele verschiedene varianten verarbeited, da kann ich dir zustimmen ,
und das über jahre hin. wenn geld allerdings keine rolle spielt wie es mir scheint ,
dann kan mal ja gleich ein blechdach drauf machen.
hält bestimmt länger als bitumen und flüssigfolie zusammen , wenns die richtigen handwerker machen.

der große vorteil aller flüssigfolien ist der einsatz an verschachtelden ecken wo eine bitumenbahn
wegen der zähigkeit des grundmaterials nicht bei kommt.

und zur alten leier der bitumenbahn . um himmels willen nein . ob flüssigfolie oder bitumenbahn
ist für mich persönlich keine wirkliche lösung . berufsbedingt wäre die wahl nur bei
geschlossenen winkelfalzdächern . diese sind diffusionsoffen da eine hinterlüftung vorgeschrieben ist.
nach einem extremhagel wie letztes jahr in reutlingen das der fall war ,
überlebt ein blechdach (wenn auch mit beulen) so einen "jahrhundert"hagel und ist weiterhin dicht.

--) nahtlose folie?
deine flüssigfolie wird mit den textilbahnen verarbeited die überlappt werden müssen(bei enkopur 10cm).
auch wenn die textilbahnen in die flüssigfolien eingelegt werden so sind sie trotz alledem nicht nahtlos,
selbst wenn man sie in der pampe ersäuft .
dein trägerflies gibt es auch nur dis 1 meter breite , also nicht nahtlos.
ohne trägerflies(textilbahn) hält das ganze nicht auf dauer.
aber das gleiche prenzip ist auch bei bitumenbahnen.
in dieser bahn ist glasfasergewebe als trägerstoff drinne das diese nicht reißen bei wärme/kälte dehnung.
wenn man eine bitumenbahn richtig verschweißt sieht das nicht anders aus bei den flüssigfolien.
man kann bei den folien nur länger nacharbeiten wenn was nicht so richtig past.

bereiche wo flüssigfolien unverzichtbar sind:
-großflächige reparaturen auf flachdächern bei ALTEN bitumenbahnen.
-übergange bei haus und terassentüren.
-wenn man z.b. ein flachdach hat das noch in ordnung hat mit seitlicher dachablaufrinne.
diese rinne aber am durchrosten/undichtwerden ist und nicht einfach ausgetauscht werden kann.
 
Thema:

Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos)

Tipps für Garagendach abdichten/sanieren (m.Fotos) - Ähnliche Themen

Garagendach undicht: Hey ihr, hier ist auch schon die nächste Baustelle. Das Haus, in das ich (hoffentlich nächste Woche vollends!) einziehen werde, hat zwei Garagen...

Sucheingaben

garagendach abdichten

,

garagendach erneuern kosten

,

garagendach sanieren

,
garagendach erneuern
, Garagendach abdichten kosten, garagenflachdachsanierung, fertiggarage dach undicht, sanierung flachdach garage, garagenflachdach abdichten, flachdach und garage selber abdichten, garagendachsanierung kosten, flachdach abdichten kosten, Flachdach Garage abdichten, garagenflachdach erneuern, stehfalzblech preise, garage flachdach undicht, flachdach ausbessern, garagendach undicht was tun, kosten garagendachsanierung, Flachdachgaragen Abdichten, stehfalzblech kosten, garagendachabdichtung, stehfalzbleche preise, fertiggarage undicht, garage undicht flachdach
Oben