Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf)

Diskutiere Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf) im Isolierung und Dämmung Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo, auf meiner Terasse lagen die Fliesen nur noch lose und nass darunter, mussten also weg. Ziel sind solche Holzfliesen, die man lose verlegt...
  • Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf) Beitrag #1

Neuhier

Benutzer
Dabei seit
19.09.2016
Beiträge
30
Zustimmungen
0
Hallo,

auf meiner Terasse lagen die Fliesen nur noch lose und nass darunter, mussten also weg. Ziel sind solche Holzfliesen, die man lose verlegt und vorher eine Versiegelung. Vor einer Weile schien mir das unmöglich aber mittlerweile habe ich eine teilweise Vorstellung wie ich vorgehe und würde mich sehr über fachkundige Anregungen / Kritik freuen.

Schritt 1 Fliesen entfernen
Größtenteils ab, bis auf die letzte Reihe an der Wand, wo an der Terassentür 5cm Fliesen darauf liegen (Foto) und neben der Tür 5cm Fliesen die Wand hochgezogen. Das scheint lose zu sein, gehalte von viel Silikon. Auf dem Bild erkennt man die Aluschiene, unter der die Fliese etwa 1cm durchreicht. Nehme ich jetzt diese 5cm Fliesen ab, dann ist unter der Aluleiste und evtl. auch dem Fenster (braun im Bild) ein Spalt, was man so nicht lassen kann. Letztlich ist mir nicht klar, ob ich die 5cm Fliesen abnehmen sollte bzw. mit welchen Sachen ich die Kante dann versiegele.​

Schritt 2 Fliesenkleber abfräsen:
Der alte Fliesenkleber ist unglaublich hart und ich habe einen Baumarkt gefunden, wo man mir für das Entfernen des Fliesenklebers folgendes empfohlen hat, was ich dann für einen Tag mieten würde:
Betonschleifer (mit Staubsauger) von Bosch GBR 12 CAG samt Betonscheibe (140mm)
Bekommt man damit den steinharten alten Fliesenkleber runter, mit einer Betonscheibe? Es sind 8m² und ich frage mich ob darunter Estrich oder gleich Beton ist und eine halbwegs ebene Fläche machbar ist
Schritt 3 Ggfs. Ausgleichsmasse
Wenn notwendig mit Ausgleichsmasse die entsprechenden Stellen korrigieren. Dazu gibt es ja im Baumarkt einiges, sollte machbar sein. Man müsste nur schauen, ob das Wasser von der Terasse dann auch abfliessen kann. ...​

Weiter ist eine äussere Ecke vom Beton abgebrochen und wäre zu reparieren (etwa 10x10 cm).
Schnellhärterzement oder Estrich ... oder was wäre hier die erste Wahl? Wie kann man sicherstellen, dass das dann auf dem Untergrund haftet und sich nicht löst? Vielleicht Querfugen fräsen und Nägel hinein vor dem Auftragen der Masse?​

Schritt 4 Versiegelung gegen Wasser
Da die Holzfliesen lose verlegt werden, sollte der Untergrund gegen Witterung geschützt sein. Ich hatte da gedacht an Ceresit Balkon und Terassenabdichtung. Zwei Eimer reichen wohl für 12m². Das sollte für einen Anstrich reichen, ein zweiter wird wohl empfohlen. Alternativ empfahl man mir im Baumarkt Dichtschlämme, was wohl scheinbar ziemlich guten Schutz bietet und Kondenswasser trotzdem durchlässt. Das wäre viel billiger ist mir aber völlig unbekannt. Ist das wirklich eine Option in meinem Fall?​

Schritt 5: Abdichtung der Kanten
am Fenster und der Wand müsste man wohl spezielles Silikon anbringen und vielleicht vorher die oben erwähnten Kanten durch irgendeine Masse schliessen. Hier sehe ich noch einige Fragezeichen
Schritt 6: Holz verlegen
machbar

Vielen Dank für jeden Hinweis!
 

Anhänge

  • 2016-09-19 13.04.00.jpg
    2016-09-19 13.04.00.jpg
    313,3 KB · Aufrufe: 324
  • Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf) Beitrag #2

Neuhier

Benutzer
Dabei seit
19.09.2016
Beiträge
30
Zustimmungen
0
Hier zwei Bilder, die den Übergang zur Wand zeigen. Da sind die 5cm breiten Fliesen, wo im zweiten Bild eine komplett entfernt wurde. Das ist der unterhalb der Aluleiste des Terasseneingangs. Scheinbar wurden die Fliesen mit Fliesenkleber an die braune Holzzarge geklebt. Das war oben Schritt 5, die Versiegelung an dieser Stelle. Ich würde da die oben erwähnte 'Balkon u. Terassenabdichtung' nehmen und dann entweder mit Mörtel verfugen und / oder mit Silikon. Wäre das sinnvoll oder bin ich da auf dem Holzweg?
 

Anhänge

  • 2016-09-20 10.57.19.jpg
    2016-09-20 10.57.19.jpg
    274 KB · Aufrufe: 367
  • 2016-09-20 10.58.01.jpg
    2016-09-20 10.58.01.jpg
    292,1 KB · Aufrufe: 341
  • Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf) Beitrag #3

Passtnix

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.10.2015
Beiträge
480
Zustimmungen
115
Ich würde so vorgehen , :
1) Alle Fliesen vollständig entfernen , Kleber mit mit Sanierungsfräse oder Betonschleifer entfernen .
2) Türrahmen sanieren ( säubern , Holzschutzgrund , Deckschicht .)
3) Wenn der Boden bereits ein Gefälle hat , nur die Schadstellen ausbessern und dann mit Bitumenschweißbahnen versiegeln.
Fehlt ein Gefälle , dann zunächst mit Estrichbeton dieses herstellen und dann versiegeln.
Zum Abschluß vom Flaschner ein Ablaufblech abkanten lassen und unter die bereits vorhandene Schiene an der Tür montieren
als zusätzlichen Schlagregenschutz
 
  • Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf) Beitrag #4

Neuhier

Benutzer
Dabei seit
19.09.2016
Beiträge
30
Zustimmungen
0
das sind gute Hinweise!

Die Türen waren wohl braun gebeizt. Wäre das denn genügend als Holzschutzgrund? Auf dem Bild ist rechts der Eingang zur Wohnung mit dieser Aluschiene und dem Holz darunter, links ein Fenster. Unterhalb der Fensterzargen in der Mitte vom Bild ist ein Stück Holz, auf dem das Fenster steht.
2016-09-22 16.47.36.jpg

Vielleicht sollte ich die aktuelle Aluschiene gegen eine neue austauschen, die passend ist, anstelle zweier Schienen.2016-09-22 16.47.45.jpg

Jetzt sind alle Fliesen ab und direkt am Fenster auch kleinere Öffnungen, die vorher von Putz oder Zement und Fliesenkleber und viel Silikon überdeckt waren. Ich wüsste wirklich gerne, wie man nach dem Holzschutz an diesen Stellen und den Wandkanten (Bild 2) vorgeht. Einfach nur Holzschutz und dann wie im Eingangspost unter Punkt 4 angedacht und dann (Punkt 5) den Übergang zum Fenster sowie der Tür mit Aussensilikon versehen, das kann ja nicht ausreichen. An den Mauerwänden Silikon eher nicht aber dort vielleicht Schlämme? Auf Bild zwei erkennt man, dass durch die fehlenden Fliesen die Farbe nicht weiss ist. Diesen Bereich mit Schlämme versehen?
 
  • Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf) Beitrag #5

Passtnix

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.10.2015
Beiträge
480
Zustimmungen
115
Die Türen waren wohl braun gebeizt. Wäre das denn genügend als Holzschutzgrund?
Ne das reicht wohl nicht , bin zwar was Farben etc, angeht nicht so ganz auf dem Laufenden , früher sagte man glaub ich Blaugrund dazu.
Gemeint sind damit Grundierungen die ins Holz eindringen und Fäulnis und Schimmelbefall entgegen wirken.
Erst dann kommen die eigentlichen Grund und Deckschichten
Vielleicht sollte ich die aktuelle Aluschiene gegen eine neue austauschen, die passend ist, anstelle zweier Schienen.
Das wird vermutlich nicht ganz einfach weil sie Bestandteil des Türrahmens ist .

Die Löcher am Boden mit Beton zuschmieren , die werden dann später durch das Bitumen dicht


Der Streifen an der Wand wird ohnehin zum Teil benötigt da die Bitumenbahn etwas hochgezogen wird um die Kante wasserdicht zu bekommen[/QUOTE]
 
  • Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf) Beitrag #6

Neuhier

Benutzer
Dabei seit
19.09.2016
Beiträge
30
Zustimmungen
0
Der Streifen an der Wand wird ohnehin zum Teil benötigt da die Bitumenbahn etwas hochgezogen wird um die Kante wasserdicht zu bekommen

Bei mir hier liegt immer viel Schnee und diese Vertiefungen sind optimal für Schnee, dass am Tag schmilzt und abends vereist. Mit Holzzargen darüber fände ich das nicht wünschenswert. Diese Vertiefungen sollten irgendwie gefüllt werden. Bitumen hatte ich auch erst angedacht. Im Baumarkt hat mir ein Veräufer davon abgeraten und diesen plastikartigen Anstrich (den ich oben genannt habe von Ceresit) kenne ich schon und ist wirklich gut.
 
  • Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf) Beitrag #7

Neuhier

Benutzer
Dabei seit
19.09.2016
Beiträge
30
Zustimmungen
0
Vielen Dank für alle hilfreichen Hinweise. Für mich habe ich eine praktikable Lösung gefunden.

Wer das ebenfalls machen möchte, Bitumen für diese Zwecke ist alles andere als sinnvoll.
 
  • Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf) Beitrag #8

Helmstedt11

Neuer Benutzer
Dabei seit
11.01.2017
Beiträge
18
Zustimmungen
1
Ort
Helmstedt
Hallo.
Wir haben unsere Terrasse vor 10 Jahren mit Kaltbitumen gestrichen. Es steht dort oft längere Zeit ein See ohne dass es bisher Probleme gab. Wieso die Beschichtung Kondenswasser durchlassen soll verstehe ich nicht. Auch mehrere Vordächer haben wir in dieser Zeit mit Bitumen-Schweißbahn gedeckt und haben keine Undichtigkeit. Unseren Gartenteich hatte ich vor 15 Jahren betoniert und er war undicht. Nachdem ich Dichtschlämme aufgetragen hatte war Ruhe.Der entscheidende Punkt in dieser Frage wären für mich nur die anfallenden Kosten. Mit Holzparkett habe ich keine Erfahrungen. Allerdings hat eine Fachfirma uns zu WPC-Brettern, einem Kunststoff- Holzgemisch geraten und dieses verlegt. Schon nach einem Jahr rollten sich diese Bretter. Nun haben wir einen Belag aus Holzrinnen. Es ist nicht möglich den Belag wieder eben zu bekommen. Soviel zu den Ratschlägen von Fachleuten!
 
Thema:

Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf)

Terassensanierung (Fliesen ab, Holz rauf) - Ähnliche Themen

Vinyl statt Fliesen: Hallo, Eine Bewohnerin wünscht sich beim Badumbau Vinyl statt Fliesen. Die bodengleiche Dusche wird natürlich gefliest. Für den Rest hat sie sich...
Fliesen in die Sauna auf OSB Platten: Hallo, ich baue gerade mir eine eigene Sauna mit Hilfe von Anleitungen. Leider steht in der nichts über den Boden wie man den machen soll. Daher...
Balkon komplettsanierung oder fixen?: Guten Tag, ich habe glaube ich ein längeres Thema aber hoffe mir doch von dem einen oder anderen etwas Hilfe zu bekommen. Wir haben vor ca. 10...
Fliesen legen im Korridor: Hallo, ich habe meinen Kellerestrich soweit fertig und möchte nun anfangen Fliesen zu verlegen. Ich habe sowas bis auf einen m² in der Waschküche...
Estrich ruiniert: Guten Morgen, da mich mein Handwerker sitzen lassen hat habe ich mich daran gemacht, meinen Estrich im Keller selber zu machen. Ich muss in drei...

Sucheingaben

blaugrund holz

,

grundierung blaugrund

Oben