Neuhier
Benutzer
- Dabei seit
- 19.09.2016
- Beiträge
- 30
- Zustimmungen
- 0
Hallo,
auf meiner Terasse lagen die Fliesen nur noch lose und nass darunter, mussten also weg. Ziel sind solche Holzfliesen, die man lose verlegt und vorher eine Versiegelung. Vor einer Weile schien mir das unmöglich aber mittlerweile habe ich eine teilweise Vorstellung wie ich vorgehe und würde mich sehr über fachkundige Anregungen / Kritik freuen.
Schritt 1 Fliesen entfernen
Schritt 2 Fliesenkleber abfräsen:
Schritt 4 Versiegelung gegen Wasser
Schritt 5: Abdichtung der Kanten
machbar
Vielen Dank für jeden Hinweis!
auf meiner Terasse lagen die Fliesen nur noch lose und nass darunter, mussten also weg. Ziel sind solche Holzfliesen, die man lose verlegt und vorher eine Versiegelung. Vor einer Weile schien mir das unmöglich aber mittlerweile habe ich eine teilweise Vorstellung wie ich vorgehe und würde mich sehr über fachkundige Anregungen / Kritik freuen.
Schritt 1 Fliesen entfernen
Größtenteils ab, bis auf die letzte Reihe an der Wand, wo an der Terassentür 5cm Fliesen darauf liegen (Foto) und neben der Tür 5cm Fliesen die Wand hochgezogen. Das scheint lose zu sein, gehalte von viel Silikon. Auf dem Bild erkennt man die Aluschiene, unter der die Fliese etwa 1cm durchreicht. Nehme ich jetzt diese 5cm Fliesen ab, dann ist unter der Aluleiste und evtl. auch dem Fenster (braun im Bild) ein Spalt, was man so nicht lassen kann. Letztlich ist mir nicht klar, ob ich die 5cm Fliesen abnehmen sollte bzw. mit welchen Sachen ich die Kante dann versiegele.
Schritt 2 Fliesenkleber abfräsen:
Der alte Fliesenkleber ist unglaublich hart und ich habe einen Baumarkt gefunden, wo man mir für das Entfernen des Fliesenklebers folgendes empfohlen hat, was ich dann für einen Tag mieten würde:
Betonschleifer (mit Staubsauger) von Bosch GBR 12 CAG samt Betonscheibe (140mm)
Bekommt man damit den steinharten alten Fliesenkleber runter, mit einer Betonscheibe? Es sind 8m² und ich frage mich ob darunter Estrich oder gleich Beton ist und eine halbwegs ebene Fläche machbar ist
Schritt 3 Ggfs. AusgleichsmasseBetonschleifer (mit Staubsauger) von Bosch GBR 12 CAG samt Betonscheibe (140mm)
Bekommt man damit den steinharten alten Fliesenkleber runter, mit einer Betonscheibe? Es sind 8m² und ich frage mich ob darunter Estrich oder gleich Beton ist und eine halbwegs ebene Fläche machbar ist
Wenn notwendig mit Ausgleichsmasse die entsprechenden Stellen korrigieren. Dazu gibt es ja im Baumarkt einiges, sollte machbar sein. Man müsste nur schauen, ob das Wasser von der Terasse dann auch abfliessen kann. ...
Weiter ist eine äussere Ecke vom Beton abgebrochen und wäre zu reparieren (etwa 10x10 cm).
Schnellhärterzement oder Estrich ... oder was wäre hier die erste Wahl? Wie kann man sicherstellen, dass das dann auf dem Untergrund haftet und sich nicht löst? Vielleicht Querfugen fräsen und Nägel hinein vor dem Auftragen der Masse?
Schnellhärterzement oder Estrich ... oder was wäre hier die erste Wahl? Wie kann man sicherstellen, dass das dann auf dem Untergrund haftet und sich nicht löst? Vielleicht Querfugen fräsen und Nägel hinein vor dem Auftragen der Masse?
Schritt 4 Versiegelung gegen Wasser
Da die Holzfliesen lose verlegt werden, sollte der Untergrund gegen Witterung geschützt sein. Ich hatte da gedacht an Ceresit Balkon und Terassenabdichtung. Zwei Eimer reichen wohl für 12m². Das sollte für einen Anstrich reichen, ein zweiter wird wohl empfohlen. Alternativ empfahl man mir im Baumarkt Dichtschlämme, was wohl scheinbar ziemlich guten Schutz bietet und Kondenswasser trotzdem durchlässt. Das wäre viel billiger ist mir aber völlig unbekannt. Ist das wirklich eine Option in meinem Fall?
Schritt 5: Abdichtung der Kanten
am Fenster und der Wand müsste man wohl spezielles Silikon anbringen und vielleicht vorher die oben erwähnten Kanten durch irgendeine Masse schliessen. Hier sehe ich noch einige Fragezeichen
Schritt 6: Holz verlegen
machbar
Vielen Dank für jeden Hinweis!