2394872929hksdfh8
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 21.11.2022
- Beiträge
- 1
- Zustimmungen
- 0
Hallo liebe Community!
In der Wohnung, die wir mieten, haben wir beim Einzug leider ein kleines Loch in eine Rigipswand gemacht, als wir ein Möbelstück umgestellt haben. Auf der Wand war vorher eine Raufasertapete. Unser Plan war dann, die alte Tapete abzumachen, das Loch mit Gips zu füllen und eine neue Vliestapete anzubringen. Leider wussten wir zu dem Zeitpunkt noch nicht, dass Raufaser so schwer von Rigips abgeht. Es hat sehr lange gedauert, die ganze alte Tapete abzumachen. Unsere Vermutung ist, dass wohl initial jemand kein Tiefengrund aufgetragen hatte und die Tapete deswegen so mit der Wand verwachsen ist. Letztendlich haben wir es aber mit viel Geduld hinbekommen und die Wand ist noch gut in Takt, bzw. haben wir für die neue Tapete einen glatten und ebenen Untergrund. Auch das Loch zu füllen, war kein Problem. Allerdings sieht man einige Kartonfetzten, also die aller oberste Schicht der Platte, haben wir wohl teilweise mit abgezogen.
Nun aber zu unserer Frage: Wir wollen in ca. einem Jahr ausziehen und natürlich vermeiden, wieder so viel Arbeit mit dieser Wand zu haben. Laut Mietvertrag soll die Wohnung natürlich so zurückgegeben werden, wie sie auch an uns gegeben wurde. Deswegen sehen wir 2 Optionen:
Was würdet Ihr in dem Fall tun, bzw. wart Ihr mal in einer ähnlichen Situation? Wir haben halt Angst, dass wenn wir die Fliestapete wieder abmachen müssen, die Rigipsplatte beschädigt wird, da sie ja schon ein bisschen durch das erste mal Tapete abmachen strapaziert wurde.
Danke für Euren Input!
In der Wohnung, die wir mieten, haben wir beim Einzug leider ein kleines Loch in eine Rigipswand gemacht, als wir ein Möbelstück umgestellt haben. Auf der Wand war vorher eine Raufasertapete. Unser Plan war dann, die alte Tapete abzumachen, das Loch mit Gips zu füllen und eine neue Vliestapete anzubringen. Leider wussten wir zu dem Zeitpunkt noch nicht, dass Raufaser so schwer von Rigips abgeht. Es hat sehr lange gedauert, die ganze alte Tapete abzumachen. Unsere Vermutung ist, dass wohl initial jemand kein Tiefengrund aufgetragen hatte und die Tapete deswegen so mit der Wand verwachsen ist. Letztendlich haben wir es aber mit viel Geduld hinbekommen und die Wand ist noch gut in Takt, bzw. haben wir für die neue Tapete einen glatten und ebenen Untergrund. Auch das Loch zu füllen, war kein Problem. Allerdings sieht man einige Kartonfetzten, also die aller oberste Schicht der Platte, haben wir wohl teilweise mit abgezogen.
Nun aber zu unserer Frage: Wir wollen in ca. einem Jahr ausziehen und natürlich vermeiden, wieder so viel Arbeit mit dieser Wand zu haben. Laut Mietvertrag soll die Wohnung natürlich so zurückgegeben werden, wie sie auch an uns gegeben wurde. Deswegen sehen wir 2 Optionen:
- Vielleicht doch wieder eine weiße Raufaser Tapete auftragen, damit es beim Umzug weniger zu tun gibt.
- Darauf pokern, dass der Nachmieter die Wohnung mit der Vliestapete übernimmt, weil sie ihm auch schöner gefällt. Bzw. dass er die Schönheitsreperaturen macht(Wir wohnen zwar eher am Rand, aber hier in Berlin dürfte es ja eigentlich kein Problem sein an Nachmieter zu kommen). Dann würden wir natürlich die Vliestapete auch korrekt mit Tiefgrund aufbringen. So sollte es ja eigentlich einfacher abzulösen sein. Ich hab auch im Internet gelesen, dass es hilft, mit verdünnter weißer Farbe die Rigipsplatte vorzustreichen. Was wäre in dem Fall wohl besser: Tiefergrund oder die Farbe?
Was würdet Ihr in dem Fall tun, bzw. wart Ihr mal in einer ähnlichen Situation? Wir haben halt Angst, dass wenn wir die Fliestapete wieder abmachen müssen, die Rigipsplatte beschädigt wird, da sie ja schon ein bisschen durch das erste mal Tapete abmachen strapaziert wurde.
Danke für Euren Input!