So tief liegt die Armierung nicht, Standard-Betondeckung für ne Wand ist 2,5 bis 3 cm. Mit ner Dose hast die Tiefe schnell erreicht. Wenn Du allerdings nur ne Matte erwischst ( ca 6mm Stabdurchmesser ) und keine Zulage, tut das der Statik keinen Abbruch. Beim Betonieren werden die Matten für die Spannstäbe auch sehr großzügig ausgeschnitten.
Für die Bohrungen würde ich an Deiner Stelle in einen Verleih für Baumschinen gehen und eine Hilti leihen, Größenordung TE 75. Bei solchen Arbeiten kannst Du Bosch und co vergessen, und erst recht würd ich mir nur für die paar Bohrungen keine solche Maschine kaufen. Die Maschine ist teuer, wirst Sie vermutlich nicht oft genug brauchen und mit ner Hilti tust Dich wesentlich leichter. De Leihe für so ne Machine sind lediglich ein paar Euro. da kannst dann in der Regel auhc gleich die entsprechende Krone mitleihen, und hast die Gewähr, ordentliches Werkzeug zu haben. ich bin bei Baumarktware immer sehr skeptisch.
Den Durchbruch für den Dunstabzug würd ich wirklich ne Firma machen lassen. beim Ausstemmen hast Du immer die Gefahr, dass Dir vor allem vom Putz mehr abplatzt, als Du nacher mit der Blende verdecken kannst. Diese Bohrkronen in nen normalen Bohrhammer zu spannen kannst vergessen. das Ding hälst Du nie im Leben fest. Ausserdem muss bei so einer Bohrung massiv gekühlt werden. Baufirmen haben dafür Spezialbohrmaschinen, die an der Wand festgedübelt werden. Allerdings solltest Dir da vorher die Statikpläne anschauen, wo Du durch die Wand kannst, denn der Kernbohrer frisst sich durch alles, auch durch starke Armierungseisen. und wenn Du dann ne Zulage eines Gurtes oder einer Stütze erwischst, kannst wirklich Probleme mit der Statik bekommen.
Und noch ne Sache zu der Armierung und dem Durchbohren: Mit einer TE 75 und einem guten Bohrer merkst Du von der Armierung beim Bohren erst was ab ca 8mm Stabdurchmesser, alles was kleiner ist macht die Hilti genau so durch wie Beton, es sei denn der Bohrer taugt nichts mehr. Man muss sich hier einfach darüber im Klaren sein, dass das einfach nochmal ne ganz andere Qualität ist als das beste, was man im Baumarkt bekommt. Eine Bosch oder AEG oder B&D und wie der ganze Hobbykrams sonst noch heisst, würde auf der Baustelle keinen Tag durchhalten. Mal ganz davon abgesehen, dass sie viel zu wenig Kraft hätten.
<edit>
Noch ein Hinweis zum Dunstabzug: Wenn Du die Möglichkeit dazu hast, würde ich einen größeren Querschnitt als 120 mm wählen, je größer der Querschnitt, um so geringer die Strömungsgeräusche.