Steckdose + Lichtschalter Kombination

Diskutiere Steckdose + Lichtschalter Kombination im Elektroinstallation und Elektrotechnik Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo zusammen, ich bin kein Fachmann und habe mir gerade im Keller unsere Steckdosen-/Lichtschalter-Kombination angesehen. Es kommen drei...
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #1

Unregistriert

Hallo zusammen,

ich bin kein Fachmann und habe mir gerade im Keller unsere Steckdosen-/Lichtschalter-Kombination angesehen.
Es kommen drei Kabel an (schwarz, blau, gelb-grün). Der Lichtschalter hängt überhalb der Steckdose.

Anschlüsse:

Lichtschalter: blau und schwarz
Steckdose: Verlängerung von schwarz aus dem Lichtschalter und gelb-grün. Gelb-grün ist an zwei Schrauben an der Steckdose befestigt (durchgeschleift?)

Ich habe keine große Ahnung und daher erst mal wieder zugeschraubt.

Kann mir jemand sagen, wieso nicht jeweils alle Drähte in den Lichtschalter gehen und dann von dort weitergeleitet an die Steckdose werden?

Wäre super, wenn mich jemand aufklären könnte..

Danke und Grüße
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #2

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Hallo,

lt. deiner Beschreibung vermute ich mal folgendes:

Schwarz ist die Phase und geht zunächst auf den Lichtschalter. Der blaue Draht geht zurück zur Lampe (Lampe an/aus).

Nun wird schwarz (die Phase) gebrückt auf die Steckdose. Soweit noch OK. Nun aber etwas nicht korrektes: der grün/gelbe Schutzleiter wird zweckentfremdet als Neutralleiter und gleichzeitiger Schutzleiter. Sowas wurde früher unter dem Begriff "klassische Nullung" gerne gemacht, heutzutage ist dies nicht mehr erlaubt, da du bei einem Gerätefehler eventuell einen Stromschlag bekommen kannst.

Für den korrekten Anschluß der Steckdosen-/Lichtschalterkombination benötigst du immer 4 Drähte und nicht 3, wie bei dir zur Zeit. Einmal die Phase, einmal die geschaltete Leitung vom Lichtschalter zur Lampe, und dann noch einen Neutralleiter und einen Schutzleiter für die Steckdose.

Guckst du auch mal hier

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #3

Unregistriert

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Erklärung und den guten Link!

Das Haus ist ca. 1970 gebaut. Ich will nichts umbauen, sondern nur die Dose/den Schalter erneuern. Ich habe mal etwas von einem sog. Bestandsschutz gehört. Trifft das hier zu, d.h. dürfte ich es wieder so anschließen?

Eine Erde nachträglich zu legen ist ja sicherlich eine größere Geschichte, da man ja jede Stromquelle zusätzlich verkabeln muss. Vermutlich liegt die ja dann noch nirgends im Haus, oder? Legt man das nachträglich im ganzen Haus?

Danke für die Hilfe und viele Grüße,
Fabio
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #4

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Hallo,

meines Wissens nach (ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet!) gibt es den Begriff es Bestandsschutzes nicht in den VDE-Normen. Ich meine aber folgendes zu wissen:

Eine elektrische Anlage darf weiter betrieben werden, wenn sie den gültigen Normen mal entsprochen hat. Dass mal ein Schalter oder eine Steckdose getauscht wird bedeutet daher auch nicht automatisch, dass alles andere drumherum ebenfalls sofort neu gemacht werden muss. Ist die vorhandene Installation defekt muss allerdings nach neuen Normen installiert werden. Ändert sich die grundsätzliche Nutzung eines Raumes (aus Schlafzimmer wird Badezimmer o.ä.) dann ist die Installation ebenfalls nach neuen Normen auszuführen.

Nachträgliches legen des PE (sofern nirgends vorhanden) bedeutet einen kompletten Aufriss vom Zählerkasten bis hin zu allen Steckdosen.....:eek:

Gruß
Thomas
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #5

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.935
Zustimmungen
1.488
Nochmal in Ergänzung:

möglich wäre auch, dass eben einfach nur der Schalter oder nur die Steckdose nachträglich irgendwann hinzugekommen ist und man einfach nur zu faul war, ein weiteres Kabel dafür nachzuziehen. Dann hat man sich mit dieser "Krücke" beholfen und Kabel gespart :rolleyes:. Daher lässt sich anhand dieses einen Falls nicht sagen, ob denn wirklich das ganze Haus keinen PE hat.

Gruß
Thomas
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #6
laboe

laboe

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.10.2014
Beiträge
116
Zustimmungen
6
Moin,

habe hier das gleiche Problem. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte man auf jeden Fall 4 Adern zur Kombination Schalter/Steckdose haben.
Wie es aussieht, ist im alten Schalter nur die Phase geschaltet.
Es handelt sich um einen Kellerraum und die Kellerleuchte ist nicht geerdet, da aus Kunsstoff.

Die andere Elektrik wurde im Haus neu installiert. Also überall dreiadrig.


Ich hänge mal Bilder vom alten Schalter und welcher jetzt installiert werden soll.

Gruß
Frank
 

Anhänge

  • alt.jpg
    alt.jpg
    297 KB · Aufrufe: 9.726
  • neu.jpg
    neu.jpg
    380,3 KB · Aufrufe: 25.357
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #7

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.326
Zustimmungen
2.306
Ort
RLP
@laboe
An der Stelle kannst du keine Steckdose zusätzlich installieren, ohne die Zuleitung zu tauschen.
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #8
laboe

laboe

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.10.2014
Beiträge
116
Zustimmungen
6
Du meinst wenn man keine klassische Nullung machen will, müsste man die Zuleitung von der Verteilerdose zum Schalter/Steckdose mit einer 4 adrigen austauschen.

Für was sind die Klemmkontakte, die ich im Bild von der Schalter/Steckdosen Kombination markiert habe ? Überhaupt nicht belegt ? Dann wäre es ja vielleicht einfacher eine zusätzliche Leitung vom Verteiler zur Steckdose zu verlegen.
 

Anhänge

  • schaltung.jpg
    schaltung.jpg
    360,5 KB · Aufrufe: 3.943
  • neu-markiert.jpg
    neu-markiert.jpg
    382 KB · Aufrufe: 17.141
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #9
eli

eli

Moderator
Dabei seit
10.05.2013
Beiträge
6.360
Zustimmungen
2.761
Ort
Wüsting
Du meinst wenn man keine klassische Nullung machen will, müsste man die Zuleitung von der Verteilerdose zum Schalter/Steckdose mit einer 4 adrigen austauschen.

Eine Klassische Nullung aufzubauen ist verboten seit 1973 in einer Installation wo der PEN kleiner als 10mm² ist und da du davon redest das alles schon 3Ader ist wie man ja auch auf dem Bild erkennen kann ist sie erst recht verboten.


auch darf seit 2009 keine Steckdose mehr ohne RCD errichtet werden mit max 30mA.
Aufgrund der Aderfarben stelle ich diesen mal in Frage.. Ist einer vorhanden ?

Für was sind die Klemmkontakte, die ich im Bild von der Schalter/Steckdosen Kombination markiert habe ? Überhaupt nicht belegt ?

Man müsste den Schalter von der Seite sehen um dies zu beurteilen.. ich erkenne zumindest nicht den Hersteller und kann somit net sagen was die Nippel für eine Bewandtnis haben
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #10

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.326
Zustimmungen
2.306
Ort
RLP
Mach mal den Deckel von der Abzweigdose auf und ein Foto, dann kann man vermutlich sagen ob man nur das kurze Stück zum Schalter tauschen muss.
4-Ader nimmt man eigentlich nie, wenn dann 5-Ader. Vermutlich ist 4-Ader teurer als 5-Ader, wenn man es nicht gerade kilometerweise kauft.

Wie eli gesagt hat, muss man einen FI nachrüsten, falls nicht vorhanden.
Die zusätzlichen Kontakte sind wohl ohne Funktion, kenne den Schaltertyp aber auch nicht.
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #11
laboe

laboe

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.10.2014
Beiträge
116
Zustimmungen
6
Ein FI ist natürlich vorhanden, ist ja auch neben allen anderen Leitungen und Dosen ein neuer Sicherungskasten installiert worden.
Wenn die Kontakte keine Funktion haben, muss man wohl bei der 5 Ader Lösung mit Klemmen vom Schalter zur Steckdose weiter verbinden.
 

Anhänge

  • verteiler.jpg
    verteiler.jpg
    329,4 KB · Aufrufe: 4.674
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #12

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.326
Zustimmungen
2.306
Ort
RLP
Sieht gut aus :)
Ich würde die Dosenklemmen aber durch Wagoklemmen ersetzen.

Ich bin mir nicht sicher, ob die 2-Adrige Leitung zu Lampe erlaubt ist nach aktueller Norm, obwohl sie eigentlich keinen Schutzleiter braucht (@eli?). Aber selbst wenn nicht, man muss es auch nicht übertreiben.
Musst halt gucken dass der ankommende Schutzleiter auch aufgelegt ist auf der anderen Seite.

Und kannst natürlich auch 4-Adrige Leitung nehmen zum Schalter, wie du willst. Könnte auch sein, dass die "unnützen" Kontakte an dem Schalter zum Potenzialfreien Klemmen sind, kenne den Schalter wie gesagt nicht. Ansonsten eben mit Wagos bei Bedarf.

Aber eigentlich gibts gar kein Bedarf, oder? Gehst aus der Abzweigdose mit L, N und PE auf die Steckdose, dann vom zweiten Kontakt am L der Steckdose auf den Schalter und mit dem Schaltdraht zurück zur Abzweigdose. Eine Ader bleibt unbenutzt, oder du nimmst halt 4-Ader.
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #13

Passtnix

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.10.2015
Beiträge
480
Zustimmungen
115
4-Ader nimmt man eigentlich nie, wenn dann 5-Ader. Vermutlich ist 4-Ader teurer als 5-Ader, wenn man es nicht gerade kilometerweise kauft.
Gibt es das überhaupt noch ? 4 fach Kabel kenne jch nur als Uraltkabel die noch stoffumantelt waren.
Die modernen NYM-Kabel hab ich bisher nur als 3,5,und 7 fach Kabel gesehen
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #14
eli

eli

Moderator
Dabei seit
10.05.2013
Beiträge
6.360
Zustimmungen
2.761
Ort
Wüsting
Nach neuster Norm muss der Schutzleiter im gesamten Stromkreis mit verlegt werden..

Das die Schutzleiter net aufgelegt sind ist schon mal ein schlechtes Zeichen, man kann nur hoffen da da net noch mehr Dosen vor sitzen.
Ob der FI ( da würde ich gern ein Bild von sehen )wirklich für alles ist oder nur für das Bad wäre zu prüfen, ich bezweifle es od der Errichter hat seinen Job net richtig gemacht
Die Dose ist so an sich auch unzulässig, aber nun ja.

Wenn der FI wirklich auch für diesen Stromkreis ist würde ich die Dose, Leitung zu Lampe die ja nur paar Meter ist neu machen inkl Wago wie @xeno ja schon angemerkt hat.
Die Leitung zum Schalter muss ein 5*xxmm² sein, da es in der neuen Norm kein 4*xxmm² mit bl Ader mehr gibt. Die wäre dann grau

Deshalb sieht man sie noch seltener ;)
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #15
laboe

laboe

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.10.2014
Beiträge
116
Zustimmungen
6
Es sind in allen drei Kabeln Schutzleiter vorhanden. Habe noch eine bessere Schalter/Steckdose Kombination gefunden. ( vermutlich die gleiche Schaltung ? )
Dann werde ich mir Kabel und Wagoklemmen besorgen. Welche Wagoklemmen sind zu empfehlen ? 4 Stück 3 er und wieder lösbar ?
 

Anhänge

  • k.jpg
    k.jpg
    293,2 KB · Aufrufe: 5.674
  • v.jpg
    v.jpg
    284,6 KB · Aufrufe: 3.238
  • dos.jpg
    dos.jpg
    349,1 KB · Aufrufe: 31.479
  • code.jpg
    code.jpg
    363,6 KB · Aufrufe: 6.347
  • le-markiert.jpg
    le-markiert.jpg
    401,9 KB · Aufrufe: 3.417
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #16
eli

eli

Moderator
Dabei seit
10.05.2013
Beiträge
6.360
Zustimmungen
2.761
Ort
Wüsting
Die sind alle lösbar...
Einmal die mit den Hebelchen und bei den Anderen muss man die Klemme hin u her drehen und dran ziehen um die Adern zu lösen.
Die sind auch um einiges kleiner in der Transparenten Bauform.
Also entweder die 2273-20X oder die 221-41X. Letztere wäre meine 2te Wahl, ich würde die 2273-205 verbauen
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #17

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.326
Zustimmungen
2.306
Ort
RLP
Danke, @eli :) Wusst ich doch, dass es da bestimmt noch irgendeine Vorschrift gibt.
Und das mit dem 4-Ader war auch ein guter Hinweis.

Die kompakten Wagos sind super, kannst aber alle nehmen. Die mit Kipphebel brauchst du bei NYM nicht, würden aber auch gehen.
 
  • Steckdose + Lichtschalter Kombination Beitrag #18
laboe

laboe

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.10.2014
Beiträge
116
Zustimmungen
6
Habe 5 adriges Kabel und Wagos geholt und Eure Tips befolgt. Alles super geklappt.

Danke nochmal.
 
Thema:

Steckdose + Lichtschalter Kombination

Steckdose + Lichtschalter Kombination - Ähnliche Themen

Technischen Hilfe bei Thermostat-Anschluss: Hallo! Ich benötige technischen Unterstützung bei einem Heizthermostat-Tausch Mein altes Thermostat war folgendermaßen angeschlossen: Neben den...
Steckdose+Lichtschalter - Anschluss Verständnisfrage: Hallo, Beim Wechsel des Rahmens hab ich mal einen kurzen Blick in die Verkabelung geworfen und folgendes vorgefunden: siehe Anhang Nun, ich bin...
Aus/Wechselschalter + Dimmer el. + Steckdose: Guten Abend Ich bin am zweifeln meines Stromgrundverständnisses. Ich möchte einen Ausschalter einen Dimmer für elektronische Trafos und eine...
Gartenhütte! Schutzleiter nicht angeschlossen: Hallo! Ich bin kein Profi. Ich versuche die Problematik hier möglichst gut zu beschreiben. Bitte zu entschuldigen, wenn es für Fachmänner etwas...
Hilfe, Außenleuchte richtig anschließen: Hallo zusammen, Ich habe eine Frage an alle elektrotechnisch begabten Menschen. Bin hier extremer Laie. Ich habe eine Außenleuchte mit...

Sucheingaben

lichtschalter mit steckdose anschließen

,

schaltplan lichtschalter

,

schalter steckdosen kombination anschließen

,
licht und steckdosen kombination stromkabel belegung
, schaltplan lichtschalter steckdose, Schalter mit Steckdose anschließen, steckdose und lichtschalter verkabeln, lichtschalter mit steckdose anklemmen, lichtschalter und steckdose anklemmen, steckdose schalter kombination anschließen, lichtschalter und steckdose anschließen schaltplan, steckdose und lichtschalter anschließen , lichtschalter mit steckdose verkabeln, steckdose lichtschalter kombination, steckdose an lichtschalter anschließen, schalter und steckdose anklemmen, aufputz schalter steckdose kombination anschließen, lichtschalter steckdosen kombination, schalter mit steckdose verkabeln, schaltplan lichtschalter steckdosen kombination, steckdose mit schalter schaltplan, schaltplan steckdose mit schalter, schaltplan steckdose und lichtschalter, lichtschalter und steckdose verkabeln,
Oben