Bastler72
Benutzer
- Dabei seit
- 08.08.2010
- Beiträge
- 46
- Zustimmungen
- 0
Hallo.
Ich bin der neu hier im Forum und komme gleich mit einer etwas komplizierten Frage.
Wir haben im Waschkeller ein Spühlbecken aus Kunststoff. Diese ist einfach an die Wand gedübelt und wir nehmen es nur um Putzwasser zu entsorgen.
Unterhalb des Siphon ist der Ablauf der Waschmaschiene angeschlossen. Das Becken hat etwa die Masse H=15cm B=47cm T=31. Wenn ich in der Schule aufgepasst habe wären das ca. 22l Inhalt.
Im Kellerboden ist ein Schacht aus Beton von ca. 1000l Fassungsvermögen. In diesem Schacht steht eine Schmutzwasserpumpe. An den Schacht angeschlossen sind der Bodenablauf von der äußeren Kellertreppe, und das Spühlbecken unsere kleinen, zweiten Küche im benachbartem Kellerraum.
Unsere Kellerwänd sind komplett aus wassrdichtem Beton. Ich klaube man spricht hier von einer wasserdichten Bodenwanne.
Zu eigentlichen Problem:
Diesen Sommer hatten wir 2x das Problem, das bei einem mächtigen Gewitter das Spühlbecken übergelaufen ist bzw. überlaufen wollte.
Das waren aber auch Gewitter wie man sie normalerweise nur alle 5 Jahre sieht. Globale Erwährmung?
Bei ersten mal habe ich es zu spät gemerkt. Aber es ist nur wenig Wasser in den Keller gelaufen. Da wir (zu Glück) noch puren Betonboden im Waschkeller haben, konnte man das Wasser einfach in den Schacht ziehen. Heißes Wasser hinterher und fertig. 2 Stunden später war alles wieder trocken.
Bei zweiten mal war ich schneller. Es hat aber auch noch stärker geregnet.
Ich habe das Wasser aus dem Becken abgeschöpft und in den Schacht geschüttet.
In der Panik habe ich vergessen den Stecker zu ziehen. Das hatte zu Folge, das immer wenn die Pumpe angesprungen ist, das Becken noch schneller voll gelaufen ist. Das war für 10min. ein Kampf gegen die Windmühlen.
Als es aufgehört hat zu Regnen, ist das Wasser sehr schnell abgeflossen.
Nun hatte ich zwei Ideen.
1. Eine Art Schieber/Rückschlagventil in das PVC Rohr zum Waschbecken.
Hierbei habe ich aber Angst, das die anderen PVC Rohre durch das steigende Wasser undicht werden. Das Wasser würde ja in den anderen Fallrohren hochsteigen.
2. Da das Spühlbecken nur aus Kunststoff ist würde ich gerne ein größeres Loch von unten in das Becken bohren. Hier hinein würde ich irgend ein Art von Rohr mit ca. 7-8cm Überstand setzen. Ähnlich den Überläufen im Schwimbad. So könnte man immer noch das Putzwasser wegschütten. Sollte das Becken aber wieder beginnen voll zu laufen, würde das Wasser beginnen über den Randdes Rohr laufen.
Dieses Rohr würde ich an meinen Bodenschacht anschließen. Ich glaube nicht das der Schacht jemals voll laufen könnte.
Sollte das nicht funktionieren, könnte ich ein neues Waschbecken kaufen.
Diese Dinger aus Kunststoff kosten nicht die Welt.
Es kann sein, das wir die nächsten Jahr Ruhe habe, aber verlassen möchte wir uns nicht darauf. Man hat ja nicht immer Zeit, neber dem Spühlbecken zu stehen.
Habt Ihr noch andere Ideen.
Ich bin der neu hier im Forum und komme gleich mit einer etwas komplizierten Frage.
Wir haben im Waschkeller ein Spühlbecken aus Kunststoff. Diese ist einfach an die Wand gedübelt und wir nehmen es nur um Putzwasser zu entsorgen.
Unterhalb des Siphon ist der Ablauf der Waschmaschiene angeschlossen. Das Becken hat etwa die Masse H=15cm B=47cm T=31. Wenn ich in der Schule aufgepasst habe wären das ca. 22l Inhalt.
Im Kellerboden ist ein Schacht aus Beton von ca. 1000l Fassungsvermögen. In diesem Schacht steht eine Schmutzwasserpumpe. An den Schacht angeschlossen sind der Bodenablauf von der äußeren Kellertreppe, und das Spühlbecken unsere kleinen, zweiten Küche im benachbartem Kellerraum.
Unsere Kellerwänd sind komplett aus wassrdichtem Beton. Ich klaube man spricht hier von einer wasserdichten Bodenwanne.
Zu eigentlichen Problem:
Diesen Sommer hatten wir 2x das Problem, das bei einem mächtigen Gewitter das Spühlbecken übergelaufen ist bzw. überlaufen wollte.
Das waren aber auch Gewitter wie man sie normalerweise nur alle 5 Jahre sieht. Globale Erwährmung?
Bei ersten mal habe ich es zu spät gemerkt. Aber es ist nur wenig Wasser in den Keller gelaufen. Da wir (zu Glück) noch puren Betonboden im Waschkeller haben, konnte man das Wasser einfach in den Schacht ziehen. Heißes Wasser hinterher und fertig. 2 Stunden später war alles wieder trocken.
Bei zweiten mal war ich schneller. Es hat aber auch noch stärker geregnet.
Ich habe das Wasser aus dem Becken abgeschöpft und in den Schacht geschüttet.
In der Panik habe ich vergessen den Stecker zu ziehen. Das hatte zu Folge, das immer wenn die Pumpe angesprungen ist, das Becken noch schneller voll gelaufen ist. Das war für 10min. ein Kampf gegen die Windmühlen.
Als es aufgehört hat zu Regnen, ist das Wasser sehr schnell abgeflossen.
Nun hatte ich zwei Ideen.
1. Eine Art Schieber/Rückschlagventil in das PVC Rohr zum Waschbecken.
Hierbei habe ich aber Angst, das die anderen PVC Rohre durch das steigende Wasser undicht werden. Das Wasser würde ja in den anderen Fallrohren hochsteigen.
2. Da das Spühlbecken nur aus Kunststoff ist würde ich gerne ein größeres Loch von unten in das Becken bohren. Hier hinein würde ich irgend ein Art von Rohr mit ca. 7-8cm Überstand setzen. Ähnlich den Überläufen im Schwimbad. So könnte man immer noch das Putzwasser wegschütten. Sollte das Becken aber wieder beginnen voll zu laufen, würde das Wasser beginnen über den Randdes Rohr laufen.
Dieses Rohr würde ich an meinen Bodenschacht anschließen. Ich glaube nicht das der Schacht jemals voll laufen könnte.
Sollte das nicht funktionieren, könnte ich ein neues Waschbecken kaufen.
Diese Dinger aus Kunststoff kosten nicht die Welt.
Es kann sein, das wir die nächsten Jahr Ruhe habe, aber verlassen möchte wir uns nicht darauf. Man hat ja nicht immer Zeit, neber dem Spühlbecken zu stehen.
Habt Ihr noch andere Ideen.