Spielgerät fürs Kinderzimmer

Diskutiere Spielgerät fürs Kinderzimmer im Eure Projekte und Anleitungen Forum im Bereich Sonstiges rund ums Heimwerken; Hallo zusammen, es ist zum verrückt werden. Zur Zeit habe ich ein paar Baustellen parallel, und die Ideen gehen nicht aus. Mir scheint, als meint...
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #1

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo zusammen,

es ist zum verrückt werden. Zur Zeit habe ich ein paar Baustellen parallel, und die Ideen gehen nicht aus. Mir scheint, als meint meine Frau, ich hätte noch zuviel Zeit übrig. Also einfach mal ein weiters Projekt eröffnet.
Geplant ist eine Art Spiel/Kletterturm im Kinderzimmer mit Rutsche dran. Dazu gestern erstmal im Kinderzimmer eine Ecke vom Spielzeug freigeschippt und mit Kreppband auf dem Fußboden rumexperimentiert, wie wohl der Grundriss aussehen könnte. Ergebnis war: Es soll ein "Turm" mit der Grundfläche von 2,10 x 1,4 m werden. Unten im Häuschen ist dann etwa 1,20 m Höhe, die obere Etage dann entsprechend mit Platz bis unter die Zimemrdecke. Da oben soll dann auch eine Rutsche irgendwie noch ran,
der Treppenaufgang kommt separat aussen davor.
So, nun steht im ersten Schritt erstmal Kantholzbeschaffung an, um das Grundgerüst zu zimmern: die Senkrechten in 8x8 cm, die Waagerechten in 4x8 cm. Das Ganze Holzgeraffel entsprechend ausgeklinkt, dann sollte es eigentlich ohne hässliche Metallwinkel funktionieren. Bin mal gespannt, wie das ausgeht..... Einen richtigen Plan habe ich noch nicht, also mache ichs wie immer: erstmal anfangen, der Rest ergibt sich ;)

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #2

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

so, gestern war ich Leimholzbinder kaufen. 6 Stk 8x4x250 cm und 4 Stk 8x8x250 cm. Damit wird demnächst mal das Gestell gebaut. Der Spass hat 72 € gekostet. Ist das viel für die Balken? Hat da jemand zufällig Preiserfahrungen?
Allerdings habe ich den Verdacht, dass die Balkenstärke etwas großzügig dimensioniert ist. Obs auch ein paar cm weniger getan hätten? Meine Frau sagt anz klar: Nein! Weil wegen Sicherheit und Wackeln und Stabil und Mondphase und Überhaupt! Und selbst wenn: Im Dorfbaumarkt gabs nix anderes und wenn, dann könnte man die Hölzer vielleicht als Torbogen oder Bogenschablone nehmen, aber auf keine Fall könnte man sie als "gerades Kantholz" bezeichnen.
Zur Not schmeiße ich das Ding halt als Panzersperre in den Garten, man weiß ja nie.... Naja, mal schauen wie es aussieht, wenn das Gestell im Zimmer steht. Werde die Woche vielleicht mal loslegen.

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #3

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

hab mich mal seit langen wieder am Holz ausklinken probiert. Da geht aber bei mir nach wie vor nix über die gute alte Handkreissäge. Also alle Balken nebeneinander, Schraubzwingen dran und zusammenpressen. Dann die Ausklinkung anzeichen und die Kreissäge auf die entsprechende Schnittiefe eingestellt. Ein paar mal durchsägen und schon lässt sich der entstehende "Kamm" mit einem Stecheisen ausbrechen. Feintuning dann mit Raspel. Ich habe es aber mal wieder übertrieben und wollte es mit der Oberfräse nacharbeiten. Dabei hatte ich festgestellt, dass mein Nutfräser zu kurz für eine 4cm Ausklinkung ist. Naja, hatte ich endlich mal nen Grund, einen neuen Fräser anzuschaffen.

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #4

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

so, das Grundgerüst nimmt Formen an. Wird mal langsam Zeit für ein Foto, mal am Wochenende schauen. Eigentlich sollte das Gestell ja schon stehen aber es kam leider zu kleineren Verzögerungen. Da "messen" ja bekanntlich von "Mist" kommt und ich meine Dran-Säge gestern nicht gefunden habe muss ich nochmal los und 2 Kanthölzer kaufen. Grrrr..... Alles wird gut.....
Aber inzwischen haben wir schon Ideen, was an den "Spielturm" alles dran soll.
- Kugelbahn (zur Not mit kleinem HT-Rohr... sieht aber doof aus)
- Seilwinde mit Kurbel (zum Körbchen hochziehen o.ä.)
- Rutsche
- Schaukel (Prinzip "Affenschaukel", ein Strick mit ner Platte unten dran)
- Irgendwas drehbares (Propeller oder was weiss ich)

Hat noch jemand tolle Ideen, die Kinder begeistern könnten?

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #5

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

so, anbei mal der Klapperatismus. Man kann schon erkennen, was es werden soll. Oben rechts an den überstehenden Balken kommt die Schaukel dran. Die Treppe kommt ganz rechts hinten dran, die Rutsche auf die linke Seite. Fehlt halt noch der Boden der "1. Etage". Dummerweise ist das Gerät nun so hoch geworden, dass ich unter der Deckenlampe nicht durch/vorbei komme. Grmpf.... Also demnächst Lampe abhängen, Gestell in die Ecke schieben, Lampe wieder dran machen (wenn die überhaupt noch an die alte Ecke passt......)

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #6

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo zusammen,

so, der Zwischenboden ist drin, das Ding steht in der Ecke. Nun muss ich erstmal intensiv über einen Treppenaufgang nachdenken. Mit Podest und um die Ecke soll es gehen.... Naja, da bin aich mal gespannt.

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #7

discdogfan

Neuer Benutzer
Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Hi,

das sieht doch toll aus - ich hätte glaube ich nur eines anders gemacht - komplett bis unter die Decke und dann dort auch noch verdübelt - obwohl dann natürlich - und völlig unnötig - die Holzdecke kaputt wäre.

Ideen für Anbauten hast Du doch genug - da brauchst Du nun wirklich keine Unterstützung. Ich würde nur noch umweltfreundliche Farbe Deiner Frau zur Verfügung stellen und sehen, wie sie aus dem Spielturm ein freudiges Farbenspiel zaubert :p

In puncto Holz/Holzpreise habe ich folgende Erfahrung gemacht - der Fachhändler ist häufig billiger und besser als der Baumarkt!

Beispiel: In unserem Agilityverein bin ich für die Geräte (Hindernisse) zuständig. Aufgrund eines neuen Reglements mussten diese angepasst werden. Im Baumarkt fand ich nicht die richtige Materialstärke und die Preise waren selbst beim "Praktiker" wie in der Apotheke. Beim Fachmarkt wurde mir hingegen ein unschlagbares Angebot gemacht - und die hätten dann auch noch das passende Holz besorgt...... letztendlich habe ich mich aber für Alu entschieden - war weniger Arbeit - insbesondere in der Folgezeit geringerer Wartungsaufwand :evil: und ich musste das fertige Material nur noch montieren...

LG

Discdogfan
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #8

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

Original von discdogfan
ich hätte glaube ich nur eines anders gemacht - komplett bis unter die Decke und dann dort auch noch verdübelt - obwohl dann natürlich - und völlig unnötig - die Holzdecke kaputt wäre.

... und eine große tragende Funktion würde eine Verschraubung bei dem wuchtigen Teil in die dünne Holzdecke nicht wirklich haben. Ne, da kommen später 2 Monsterdübel an die beiden Pfosten, die an den Zimmerwänden anliegen und gut isses.

Original von discdogfan
In puncto Holz/Holzpreise habe ich folgende Erfahrung gemacht - der Fachhändler ist häufig billiger und besser als der Baumarkt!

Das stimmt meist, aber dummerweise hatte mein örtlicher "Holzfachmarkt" keine Lagerware 8x8 und 4x8 Leimholzbinder. Das gabs wiederum nur im örtlichen Baumarkt.

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #9

discdogfan

Neuer Benutzer
Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
5
Zustimmungen
0
hi Schnulli,

stimmt, da hast Du recht in puncto Stabilität - allerdings meinte ich natürlich durch die Holzdecke mit Steckdübeln in die Betondecke :D - aber wirklich unnötig - ich neige halt in bestimmten Situationen zu übertreiben ......

.... was ja gerade im Fall eines Kinderzimmers totaler Quatsch ist - ruck zuck und Du wirst ein Jugendzimmer gestalten dürfen und den schönen Spielturm an Nachbarn oder Famile vererben dürfen! it never ends!

Gruß

Discdogfan
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #10

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

so heute gings weiter. Treppe ist fertig, fehlt noch das Geländer. Allerdings sieht man hier die Kombination aus Meß- und Denkfehler.

Zum einen wollte ich ein 50x50cm-Podest. Die Treppe sollte auch so breit werden. Ich habe zwar die 50x50, allerdings an den Aussenkanten, nicht zwischen den Podestpfosten. Hätte ich nun die Treppe dazwischen gesetzt, wäre es etwas eng geworden. Daher der Kompromiss: Eine Treppenwange innen befestigt, eine Treppenwange aussen am Podest. So passe ich auch durch :p.
Zum anderen (sieht man nicht so gut) sitzen die Stufen zu weit hinten. Abhilfe wäre gewesen:
- Die Wangen/Treppe etwas steiler gebastelt (habe der einfachheit halber 45 Grad Winkel gemacht)
- Die Wange oben am Podest weiter ausklinken (Dann wird aber das Holz, welches noch auf dem Podest aufliegt, etwas dünn), so dass die Wange weiter nach innen kommt.
- Ich glaube, ein Denk-/Meßfehler ist auch in der Geländerhöhe. Hab das aber noch nicht weiter geprüft. Erstmal nen Bier holen ;)

Naja, nu bleibts halt so.


MfG
Thomas

EDIT:
So, gerade nach dem dritten Bier kam mir ne Idee. Die untere Treppenwange wird oben hinter der letzten Stufe bündig gekürzt und vor die vorderen Podestpfosten drangeschraubt. Die obere Wange wird unten vor der ersten Stufe gekürzt und auch davor geschraubt. Dann sthet die Treppe mittig vor den Pfosten. Ist schöner.
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #11

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

die Treppe, Version 2.0, ist fertig. Hier zu sehen der Qualitätsinspektor bei der Abnahme. Soweit bestanden mit einem Restpunkt: Das Geländer. Da muss ich aber nochmal drüber schlafen.

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #12

Charlie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.01.2007
Beiträge
299
Zustimmungen
0
...coole Sache. Respekt !
Hab mir auch überlegt so etwas ähnliches fürs Kinderzimmer zu bauen. Ich hätte optimale Raumhöhe für sowas.

Übrigens: netten Knirps haste da.

Charlie
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #13

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

Original von Charlie
Hab mir auch überlegt so etwas ähnliches fürs Kinderzimmer zu bauen. Ich hätte optimale Raumhöhe für sowas.

Na dann, hau rein!

Hier mal die bisherigen Kosten (soweit ich sie noch im Kopf habe)

Kanthölzer (Leimholz) 8x8 cm und 4x8 cm 105 € (Rahmen/Gestell, musste nochmal nachkaufen, weil ich mich mal vermessen hatte)

Fußbodendielen 16 Stk 20 € (ein Schnäppchen, musste wohl weg, hatte allerdings auch ein paar Fehler wie z.B. eine fehlende Nut. Die konnte ich aber selber nachfräsen)

Kanthölzer (KVH) 6x6 cm und 6x4(?) cm 20 € (Treppe)

19er MDF 50x50 cm (Treppe) 2,50 €

Glattkantbretter 24x190(?) mm 25 € (Treppe)

Leisten 24x65 mm (Treppengeländer) 20 €

Kleinteile, Schrauben, ein Winkel pauschal 15 €

Schaukel (ein Strick mit einem runden Brett unten dran, fertig gekauft im Spielwarenladen) 20 €

Gesamt bisher also ca. 225 €

Es fehlt noch an Kostentreibern:
Geländer oben herum
Rutsche
Farbe

Und da sich die Kosten bei so ziemlich allen meinen Projekten aufgrund Zeitmangel und akuter Unlust immer auf mehrer Monate aufteilen ist es auch überschaubar.
Ein Vorteil wohl: in meinem dödeligen 2000 Einwohner-Örtchen gibts einen guten Hagebaumarkt und einen Holzhändler. Da kann ich mal eben schnell vorbei laufen wenn was fehlt und muß mir nicht wegen jeder Latte und Schraube im Voraus Gedanken machen.

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #14

Charlie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.01.2007
Beiträge
299
Zustimmungen
0
Original von Schnulli
Hallo,

Original von Charlie
Hab mir auch überlegt so etwas ähnliches fürs Kinderzimmer zu bauen. Ich hätte optimale Raumhöhe für sowas.

Na dann, hau rein!


MfG
Thomas

Natürlich gibts dann darüber hier zu lesen.
Ich könnte eigentlich auch nen Thread eröffnen über den Kinderzimmerausbau...wenn überhaupt jemanden interessiert...

Charlie
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #15

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

Original von Charlie
Ich könnte eigentlich auch nen Thread eröffnen über den Kinderzimmerausbau...wenn überhaupt jemanden interessiert...

Immer her damit.
Aber unter uns: also ob mein Unsinn hier jemanden interessiert.... Aber egal, zum Käffchen oder Bier ist schnell ne Zeile getippt, also was solls!? Wer es liest, ok, wenn nicht, auch gut. :D

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #16

Charlie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.01.2007
Beiträge
299
Zustimmungen
0
Man kann die Anzahl der Zugroffe auf den Thread ja sehen. Schade immer nur. wenn so gut wie kein Feedback kommt.

Also gut, dann werde ich mal am Wochenende mit den Thread fürd Kinderzimmer anfangen, obwohl ich schon ne Weile daram arbeite.

Bis dann

Charlie
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #17

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

der erste Teil vom Geländer oben rum ist nun fertig, auch das Zimmer wird schon voll genutzt.... Allerdings habe ich noch nicht so richtig ne Idee von der Rutsche, die da links aussen hin soll. Deswegen ist das Geländer links auch noch nicht fertig, denn die Rutsche sollte zuerst da stehen.

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #18

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

so, auch wenns hier in meinem Projektbereich etwas ruhiger geworden ist, langsam geht es weiter. Das Patent ist eigentlich komplett fertig, bis eben auf die Rutsche.....
Ich habe immerhin schonmal die beiden Seitenteile der Rutsche fertig. Dazu habe ich 2 breite Glattkantbretter genommen und erstmal mit 180er und 240er Schleifpapier sowie etwas Schnellschleifgrundierung auf "absolut-kein-Splitter-im-Finger-beim-Anfassen-während-des-Runterruschens" getrimmt. Allerdings verzweifele ich gerade ein wenig bei der Auswahl geeigneter Rutschfläche.
Da die Rutsche ja nicht einfach so gerade *platsch* auf dem Fußboden enden sollte, sondern am Ende so eine waagerechte Fläche haben soll, wie sich das für eine normale Rutsche gehört (zum unten drauf sitzen) wollte ich ursprünglich in beide Seitenteile eine 4-5mm-Nut fräsen, welche zunächst gerade nach unten geht, und unten ein kleines Stück waagerecht wird. Das wird unten also einen kleinen Bogen geben. In diese Nut wollte ich eine 4mm Siebdruckplatte einlassen. Allerdings ergaben erste Biegeversuche, dass diese Platten sich nicht so biegen lassen, dass sie unten am Ende der Rutsche den Bogen der ausgefrästen Nut mitmachen würden. Daher schnell mal den Besen geholt und die Reste der Platte fachgerecht entsorgt.
Etwas biegsamer scheinen 4mm dünne, beschichteten Spanplatten zu sein (diese weisse Kunststoffbeschichtung) Ich glaube, damit werde ich es demnächst mal versuchen. Sollte sich das als ausreichend Glatt erweisen und die Biegeaktion mitmachen, dann isses das. Platte in Nut friemeln, Seitenteile zusammendrücken und Platte mit Leisten unterbauen, so dass der Nachwuchs nicht durch die Platte durchbricht. Wenn das alles nicht funktioniert, dann gibts eben doch nur die gerade Version. Die kann ja dann trotzdem auf einem kleinen Podest enden, so dass Sohnemann immernoch sitzenderweise am Ende ankommt. Es entfällt dann halt der Bogen und das Einlassen der dünnen Platte, denn dann würde ich eine dicke beschichtete Spanplatte oder Siebdruckplatte nehmen, da muss dann auch nix mehr unterfüttert werden.

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #19

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo zusammen,

die Rutsche ist fertig. Sogleich getestet und.... Ach du Sch..... nachdem ich unten ankam gings direkt auf dem Laminat weiter gegen die Kinderzimmertür. Mit geprelltem Steiß und lachender Frau nachgedacht, wie das Ding entschärft werden kann. So ist es die ultimative Höllenmaschine, definitiv nicht geeignet für ein Kinderzimmer. Auf dem Bild sieht man schon, dass ich versucht habe, den Winkel zu verkleinern. Die Rutschfläche ist oben an der Auflage nicht mehr Bündig zum Boden des Turms. Nützt übrigens auch nix. Das muss alles nochmal anders. Grummel.... Fakt ist, dass eine Auflagehöhe von 125 cm und einem Fußpunkt von 170 cm entfernt vom Turm das Ding viel zu steil ist. Winkel müsste dann irgendwas mit 36° unten seien seien? Blöde Winkelfunktionen...... Egal, das scheint jedenfalls deutlich zuviel.
Die neue Version wird weniger steil und das Rutschbrett selber wird getauscht gegen ein Brett mit einer etwas rauheren Oberfläche. Zum Glück kann ich die vorhandenen Seitenteile dafür verwenden.

MfG
Thomas
 
  • Spielgerät fürs Kinderzimmer Beitrag #20

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Ach, das Thema hier.....
Bin gerade drüber gestolpert und wills wenigstens gescheit abschließen. Das Thema "Rutsche im Eigenbau" ist durch. Im Winter gabs günstige Restbestände von diesen Gartenrutschen aus Plastik mit so einer Welle drin. Konnte ich im Baumarkt dem Verkäufer für nen deutlichen Nachlass abschwätzen. Dafür zermarter ich mir nun nicht mehr das Gehirn und der Nachwuchs hat ne sicher Abfahrt.
Prinzipiell wäre der Eigenbau möglich gewesen, aber ich muss ehrlich gestehen, die Lust hat mich verlassen. Zu viele Rückschläge :p Normalerweise halten die mich nicht auf... naja.... die Seitenteile sind jetzt als Regalbrett in meiner Werkstatt verbaut, das Rutschbrett wird verbastelt, wenn irgendwann demnächst mal unsere alte Küche im Keller aufgebaut wird. Da ist einiges zu reparieren....

MfG
Thomas
 
Thema:

Spielgerät fürs Kinderzimmer

Sucheingaben

spielgeräte kinderzimmer

,

spielturm kinderzimmer

,

kletterturm kinderzimmer

,
kinderzimmer spielgeräte
, kletterturm zimmer, kugelbahn fräsen, spielturm fürs kinderzimmer, spielturm zimmer, spielturm fürs zimmer, spielturm im Kinderzimmer, Kinderzimmer spielgerüst, spielturm mit rutsche kinderzimmer, kinderzimmer kletterturm, spielturm für zimmer, , spielgeräte für das kinderzimmer , spielgeräte fürs kinderzimmer, kletterturm im kinderzimmer, spielgeräte im kinderzimmer, zimmer spielturm, Spielgerüst kinderzimmer, rutsche fürs kinderzimmer, spielturm im zimmer, spielturm = zimmer, spielgeräte für zimmer
Oben