StefanieZett
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 12.05.2022
- Beiträge
- 4
- Zustimmungen
- 0
Hallo, vielleicht kann uns hier ja jemand einen guten Rat geben. Wir haben folgendes Problem:
Unser Sichtschutzzaun aus WPC (einzelne Elemente, dazwischen Pflanzen) wurde leider zu nah an die Grundstücksgrenze gebaut, bzw. die Abstände stimmen eigentlich, aber unser Grundstück liegt höher und hier kommt eine besondere Regelung zum Tragen. Der Nachbar hat jedenfalls gemeckert und nun musstem wir von den ursprünglich geplanten 180 cm runter auf 120 cm. Wir haben uns mit dem Nachbarn darauf geeinigt, die Pfosten 190 cm hoch zu lassen und über den bestehenden WPC-Dielen Rankdrähte zu spannen, die wir mit Geißblatt und Clematis bepflanzen.
Nun (endlich) zu meiner Frage: hat jemand eine Idee, wie wir die Rankdrähte (o.ä) an den quadratischen Pfosten (10x10 cm) anbringen können, ohne dass die Befestigung Spuren an den Pfosten hinterlässt? Im Fall eines Eigentümerwechsels könnten wir die Elemente zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht doch ganz hoch ziehen und darum sollten die Pfosten möglichst heile bleiben. Wir dachten schon an Vierkantschellen, aber sie sehen schon recht massiv aus.
Für jeden Rat und jede Erfahrung sind wir dankbar.
Liebe Grüße
Steffi
Unser Sichtschutzzaun aus WPC (einzelne Elemente, dazwischen Pflanzen) wurde leider zu nah an die Grundstücksgrenze gebaut, bzw. die Abstände stimmen eigentlich, aber unser Grundstück liegt höher und hier kommt eine besondere Regelung zum Tragen. Der Nachbar hat jedenfalls gemeckert und nun musstem wir von den ursprünglich geplanten 180 cm runter auf 120 cm. Wir haben uns mit dem Nachbarn darauf geeinigt, die Pfosten 190 cm hoch zu lassen und über den bestehenden WPC-Dielen Rankdrähte zu spannen, die wir mit Geißblatt und Clematis bepflanzen.
Nun (endlich) zu meiner Frage: hat jemand eine Idee, wie wir die Rankdrähte (o.ä) an den quadratischen Pfosten (10x10 cm) anbringen können, ohne dass die Befestigung Spuren an den Pfosten hinterlässt? Im Fall eines Eigentümerwechsels könnten wir die Elemente zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht doch ganz hoch ziehen und darum sollten die Pfosten möglichst heile bleiben. Wir dachten schon an Vierkantschellen, aber sie sehen schon recht massiv aus.
Für jeden Rat und jede Erfahrung sind wir dankbar.
Liebe Grüße
Steffi