WK85
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 12.02.2022
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
ich habe heute bemerkt, dass unter meiner Deckenleiste der Schiebegardine Schimmel ist.
Das ist die Deckenleiste:
Hier ein Beispielbild wie es in etwa aussieht, da ich schon alles abgebaut habe. (Quelle: Amazon)
Ich habe gleich alles mit Schimmelentferner behandelt. Ich war auch im zwei Baumärkten und habe nach der möglichen Ursache gefragt.
Einer meinte, dass es ihn komisch vorkommt, dass der Schimmel nur unter der Leiste ist. Die Feuchtigkeit könnte aus der Decke kommen. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch wäre, dann würde es in der Ecke (Außenwand und Decke) auch schimmeln. Das tut es aber nicht.
Der andere meinte, es kann viele Ursachen haben. Z.B. Kältebrücken...
Alle sagten, Schimmel entfernen > Mit Badfarbe und Küchenfarbe streichen > beobachten
Weitere Infos:
-Mehrfamilienhaus ohne Dämmung, Baujahr 1960
-Ab 60% Luftfeuchte (Überwachung mit Hydrometer) wird gelüftet (Stoßlüften)
-Andere Mieter hatten auch schon Probleme mit Schimmel an der Außenwand, dort stand aber ein Schrank davor)
Was ist eure Einschätzung zu den Thema? Was ist die Ursache bzw. wie lässt es sich in Zukunft vermeiden?
Meine Hausverwaltung schiebt generell erstmal alles auf falsches Lüften, selbst wenn es z.B. eindeutig ein Wasserschaden war (Gipskartonplatte an Wand war an einer Stelle nass und "weich").
Vielen Dank im Voraus.
Gruß WK
ich habe heute bemerkt, dass unter meiner Deckenleiste der Schiebegardine Schimmel ist.
Das ist die Deckenleiste:
Hier ein Beispielbild wie es in etwa aussieht, da ich schon alles abgebaut habe. (Quelle: Amazon)
Ich habe gleich alles mit Schimmelentferner behandelt. Ich war auch im zwei Baumärkten und habe nach der möglichen Ursache gefragt.
Einer meinte, dass es ihn komisch vorkommt, dass der Schimmel nur unter der Leiste ist. Die Feuchtigkeit könnte aus der Decke kommen. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch wäre, dann würde es in der Ecke (Außenwand und Decke) auch schimmeln. Das tut es aber nicht.
Der andere meinte, es kann viele Ursachen haben. Z.B. Kältebrücken...
Alle sagten, Schimmel entfernen > Mit Badfarbe und Küchenfarbe streichen > beobachten
Weitere Infos:
-Mehrfamilienhaus ohne Dämmung, Baujahr 1960
-Ab 60% Luftfeuchte (Überwachung mit Hydrometer) wird gelüftet (Stoßlüften)
-Andere Mieter hatten auch schon Probleme mit Schimmel an der Außenwand, dort stand aber ein Schrank davor)
Was ist eure Einschätzung zu den Thema? Was ist die Ursache bzw. wie lässt es sich in Zukunft vermeiden?
Meine Hausverwaltung schiebt generell erstmal alles auf falsches Lüften, selbst wenn es z.B. eindeutig ein Wasserschaden war (Gipskartonplatte an Wand war an einer Stelle nass und "weich").
Vielen Dank im Voraus.
Gruß WK