krauskopf
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 06.10.2009
- Beiträge
- 1
- Zustimmungen
- 0
Hallo,
bei uns im Haus haben wir im SML Abwasserrohre (sowohl senkrecht als auch horizontal). Schon seit vielen Jahren haben wir bei der Spüle in der Küche das Problem, dass das Spülwasser häufig nicht abläuft. Deshalb haben wir immer wieder die Spirale und neben Essig-Salz-Lösung viel Chemie eingesetzt, was aber immer nur kurzfristig geholfen hat. Jetzt bin ich darauf gekommen, wo die Engstelle ist und was vermutlich die Ursache des Übels ist. Im Keller ist an einer Verbindungsstelle zwischen 2 SML-Rohren die gesamte Rohrschelle, unter der die Dichtung liegt, total verrostet. Und genau an dieser Stelle kam ich mit der Spirale erst nach mühseligem Herumgewürge durch. Seitdem läuft das Wasser wieder einigermaßen. Die Frage ist nur, wie lang, denn ich vermute, dass im Inneren dieser Rohrverbindung sich eine Verengung aus Rost und Spülwasserrückständen gebildet hat, die sich bald wieder zusetzt.
Ich habe nun einen Sanitär-Handwerker beauftragt, beide beteiligten Rohrleitungsteile auszubauen und durch neue zu ersetzen. Allerdings befürchte ich, dass das Problem nach kurzem wieder auftaucht, wenn die beiden verbundenen Enden nicht irgendwie gegen Rost geschützt werden. Dass die Sägestelle am Rohr exakt rechtwinkelig sein muss und säuberlich entgratet werden muss, weiß ich. Aber über über einen effektiven Rostschutz habe ich nirgends was gefunden. Leider habe ich (aufgrund von schlechten Erfahrungen) auch kein allzu großes Vertrauen in die Kompetenz und die Sorgfalt unseres Handwerkers.
Worauf soll ich achten? Sind Maßnahmen gegen Korrosion von innen notwendig und wenn ja, welche?
Wäre toll, wenn mir jemand, der Erfahrung mit SML-Rohren hat, raten könnte.
Vielen Dank schon mal und freundliche Grüße
Krauskopf
bei uns im Haus haben wir im SML Abwasserrohre (sowohl senkrecht als auch horizontal). Schon seit vielen Jahren haben wir bei der Spüle in der Küche das Problem, dass das Spülwasser häufig nicht abläuft. Deshalb haben wir immer wieder die Spirale und neben Essig-Salz-Lösung viel Chemie eingesetzt, was aber immer nur kurzfristig geholfen hat. Jetzt bin ich darauf gekommen, wo die Engstelle ist und was vermutlich die Ursache des Übels ist. Im Keller ist an einer Verbindungsstelle zwischen 2 SML-Rohren die gesamte Rohrschelle, unter der die Dichtung liegt, total verrostet. Und genau an dieser Stelle kam ich mit der Spirale erst nach mühseligem Herumgewürge durch. Seitdem läuft das Wasser wieder einigermaßen. Die Frage ist nur, wie lang, denn ich vermute, dass im Inneren dieser Rohrverbindung sich eine Verengung aus Rost und Spülwasserrückständen gebildet hat, die sich bald wieder zusetzt.
Ich habe nun einen Sanitär-Handwerker beauftragt, beide beteiligten Rohrleitungsteile auszubauen und durch neue zu ersetzen. Allerdings befürchte ich, dass das Problem nach kurzem wieder auftaucht, wenn die beiden verbundenen Enden nicht irgendwie gegen Rost geschützt werden. Dass die Sägestelle am Rohr exakt rechtwinkelig sein muss und säuberlich entgratet werden muss, weiß ich. Aber über über einen effektiven Rostschutz habe ich nirgends was gefunden. Leider habe ich (aufgrund von schlechten Erfahrungen) auch kein allzu großes Vertrauen in die Kompetenz und die Sorgfalt unseres Handwerkers.
Worauf soll ich achten? Sind Maßnahmen gegen Korrosion von innen notwendig und wenn ja, welche?
Wäre toll, wenn mir jemand, der Erfahrung mit SML-Rohren hat, raten könnte.
Vielen Dank schon mal und freundliche Grüße
Krauskopf