Kieler
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 05.09.2021
- Beiträge
- 29
- Zustimmungen
- 3
Moin, ich habe letztes jahr schon hier geschrieben da plötzlich meine kellerwand feucht war.
Ich habe ein Problem und bitte um eure hilfe. Mein Einfamilienhaus, Unterkellert von 1964 hat seit den 80er Jahren ein großes Carport vor der Haustür welches an der Hauswand und Garage abschließt.
Einen Regenrinne (Seite Nachbargrundstück) fängt das komplette regenwasser ab und fließt durch ein Fallrohr nach unten. (mein Carport hat mittig einen Abfluss und der komplette Boden ist aus Estrich). Das Fall rohr läuft unter den Estrich wohl zum Abfluss nehme ich an welcher aber kurioserweise trocken ist.
Habe mich heute gewundert das es wo das Fall rohr von der regenrinne unter den Estrich geht so feucht im Umkreis ist. Da ist mir aufgefallen das mittig Carport im Abfluss gar kein Wasser ankommt. Daher vermute ich einen Defekt unterm Estrich wo das Fall rohr rein geht bis zum Abfluss.
Da muss das rohr unterm Estrich iwo kaputt sein (vllt durch frost die vielen Jahre??)
Das würde auch erklären das ich seit 1 1/2 Jahren die kellerwand genau an der Seite feucht habe. Feuchtigkeit war früher im Keller nie ein Thema.
Ich vermute das seit mindestens 1 1/2 Jahren das regenwasser vom Carport (wenn es schüttet sind das über die Fläche einige Eimer voll) durch das Fall rohr Richtung Abfluss unterm Estrich läuft und da iwo ein kaputtes rohr ist wo das Wasser austritt. Dieses sickert ins Erdreich und mit dem Monaten dringt es bis zu meiner kellerwand vor??? Dadurch habe ich die kellerwand genau an der Seite nass?
Haltet ihr das für möglich über die Jahre das es im Erdreich immer weiter vordringt über Monate oder Jahre? Würde ja Sinn machen.
Das Carport ist von einer Privat Person in den 80er Jahren selbst gebaut worden und daher wohl auch die regenrinne und die Rohre selbst verlegt. Man sieht am Estrich auch das dort vor Jahrzehnten mal der Estrich auf war, wohl um dieses regenwasser rohr zu verlegen. Ich habe nun erstmal das fallrohr abgebaut und einen große regentonne darunter gestellt damit zumindest kein neues regenwasser ins Erdreich gelangt.
Was ratet ihr mir? Was mache ich jetzt? Die Gebäude Versicherung wird das denke mal nicht tragen...
Wenn ich erstmal über Winter die regentonne dort stehen lasse damit kein neues Wasser nach fließt habe ich da Chancen dass das Erdreich unterm Estrich und unter der Treppe vor der Haustür nächsten Sommer wieder anfängt zu trocknen?
Habe auch immer noch einen kleinen luftentfeuchter im Keller den ich dreimal die Woche laufen lasse um die Feuchtigkeit raus zu ziehen.
Sorry das es so lang geworden ist, wusste nicht wie ich das erklären soll. Bin für jeden Ratschlag dankbar.
Übrigens habe ich seit 01.01.22 die Gebäudeversicherung erweitert um Elementar Schäden welche wohl zb Starkregen, Überschwemmung und Rückstau beinhaltet.
Ich habe ein Problem und bitte um eure hilfe. Mein Einfamilienhaus, Unterkellert von 1964 hat seit den 80er Jahren ein großes Carport vor der Haustür welches an der Hauswand und Garage abschließt.
Einen Regenrinne (Seite Nachbargrundstück) fängt das komplette regenwasser ab und fließt durch ein Fallrohr nach unten. (mein Carport hat mittig einen Abfluss und der komplette Boden ist aus Estrich). Das Fall rohr läuft unter den Estrich wohl zum Abfluss nehme ich an welcher aber kurioserweise trocken ist.
Habe mich heute gewundert das es wo das Fall rohr von der regenrinne unter den Estrich geht so feucht im Umkreis ist. Da ist mir aufgefallen das mittig Carport im Abfluss gar kein Wasser ankommt. Daher vermute ich einen Defekt unterm Estrich wo das Fall rohr rein geht bis zum Abfluss.
Da muss das rohr unterm Estrich iwo kaputt sein (vllt durch frost die vielen Jahre??)
Das würde auch erklären das ich seit 1 1/2 Jahren die kellerwand genau an der Seite feucht habe. Feuchtigkeit war früher im Keller nie ein Thema.
Ich vermute das seit mindestens 1 1/2 Jahren das regenwasser vom Carport (wenn es schüttet sind das über die Fläche einige Eimer voll) durch das Fall rohr Richtung Abfluss unterm Estrich läuft und da iwo ein kaputtes rohr ist wo das Wasser austritt. Dieses sickert ins Erdreich und mit dem Monaten dringt es bis zu meiner kellerwand vor??? Dadurch habe ich die kellerwand genau an der Seite nass?
Haltet ihr das für möglich über die Jahre das es im Erdreich immer weiter vordringt über Monate oder Jahre? Würde ja Sinn machen.
Das Carport ist von einer Privat Person in den 80er Jahren selbst gebaut worden und daher wohl auch die regenrinne und die Rohre selbst verlegt. Man sieht am Estrich auch das dort vor Jahrzehnten mal der Estrich auf war, wohl um dieses regenwasser rohr zu verlegen. Ich habe nun erstmal das fallrohr abgebaut und einen große regentonne darunter gestellt damit zumindest kein neues regenwasser ins Erdreich gelangt.
Was ratet ihr mir? Was mache ich jetzt? Die Gebäude Versicherung wird das denke mal nicht tragen...
Wenn ich erstmal über Winter die regentonne dort stehen lasse damit kein neues Wasser nach fließt habe ich da Chancen dass das Erdreich unterm Estrich und unter der Treppe vor der Haustür nächsten Sommer wieder anfängt zu trocknen?
Habe auch immer noch einen kleinen luftentfeuchter im Keller den ich dreimal die Woche laufen lasse um die Feuchtigkeit raus zu ziehen.
Sorry das es so lang geworden ist, wusste nicht wie ich das erklären soll. Bin für jeden Ratschlag dankbar.
Übrigens habe ich seit 01.01.22 die Gebäudeversicherung erweitert um Elementar Schäden welche wohl zb Starkregen, Überschwemmung und Rückstau beinhaltet.
Zuletzt bearbeitet: