Deranfänger
Benutzer
- Dabei seit
- 24.01.2022
- Beiträge
- 42
- Zustimmungen
- 5
Hallo,
Ich habe ein etwas ungewöhnliches Problem und wenig Ahnung vom Handerwerken. Eine unglückliche Kombination.
Folgender Sachverhalt.
Wir sind vor 4 Wochen in ein Haus von 1999 gezogen. Wir haben alles renoviert im Sinne von neu gestrichen.
Kurz danach begann das eine Zimmer meiner Tochter zu stinken. Bisschen muffig, feucht, chemisch. Wir haben alles ausgeräumt, erneut geputzt, gelüftet, geheizt usw. Der Geruch kam immer wieder. Am Ende sind wir darauf gestoßen, dass die Farbe mit dem Kleister der darunter liegenden Raufaser reagiert hat/ irgendwie feucht war.
Das Ende: Wir haben gestern begonnen die gesamte Tapete abzureißen. Die eingeweicht Tapeten riechen auf der Rückseite stark nach dem Geruch, der im Raum war.es ist also definitiv der Kleister. 3 Wände waren tragende Wände. Dort ging die Tapete einfach runter. Die 4. Wand ist eine Schräge aus Rigips. Genau wie die Decke. Und hier geht mein Problem los...
Ich bekomme die Tapete nicht vollständig vom Rigips entfernt, ohne dass mir der Karton kaputt geht. Ich muss ja alles rückstandslos entfernen damit der Geruch raus geht. Entweder ist die Tapete zu trocken und es bleibt viel hängen, oder ich hab sie zu feucht und es reißt zu viel ab.
Ich habe auch keine Ahnung, wie feucht so ne Rigips Platte werden darf. Heute habe ich mir aus dem baumarkt eine Dampfmaschine geliehen und eine stechwalze gekauft. Aber auch damit hab ich das gleiche Problem wie mit dem feucht Ansprühen.
Ich bin echt am verzweifeln, was ich jetzt machen soll
Am liebsten würde ich es professionell erledigen lassen aber:
1. Der erste Maler wollte 1500€ für das entfernen + neu tapezieren
2. Der 2. Maler hat erst ab Ende April wieder Zeit.
3. Der 3. angefragte Maler hat ab Ende Februar/ Anfang März wieder Zeit.
Ich bin weder gewillt 1500€ auszugeben für 2 Wände tapete abreißen + 50qm Tapete an die Wand zu kleben (kann ich zur Not auch alleine), noch 6-12 Wochen zu warten, da ich 2 kleine Kinder habe die sich nun 1 Zimmer teilen.
Daher bitte ich euch um Hilfe. Konkret:
Wie nass darf der gipskarton werden? Ich muss alle! Rückstände entfernen.
2. Wie gehe ich an der Decke vor und wie kann ich kaputten gipskarton reparieren, ohne dass ich alles rausreißen muss?
P. S. Es handelt sich um raufaser tapeten. 1 Lage und 2 lagen Farbe drüber. Also recht dünn
Vielen Dank
Martin
Ich habe ein etwas ungewöhnliches Problem und wenig Ahnung vom Handerwerken. Eine unglückliche Kombination.
Folgender Sachverhalt.
Wir sind vor 4 Wochen in ein Haus von 1999 gezogen. Wir haben alles renoviert im Sinne von neu gestrichen.
Kurz danach begann das eine Zimmer meiner Tochter zu stinken. Bisschen muffig, feucht, chemisch. Wir haben alles ausgeräumt, erneut geputzt, gelüftet, geheizt usw. Der Geruch kam immer wieder. Am Ende sind wir darauf gestoßen, dass die Farbe mit dem Kleister der darunter liegenden Raufaser reagiert hat/ irgendwie feucht war.
Das Ende: Wir haben gestern begonnen die gesamte Tapete abzureißen. Die eingeweicht Tapeten riechen auf der Rückseite stark nach dem Geruch, der im Raum war.es ist also definitiv der Kleister. 3 Wände waren tragende Wände. Dort ging die Tapete einfach runter. Die 4. Wand ist eine Schräge aus Rigips. Genau wie die Decke. Und hier geht mein Problem los...
Ich bekomme die Tapete nicht vollständig vom Rigips entfernt, ohne dass mir der Karton kaputt geht. Ich muss ja alles rückstandslos entfernen damit der Geruch raus geht. Entweder ist die Tapete zu trocken und es bleibt viel hängen, oder ich hab sie zu feucht und es reißt zu viel ab.
Ich habe auch keine Ahnung, wie feucht so ne Rigips Platte werden darf. Heute habe ich mir aus dem baumarkt eine Dampfmaschine geliehen und eine stechwalze gekauft. Aber auch damit hab ich das gleiche Problem wie mit dem feucht Ansprühen.
Ich bin echt am verzweifeln, was ich jetzt machen soll
Am liebsten würde ich es professionell erledigen lassen aber:
1. Der erste Maler wollte 1500€ für das entfernen + neu tapezieren
2. Der 2. Maler hat erst ab Ende April wieder Zeit.
3. Der 3. angefragte Maler hat ab Ende Februar/ Anfang März wieder Zeit.
Ich bin weder gewillt 1500€ auszugeben für 2 Wände tapete abreißen + 50qm Tapete an die Wand zu kleben (kann ich zur Not auch alleine), noch 6-12 Wochen zu warten, da ich 2 kleine Kinder habe die sich nun 1 Zimmer teilen.
Daher bitte ich euch um Hilfe. Konkret:
Wie nass darf der gipskarton werden? Ich muss alle! Rückstände entfernen.
2. Wie gehe ich an der Decke vor und wie kann ich kaputten gipskarton reparieren, ohne dass ich alles rausreißen muss?
P. S. Es handelt sich um raufaser tapeten. 1 Lage und 2 lagen Farbe drüber. Also recht dünn
Vielen Dank
Martin