KleineFrage
Ich bin dabei mein bislang eher rudimentäres Werkzeug gezielt aufzustocken. Begonnen soll damit werden, was am häufigsten zum Einsatz kommt. Beim Thema Holz Schneiden komme ich aber nicht mehr alleine weiter.
Zunächst mal mein Anforderungsprofil (Hobbyheimwerker, nicht gewerblich):
- Holzzuschnitte aus Span, MDF, Leimholz und was es sonst so gibt
- Größe von rund 5cm bis 2m (unter 10cm ist mir wichtig, da das die Baumärkte nicht anfertigen)
- Tiefe fast nie über 3cm
- Gehrungsschnitte 45 Grad
- Sollte auch mal bei Materialfremdgehen nicht gleich aufgeben, um z.B. einen Kabelkanal zuzusägen.
- Selten Ausschnitte
- Selten besondere Formen schneiden (für Kreise habe ich einen Fräszirkel)
- Gerade Schnitte sind mir wichtig (wobei wichtig nicht meint auf 1/10mm genau, sondern deutlich gerader, als mit einer Stichsäge von Hand)
Ich bin durch diverse Artikel völlig verunsichert, ob mir eine Führungsschiene für die Stichsäge ausreichen wird oder ob es eine teure Kombination diverser Spezialwerkzeuge werden muss.
Meine Gedanken bislang:
- Führungsschiene für die Stichsäge: Billigste Variante, aber reicht sie?
- Führungsschiene für eine Handkreissäge: Günstig, wahrscheinlich besser als oben, aber reicht das?
- Tischkreissäge: Teuer, schmale Schnitte möglich bis die Verletzungsgefahr zu groß wird, Gehrung angeblich möglich, Ausschnitte jedoch nicht.
- Tauchkreissäge: Teuer, Ausschnitte super möglich, manche Modelle auch als Handkreissäge ohne Schiene verwendbar, schmales kaum möglich.
- Kappsäge: Kleine Schnitte perfekt möglich, Gehrung auch, teuer.
Bitte berichtigt mich, wenn ich bislang falsch informiert bin. Ich bin Laie und habe nur versucht mir das notwendige Wissen für eine Entscheidung anzulesen.
Nun kommt die eigentliche Frage: Welches Werkzeug, bzw. welche Kombination wäre in meinem Fall sinnvoll, wenn ich zwar Platz, aber im Moment nicht grad 1000€ zur Verfügung habe? Ich könnte mir auch vorstellen das wichtiste Werkzeug zuerst zu kaufen und die seltenen Situationen weiterhin mit Stichsäge und Oberfräse zu lösen bis das nächste Werkzeug angeschafft wird.
Zunächst mal mein Anforderungsprofil (Hobbyheimwerker, nicht gewerblich):
- Holzzuschnitte aus Span, MDF, Leimholz und was es sonst so gibt
- Größe von rund 5cm bis 2m (unter 10cm ist mir wichtig, da das die Baumärkte nicht anfertigen)
- Tiefe fast nie über 3cm
- Gehrungsschnitte 45 Grad
- Sollte auch mal bei Materialfremdgehen nicht gleich aufgeben, um z.B. einen Kabelkanal zuzusägen.
- Selten Ausschnitte
- Selten besondere Formen schneiden (für Kreise habe ich einen Fräszirkel)
- Gerade Schnitte sind mir wichtig (wobei wichtig nicht meint auf 1/10mm genau, sondern deutlich gerader, als mit einer Stichsäge von Hand)
Ich bin durch diverse Artikel völlig verunsichert, ob mir eine Führungsschiene für die Stichsäge ausreichen wird oder ob es eine teure Kombination diverser Spezialwerkzeuge werden muss.
Meine Gedanken bislang:
- Führungsschiene für die Stichsäge: Billigste Variante, aber reicht sie?
- Führungsschiene für eine Handkreissäge: Günstig, wahrscheinlich besser als oben, aber reicht das?
- Tischkreissäge: Teuer, schmale Schnitte möglich bis die Verletzungsgefahr zu groß wird, Gehrung angeblich möglich, Ausschnitte jedoch nicht.
- Tauchkreissäge: Teuer, Ausschnitte super möglich, manche Modelle auch als Handkreissäge ohne Schiene verwendbar, schmales kaum möglich.
- Kappsäge: Kleine Schnitte perfekt möglich, Gehrung auch, teuer.
Bitte berichtigt mich, wenn ich bislang falsch informiert bin. Ich bin Laie und habe nur versucht mir das notwendige Wissen für eine Entscheidung anzulesen.
Nun kommt die eigentliche Frage: Welches Werkzeug, bzw. welche Kombination wäre in meinem Fall sinnvoll, wenn ich zwar Platz, aber im Moment nicht grad 1000€ zur Verfügung habe? Ich könnte mir auch vorstellen das wichtiste Werkzeug zuerst zu kaufen und die seltenen Situationen weiterhin mit Stichsäge und Oberfräse zu lösen bis das nächste Werkzeug angeschafft wird.