Kapillaren sind kleine Röhrchen, die die Eigenschaft besitzen, Wasser entgegen der Schwerkraft nach oben zu ziehen bzw. Wasser schnell von einem Punkt flächig zu verteilen. Dadurch ist die Oberflächenverdunstung auf der Wand wesentlich stärker und die Feuchtigkeit schnell wieder an die Luft abgegeben, was zur Folge hat, daß (Schimmel-)Pilze weniger Chance auf Wachstum haben.
Generell sollte man "offene", diffundierende Putze an feuchten Stellen im Innenbereich bevorzugen (Keller) und diese nicht mit verklebenden Materialien zuschmieren, weil sich dahinter dann potentielle Schimmelnester bilden könnten. Ferner wirken kalkhaltige Putze durch ihren alkalischen Charakter fungizid und auch bakterizid, deshalb werden sie zB. gerne in Krankenhäusern verwendet, aber auch an Plätzen, wo viele Leute zusammenkommen oder Lebensmittel verarbeitet werden (Weinkeller)
Die Ausnahme ist die sogenannte Nasszelle, die wird total versiegelt, um das Eindringen von Wasser im Bad zu verhindern - speziell die Dusche wäre halt hier zu nennen
