foma
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 22.07.2021
- Beiträge
- 8
- Zustimmungen
- 0
Liebe Handwerker,
vor ca. 7 Jahren wurde bei meinen Eltern im Haus einiges unter der Gesamtplanung einer Architektin gemacht:
Es waren also einige Gewerke beteiligt. Allerdings traten bereits 1-2 Jahre (evtl. sogar teils vorher) ein paar unschöne Stellen auf:
Leider gab es in der Zeit nach dem für die Familie sehr stressigen Umbau ein paar sehr anstrengende Jahre wegen familiären, schweren Zeiten und es wurde sich damit wenig beschäftigt. Nun fast 7 Jahre nach Start der Bauarbeiten wird man wohl niemanden mehr etwas nachweisen können.
Aber was sollte denn nun aus eurer Sicht getan werden und wo seht ihr die Ursachen? Und an welches Gewerk muss ich mich jetzt wenden, um dies zu untersuchen und zu beheben? Maurer? Baugutachter?
Danke!
vor ca. 7 Jahren wurde bei meinen Eltern im Haus einiges unter der Gesamtplanung einer Architektin gemacht:
- Treppenhaus, ausgebautes Dach und Wohnküche neu verputzt, tapeziert und gestrichen
- Treppenhausfenster und Fensterbänke erneuert
- Treppenhaus und ausgebautes Dach neuer Teppichboden verlegt
- Undichter, ungenutzter Balkon am ausgebauten Dach mit Holz-Gaube und großer Fensterfront ersetzt
- Außenwand des Treppenhauses gedämmt, neu verputzt und ebenfalls gestrichen
Es waren also einige Gewerke beteiligt. Allerdings traten bereits 1-2 Jahre (evtl. sogar teils vorher) ein paar unschöne Stellen auf:
- überall, wo die Materialien arbeiten, entstehen Risse an Ecken in der Tapete (Holzgaube, Rollädenkästen). Das ist logisch, aber wie hätten die Handwerker damit umgehen sollen? Ganz am Anfang waren bereits welche an den Holzgauben-ecken zu sehen, auf unseren Hinweis sagte der Handwerker: "Ach das ist nun mal so, das gehört so." Mittlerweile sieht es aber teils schon recht groß und unschön aus. Auch an den Decken bei den Rollädenkästen.
- Was noch schlimmer ist (s. Fotos): Im Treppenhaus auf dem Weg ins 1. OG unter den neuen Fenstern im 1. OG löst sich die Tapete. Darunter knirscht es sehr und der Putz scheint zu bröckeln. Es ist vor allem unter dem linken Fenster sehr extrem, geht aber leicht bis zum anderen Fenster weiter. Darüber und an den neuen Fenstern im 2. OG ist noch alles in Ordnung und fest. Was ist hier passiert? Welches Gewerk (Verputzer, Tapezierer...) könnte hier einen Fehler gemacht haben? Was nun noch hinzukam: Seit dem Starkregen in NRW (die Treppenhaus Wand ist die Westwand, die total den Regen abbekommen hat), gibt es einen kleinen feucht aussehenden Fleck an der sich lösenden Tapete. Wirklich feucht fühlt es sich darunter nicht an. Aber schon etwas klamm/Kalt. Woran könnte das liegen? Nach dem Trocknen des Flecks, blieben weiße Stellen und eine Art bröckelige "Kruste" auf der Tapete zurück (s. erstes Foto). Bisher riecht alles zumindest noch nicht.
Leider gab es in der Zeit nach dem für die Familie sehr stressigen Umbau ein paar sehr anstrengende Jahre wegen familiären, schweren Zeiten und es wurde sich damit wenig beschäftigt. Nun fast 7 Jahre nach Start der Bauarbeiten wird man wohl niemanden mehr etwas nachweisen können.
Aber was sollte denn nun aus eurer Sicht getan werden und wo seht ihr die Ursachen? Und an welches Gewerk muss ich mich jetzt wenden, um dies zu untersuchen und zu beheben? Maurer? Baugutachter?
Danke!
Anhänge
-
IMG_20210722_115553.jpg212,8 KB · Aufrufe: 169
-
IMG_20210715_210336.jpg146,8 KB · Aufrufe: 163
-
IMG_20210715_210338.jpg109,9 KB · Aufrufe: 160
-
IMG_20210715_210348.jpg159 KB · Aufrufe: 160
-
IMG_20210715_210356.jpg194 KB · Aufrufe: 168
-
IMG_20210715_210406.jpg124,4 KB · Aufrufe: 154
-
IMG_20210715_210426.jpg111,1 KB · Aufrufe: 147