TheNextNoob
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 02.01.2022
- Beiträge
- 14
- Zustimmungen
- 0
Hi,
keine Ahnung ob dies der richtige Bereich des Forums ist, ich erkläre einfach mal mein Problem und dann schauen wir was an antworten kommt
Folgende Situation:
Kellerraum, ehemaliger Partykeller, wände von innen mit Holzvertäfelung verkleidet, nicht ohne extremen Aufwand zu öffnen, wurde kaum genutzt und soll jetzt ausgebaut werden.
Der Raum war früher eine Tiefgarage, ehemalige einfahrt wurde verschlossen und aufgeschüttet, die Wand ist jetzt auch verkleidet.
Vor der ehemaligen Einfahrt ist allerdings ein Schacht geblieben ( fragt mich nicht warum
), aber zum Glück hat der damalige Vorbesitzer 2 Leerrohrne in den Schacht geführt.
Seit einigen Jahren ist die neue Wand leicht undicht.
Grundwasser ist kein Problem, allerdings sammelt sich Regenwasser in dem Schacht, was dann nach einigen Monaten, bei Wasserstand X durch die Wand dringt und innen unter der auf abstand gebauten Holzvertäfelung heraustropft.
Schacht lässt sich durch das Rohr problemlos abpumpen. Da der Raum jetzt genutzt werden soll, kann ich natürlich nicht mehr warten, bis es soweit ist, dann eine außenpumpe aufbauen, damit ansaugen und dann durch Schwerkraft in einen tiefer gelegenen Abfluss im Keller leiten, wie bisher.
Noch ein wichtiger Hinweis: Das Wasser braucht immer etwas Zeit, um sich in dem Schacht wieder zu sammeln, 1x Vollgas Pumpen und fertig funktioniert also nicht, einmal ansaugen und dann fließen lassen aber schon.
Ich brauche also eine Lösung, mit der ich permanent für einen niedrigeren Wasserstand im Schacht sorgen kann.
Entweder gesteuert über einen Wasserstands Fühler, den ich parallel durch zum Schlauch durch das Rohr führe, oder alternativ eine Pumpe, die per Zeitschaltuhr einfach 1x pro Woche 5 Minuten läuft, dann müsste sie natürlich trocken laufen dürfen.
Hebe höhe sind maximal 2,5m. Minimaler Durchfluss wäre sogar besser als große Leistung, da was Wasser eh nachfließen muss.
Jemand eine Idee? Je kleiner die Pumpe ist, umso besser, allerdings sollte sie natürlich frostfest sein.
Jemand einen Tipp, was man da nimmt, oder wie man das Problem löst, ohne alles auszugraben und die Wand abzudichten?
keine Ahnung ob dies der richtige Bereich des Forums ist, ich erkläre einfach mal mein Problem und dann schauen wir was an antworten kommt
Folgende Situation:
Kellerraum, ehemaliger Partykeller, wände von innen mit Holzvertäfelung verkleidet, nicht ohne extremen Aufwand zu öffnen, wurde kaum genutzt und soll jetzt ausgebaut werden.
Der Raum war früher eine Tiefgarage, ehemalige einfahrt wurde verschlossen und aufgeschüttet, die Wand ist jetzt auch verkleidet.
Vor der ehemaligen Einfahrt ist allerdings ein Schacht geblieben ( fragt mich nicht warum
Seit einigen Jahren ist die neue Wand leicht undicht.
Grundwasser ist kein Problem, allerdings sammelt sich Regenwasser in dem Schacht, was dann nach einigen Monaten, bei Wasserstand X durch die Wand dringt und innen unter der auf abstand gebauten Holzvertäfelung heraustropft.
Schacht lässt sich durch das Rohr problemlos abpumpen. Da der Raum jetzt genutzt werden soll, kann ich natürlich nicht mehr warten, bis es soweit ist, dann eine außenpumpe aufbauen, damit ansaugen und dann durch Schwerkraft in einen tiefer gelegenen Abfluss im Keller leiten, wie bisher.
Noch ein wichtiger Hinweis: Das Wasser braucht immer etwas Zeit, um sich in dem Schacht wieder zu sammeln, 1x Vollgas Pumpen und fertig funktioniert also nicht, einmal ansaugen und dann fließen lassen aber schon.
Ich brauche also eine Lösung, mit der ich permanent für einen niedrigeren Wasserstand im Schacht sorgen kann.
Entweder gesteuert über einen Wasserstands Fühler, den ich parallel durch zum Schlauch durch das Rohr führe, oder alternativ eine Pumpe, die per Zeitschaltuhr einfach 1x pro Woche 5 Minuten läuft, dann müsste sie natürlich trocken laufen dürfen.
Hebe höhe sind maximal 2,5m. Minimaler Durchfluss wäre sogar besser als große Leistung, da was Wasser eh nachfließen muss.
Jemand eine Idee? Je kleiner die Pumpe ist, umso besser, allerdings sollte sie natürlich frostfest sein.
Jemand einen Tipp, was man da nimmt, oder wie man das Problem löst, ohne alles auszugraben und die Wand abzudichten?