Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten??

Diskutiere Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? im Sanitärtechnik Forum im Bereich Der Innenausbau; Will bei mir zuhause die Wasser und Heizungsleitungen neu machen. Dazu will Ich mir auch in Ebay eine Presse dazu anschaffen und diese danach...
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #1

jogibear9988

Neuer Benutzer
Dabei seit
28.09.2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Will bei mir zuhause die Wasser und Heizungsleitungen neu machen. Dazu will Ich mir auch in Ebay eine Presse dazu anschaffen und diese danach wieder dort verkaufen. Nun wollte Ich wissen welches Presssytem für Heizungsleitungen und welches für Wasserleitungen das beste bzw günstigste (Rohr, Fittinge) ist.

Habe zwar einen bekannten Gas WAsserinstalateur, und der hat mir für Wasser Mepla empfohle, nun wollte Ich aber auch noch andere Meinungen hören?
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #2
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
hi , erstmal musst du wissen , welche rohre bei euch geeignet sind! nicht überall kann man jedes Rohr verwenden!
Dann solltest du schauen , für welche systeme du schnell Fittinge / Rohr VOR ORT beschaffen kannst!
ICH persönlch bevorzuge immer noch Kupfer , gelötet :) ICh mag keine Gummis im Boden/Wand , bleibt aber heut janicht mehr aus ..
Wir verwenden zb. schon jahre das System von Roth, Aluverbundrohr zum verpressen. mir persönlichstinkt aber , dasbei denmeisten presssystemen der Innendurchmesser der Fittings so weit reduziert wird! Grade im Altbau , wenn nicht ALLES erneuert wird besteht immer die gefahr , das sichstück Rost in so einem Fitting verirrt!Also Systm auswählen ,welches den Durchmesser nicht sehr reduziert! Ev. kannstdu bei deinem Haus und Hof-Installateur eine PResse leihen!Der hat auch Fittings etc dafür.

Gruß
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #3

jogibear9988

Neuer Benutzer
Dabei seit
28.09.2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Nee...

Ne Ich reisse alles komplett raus, also es bleibt keine alte Wasserleitung erhalten.

Habe auch schon mit presssystemen gearbeitet (bei einem bekannten.) Ich wollt einfach nur wissen was am günstigsten, und was die vor nachteile von den system sind!

Welches Rohr darf ich wo nicht verwenden??

Kupfer bin ich kein so fan von (beim trinkwasser), will das nur für die heizung nutzen, aber auch mit fittingen zum pressen!
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #4
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Kupfer darf auch zum teil nicht für Trinkwasser verwendet werden , in einigen bereichen Deutschlands! -->ICH<-- bin kein Freund von dem gepresse und ganzen Kunststoffzeug , wie oben beschrieben (auch wenn ich es tagtäglich verarbeiten muss). Frag am besten einen Installateurbei die in der gegend Zwecks Presse ausleihen und MAterial liefern , zumindest hier in der gegend bekommt man das Presszeug eh nur über den Großhandel. Gruß
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #5

jogibear9988

Neuer Benutzer
Dabei seit
28.09.2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Weis Ich...

Ich kenne halt nur ein paar installateure und die emepfelen immer das von Ihnen genutzte System.

Press zange will Ich mir sowieso bei Ebay kaufen, und beim Großhändler kann Ich das Material über die Firma besorgen.

Wollte nur Tips was andere so bevorzugen...
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #6
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
Wir nutzen das system von Roth , gibts in 14,17,20,25,32 mm und noch Übergrößen für Industrie /Landwirtschaft / Größere Bauvorhaben. Bisher keine Schäden gehabt , sogar Hausbrand haben die überstanden , bzw sind dicht geblieben.LEider werden die Innendurchmesser in den Formstücken immer so gering.
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #7

Pressmichel

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.04.2017
Beiträge
2
Zustimmungen
2
Hallo liebe Leser und Nutzer des Haustechnikdialog- Forum´s.

Vor etwa einem Jahr habe ich nach einem geeigneten Presssystem für eine Altbaumodenisierung (70er Jahre) umgeschaut. Gesuchte hatte ich nach einem System für Frischwasser und eines für Heizung. Hab Vieles gelesen und mir auch vieles auf Baustellen Angeschaut. Gleich vorweg, jeder Handwerker ist von seinem System überzeugt egal ob Mepla, Sanfix, Sanpress etc... Und auch alle Funktionieren durchweg sehr gut. Daher muss jeder für sich selbst erörtern was Ihm bei solchen Presssystemen wichtig ist.

Folgende Kriterien waren für mich wichtig:

a. Technische Funktion / Verarbeitung
b. Verfügbarkeit / Beschaffung
c. Preis
d. Zukunftssicher / Kompatibel
e. Gewährleistung
f. Fazit




a. Technische Funktion / Verarbeitung

Frischwasser: Alle die ich mir angeschaut habe hatten eine DVGW Zulassung und machen einen sehr guten Eindruck. Die Systeme mit Mehrschichtverbundrohren sind jedoch sehr schnell durch ihre einfache Handhabe als sehr Positiv in Erscheinung getreten. Die Verarbeitung, bzw. das Biegen von Hand ist Kinderleicht und ohne aufwendiges Werkzeug direkt am Verbauort durch zu führen. Auch das es diese Rohre schon Isoliert gibt ist ein weiterer Vorteil gegenüber Kupferrohren. Auch das Entgraten mit einem kleinen Kalibrierwerkzeug ist Kinderleicht und kann auch am Verbauort durchgeführt werden. Daher klares Bekenntnis zu Mehrschichtverbundrohren.

Heizung:
An dieser Stelle muss ich gestehen , dass noch eine alte Heizungsanlage verbaut ist und die Vorlauftemperaturen schon mal richtig Hoch sein können, hab ich Abstand von Kunststoffrohren genommen und mich auf reine C- Stahl / Kupferrohre Festgelegt. Auch hier sind alle Technisch fast Identisch und Funktionieren alle sehr gut. Klar, sonnst würde es die auch nicht mehr am Markt geben :)


b. Verfügbarkeit / Beschaffung


Frischwasser
Was soll ich sagen, als Privatperson ist es schwer vom "Fachhändlern" etwas zu bekommen. Die Vertriebswege der Großen Marken sind Teilweise ein großes Problem wenn man Privatperson ist. Der Umweg über den Groß.- und Fachhandel ist teilweise recht Kompliziert.Da lohnt sich der blick ins Internet. Bei den großen Baumärkten sieht es auch recht überschaubar im Bereich Pressfittinge aus.
Ausnahme und großes Plus ist da die Bauhaus Baumarktkette. Diese hat Pressfittinge der Marke Kirchhoff im Programm und in den Größen 16 - 20 -26mm auch alle gängigen Fittinge da. Das Pressprofil ist hier TH. Alle anderen Baumärkte haben leider keine Pressfitting für Mehrschichtverbundrohre im Programm. Ich habe daher alles im Internet bestellt wo ich auch ohne Murren min. 14 Tage Rückgaberecht habe falls ich die Fittinge nicht alle brauche.

Heizung
Fachhandel --> gleiche Problematik wie bei Frischwasser mit der Beschaffung über den Großhandel. Jedoch haben OBI, Hornbach und Bauhaus Kupferpressfitting im Sortiment in den Größen 15mm -18mm -22mm - 28mm.
OBI Presskontur V, Marke No- Name
Hornbach Presskontur V, Marke Viega
Bauhaus Presskontur M, Marke No- Name
Daher klarer Favorit: Viega Sanpress / Profipress mit V- Kontur
Die Öffungszeiten von Baumärkten sind auch für Samstagsarbeit optimal da viele bis 20:00 Uhr offen haben.



c. Preis


Frischwasser
Die Pressfitting im Bauhaus sind sehr Hochpreisig daher eher im Netz welche kaufen und bei "Not am Mann" ein Zwei Fittinge Samstags im Bauhaus nachkaufen. Preislich sehr Attraktive sind die Fittinghe von Thimme, Heima24, Conel und anderen Herstellern mit dem Pressprofil TH. Daher viel auch meine Wahl auf das TH Pressprofil.
Die Mehrschichtverbundrohre sollten eher im Netz gekauft werden, da diese hier einiges Günstiger sind und auch Isoliert und als Stangenware zu bekommen sind, was in den Baumärkten nicht der Fall ist.

Heizung
Die bei Hornbach angebotenen Pressfitting und auch CU- Rohre sind Preislich sehr Attraktive und teilweise sogar günstiger als im Netz zu bekommen. So kostete eine Übergangsverschraubung 15mm - 1/2" AG im März 2017 1,87€, im Netz erst ab 1,93€ + Versand zu bekommen. Bei Obi ist die Auswahl einiges Größer, vor allem ab 22mm Aufwärts, jedoch sind die Preise auch deutlich höher als bei Hornbach. Die maß. Länge der Kupferrohre (Stangen) beträgt nur 2,5m was bei einem Neubau vielleicht etwas zu wenig ist. Bei Altbausanierungen meist jedoch reicht.



d. Zukunftssicher / Kompatibel

Frischwasser

Hier haben natürlich die "großen" Marken Ihre Vorteile da diese schon lange am Markt sind und vermutlich auch noch sein werden. Da jedoch die Presskotur TH bei sehr vielen Herstellern verbaut wird, bin ich mir sicher die wird es noch sehr lange geben. Wenn man ja Pressbacken beschaffen möchte, sollten die ja auch in 10 - 15 Jahren nutzbar sein. Ein weiteres Thema auf welches ich gestoßen bin, war die Sache mit dem Bleigehalt in den Fittingen. Leider gibt es derzeit (nach meinem Wissen, März 2017) nur einen Hersteller für Bleifreie Fittinge und Verschraubungen im Frischwasserbereich mit DVWG Zulassung. Dieser ist Sahna und bietet Glücklicherweise auch Pressfittinge mit der TH Kontur auf Basis von bleifreier Siliziumbronze an. Die Fitting sind zwar etwas teuerer als die "günstigen" von Heima, Thimme, etc., jedoch nicht Hochpreisiger als Uponor, Sanfix, Mepla und andere Namhafte Hersteller.
Ein weiteres Manko vieler Nahmhafter Hersteller sind die verschiedenen Größen bzw. verschiedenen Pressprofile. So hat z. B. Uponor eine Dimmension von 20x2,25 und 25x2,5mm sind schon sehr speziell und nicht ohne weiteres zu bekommen.
Bei Sanfix werden noch "exklusivere" Dimensionen verbaut: 16x2,2mm, 20x2,8mm und 25x2,7mm.
Daher viel die Wahl auf die gängigsten Dimensionen für Rohre:
16x2mm
20x2mm
26x3mm
32x3mm
Bei den Pressfittingen ist das mit der Kompatibilität so eine Sache. Auch hier haben alle großen Hersteller ihre eigene Presskontur. Es gibt jedoch erfreulicherweise auch Hersteller die mehrere Presskonturen für Ihre Fittinge freigeben.
- Sahna: TH, B, F, H, U
- Timme: TH, U, H, B, RF
- Conel: TH, F, U, H, VP

Das Pressprofil VP ist für Sanfix/ Fosta von Viega Freigegeben und hat eigendlich ganz andere Rohrdimensionen aber darf auch bei Conel- Fittingen verwendet werden (Freigabe Conel).

Heizung
Bei Cu- Rohren ist eine Normung vorhanden, so das alle Dimensionen Herstellerübergreifend einheitlich sind. Auch Spielt die Wandstärke keine rolle, da hier nur der Außendurchmesser für den Kontakt zu den Pressfittingen genutzt wird. Die Gängigsten Durchmesser sind:
15mm
18mm
22mm
28mm
Bei den Pressprofilen gibt es nicht viel Variation zwischen den Herstellern. Es Beschränkt sich fast ausschließlich auf V oder M Kontur. Dies wird daher auch vermutlich so bleiben da diese Systeme schon Jahrzehnte am Markt sind.
Positiv ist hierbei die Firma Frabo (Frabopress, V- Kontur) aus Italien auf zu führen welche Kombinierte Fittinge für Gas und Wasserinstallationen anbietet. Also eine Fittingsorte die beides Abdeckt. Finde ich eine Klasse Sache für die Monteure die ansonsten immer beide Fittinggattungen vorhalten müssen.


e. Gewährleistung

Mein Lieblingsthema und auch das (meist Einzige) Argument des Fachhandels, der Handwerker warum man unbedingt Markengleiche Rohre und Fitting verbauen muss!

Ich kann das bei Handwerkern auch verstehen, wenn ein Wasserschaden infolge fehlerhaftem Material auftritt, muss er diesen dem Großhändler / Hersteller melden und bekommt von denen dann auch Schadensersatz hierfür.
Nur werden viele hier im Forum keine Handwerker sein sondern private Häuslesbauer. Und die bekommen niemals ohne Gerichtsverfahren von einem Hersteller irgendetwas ersetzt infolge fehlerhaftem Material. Begründung: Sie sind kein Fachmann / Fachfrau, haben nicht die Qualifikation oder die Ausbildung / Schulung für die Verarbeitung von solchen Presssystemen.

Daher habe ich mich entschlossen, keine Markengleichen Fittinge und Rohre zu verwenden da hier von extreme Preisunterschiede vorliegen.

Günstige Pressfittinge --> Teure Rohre
Günstige Rohre --> Teure Pressfittinge

Lediglich Timme kann hier als einzigster Anbieter (zumindest was ich gefunden habe) bei beiden Dingen sehr gute Preise anbieten.
Wenn man sich ein bischen damit Beschäftigt, merkt man sehr schnell, dass fast alle Rohre von wenigen Herstellern gefertigt werden und nur mit den entsprechenden Marken versehen sind.
Letztlich ist das eine Glaubenssache. Wenn man sich sicherer Fühlt mit Markengleichen Rohren sollte man dies auch so Praktizieren.

Sehr oft kommt auf das Argument der Zulassung ins Spiel. Vorsicht, Zulassung und Freigabe des Herstellers sind nicht das selbe.
Die Zulassung ist vom DVGW vergeben und bedeutet, dass das System der Trinkwasserverordnung entspricht und daher als Komplettsystem (Rohre + Fittinge) diese Zulassung erhält.
Die Freigabe ist rein vom Hersteller und nur auf Haftungsfälle gemünzt und hat nichts mit der Trinkwassersicherheit zu tun.

Ich verstehe natürlich, dass die Hersteller nur Ihre Fittinge mit Ihren Rohren für die DVGW Prüfung einreichen und nicht noch Geld in weitere Zulassungen Investieren von denen Sie dann auch finanziell nichts haben.

Aber mal Ehrlich. Die Rohre bestehen bei allen Herstellern aus dem gleichen Material und sind als solche alle einzeln (ohne Kombination mit Fittingen) DVGW zugelassen.
Warum soll es daher nicht Trinkwasserkonform sein, Rohre und Fittinge zu mischen.
Ist natürlich auch wieder eine Glaubessache. Wer sich sicherer Fühlt sollte dann doch lieber auf Markengleiche Produkte einschwenken.

f. Fazit

An der Stelle nur wie ich mich entschieden habe und warum.

Presskontur Frischwasser: TH, sehr hohe Kompatibilität bei verschiedenen Fitting- Herstellern

Presskontur bei Heizung: V- Kontur, Standard bei Baumarktfittingen /(OBi, Hornbach) und auch bei Gasinstallationen verwendbar.

Fittinge für Trinkwasser: Sahna 3Fit aus Siliziumbronze (bleifrei). Da Kleinstkinder im Haushalt leben und ich dadurch ein sichereres Gefühl habe etwas richtiges zu tun.

Rohrleitungen für Trinkwasser: Hakatherm Schweizer Qualität und preislich Attraktive

Fittinge für Grauwasser (Toilette): Timme, Preislich Attraktiv und einfach Verfügbar.

Rohrleitungen für Grauwasser (Toilette): Timme, Preislich Attraktiv und einfach Verfügbar.

Fittinge für Heizung: Viega Sanpress / Profipress, Preislich o.k. und im Hornbach verfügbar. Obi- Fittinge haben gleiche Presskontur und können daher mit den gleichen Backen gepresst werden.

Rohre für Heizung: CU- Rohre, Hornbach oder Internet, kein spezieller Hersteller da diese alle einer DIN- Norm unterliegen und daher keinen Unterschiede feststellbar sind.




Ich hoffe ich konnte einige Anreize für Zukünftige Häuslesbauer liefern die sich Derzeit und in Zukunft mit soetwas befassen.

Weiterhin frohes Werkeln und viel Erfolg bei den Projekten!!!

Grüße
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #8

asconav6

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
06.01.2007
Beiträge
994
Zustimmungen
226
Ort
Wuppertal
Ich nutze das viega raxofix System. Ist zwar etwas teurer aber da ich die Presse mit den entsprechenden Backen habe, nutze ich das halt für meinen privaten gebrauch. Für Kupfer die SC Pressung. Die Matrealien bekommt man mitlerweile auch bei Bauhaus.
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #9

SchneiderFre

Neuer Benutzer
Dabei seit
25.04.2017
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Was haltet Ihr von M-Kontour Pressfittings?
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #10

enzian

Neuer Benutzer
Dabei seit
02.10.2022
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Tut mir leid, dass ich einen alten Thread aktiviere, aber ich fand die ausführliche Zusammenfassung von @Pressmichel super hilfreich. Ich wollte in dem Zusammenhang noch fragen, welche Presszange ihr empfehlen würdet? Darf auch ruhig etwas kosten - da ist mir die Qualität der Pressungen wichtiger. Von den Muskelkraft betriebenen Zangen habe ich leider nichts gutes gelesen.

Schön wäre natürlich, wenn sie auch auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar wäre. An bekannten Namen fällt mir nur Rems ein. Pressen möchte ich damit bei unserer Hausrenovierung Verbundrohr Heizungs- und Wasserleitungen in der Größenordnung 16-20 mm. Evtl. brauche ich 1-2 mal eine 32mm für 2 Heizungs-Steigleitungen.
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #11

dirk11

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
2.658
Zustimmungen
988
Rems, Rothenberger, Novopress, Milwaukee, und dann noch OEM-Ware wie Conel und andere. Gibt da schon mehr als nur Rems auf dem Markt.
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #12

enzian

Neuer Benutzer
Dabei seit
02.10.2022
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Danke. Es gibt ja Geräte mit Akku und mit Netzkabel. Letztere sind etwas günstiger. Da ich die Presse nicht täglich benutzen werde, würde ich zum Netzbetrieb tendieren, weil kein Akku als Verschleißteil da ist. Oder würdest du eher zur Akku-Presse raten? Ich könnte mir vorstellen, dass die einen etwas besseren Wiederverkaufswert haben, weil ja heutzutage alle Akkugeräte wollen ;)
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #13
Sulzknie

Sulzknie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.05.2014
Beiträge
1.770
Zustimmungen
593
Ort
Jaderberg
Akkugeräte sind etwas handlicher und man kommt damit leichter in kniffligen Ecken zurecht.
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #14

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.298
Zustimmungen
2.299
Ort
RLP
Akkugeräte sind etwas handlicher und man kommt damit leichter in kniffligen Ecken zurecht.
Ich hätte genau das Gegenteil vermutet, weil die Netzgeräte ja eben keinen Akku haben. Vielleicht sind die Akkugeräte einfach neuer und deshalb kompakter vom Design.
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #15

dirk11

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
2.658
Zustimmungen
988
Ich habe eine Akkupresse von Conel. Passt in mein System.
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #16
MK.Matthias

MK.Matthias

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.02.2015
Beiträge
139
Zustimmungen
27
Ort
Castrop-Rauxel
Mir stellt sich gerade bei der Zange die Frage, wie oft man sowas benutzen möchte. Ich habe vor ca. 8 Jahren die Heizkörper samt Verrohrung im Dachgeschoss erneuert und auf Anraten eines befreundeten Installateurs auf ein Presssystem gesetzt. Das ging sehr einfach und innerhalb von ein paar Stunden war ich mit dem Dachgeschoss durch. Die Presszange habe ich allerdings einfach nur gemietet, weil ich davon ausgehe, sie nicht nochmal zu benötigen. Außerdem kam für mich ein Presssystem in anderen Bereichen nicht in Frage. Die Rohre im Dachgeschoss liegen bei mir frei zugänglich. Wenn da mal was dran sein sollte, komme ich für Reparaturen problemlos da hin. Im Reparaturfall werde ich dort auch gelötete Fittings (nicht Fittinge ;)) einsetzen. Der Grund für das Presssystem war, dass ich damit innerhalb von einem Samstag auch als Laie mit Hilfe eines befreundeten Fachmanns die gesamte Verrohrung der Heizkörper im Dachgeschoss fertig bekommen habe. Wenn es nur um die Reparatur einer defekten Stelle geht, bin ich mit dem Lötbrenner nur unwesentlich länger beschäftigt als mit der Presszange.
Zwei Jahre später bei der Renovierung unserer Küche habe ich mich übrigens bewusst gegen Pressfittings entschieden, weil die Leitungen dort in der Wand liegen. Da habe ich stattdessen auf gelötete Kupferrohre gesetzt, da ich nicht irgendwann die Wand wieder aufstemmen möchte, weil die Dichtungen porös geworden sind.
Soll heißen: Überlegt vorab, wie oft ihr die Zange braucht und ob ein Mietgerät nicht die bessere Alternative ist.
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #17

dirk11

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
2.658
Zustimmungen
988
Wenn da mal was dran sein sollte,
:rolleyes:
Die wenigsten hier können sich die Schuhe alleine zubinden, geschweige denn Rohre verlöten...

Ich kann diese Aversion gegen Press-Systeme nicht mehr hören. Das Viega-System z.B. ist mittlerweile seit Jahrzehnten bewährt. Egal, was ich in der Wand verbaue, ob Press-, Schraub-, Löt- oder Steckverbindung, wenn es undicht ist (was meist durch unsaubere Arbeit oder durch Beschädigung von außen passiert), muss man öffnen und ran.

Und wenn Du mit der Presszange genauso lange wie mit dem Lötbrenner beschäftigt bist, machst Du beim Pressen was falsch.

Zustimmung zum Hinweis, ob ein Mietgerät nicht günstiger ist.
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #18
MK.Matthias

MK.Matthias

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.02.2015
Beiträge
139
Zustimmungen
27
Ort
Castrop-Rauxel
Und wenn Du mit der Presszange genauso lange wie mit dem Lötbrenner beschäftigt bist, machst Du beim Pressen was falsch.
Naja, es fängt ja schon damit an, dass ich mir für die Presszange Strom legen musste, also Kabeltrommel bis hinter die Stehwand. Entfällt natürlich bei einem Akkugerät. Da sich so eine Presszange vom Anschaffungspreis zumindest für mich nicht lohnt, müsste ich sie auch erst beim Verleih abholen. Eine einfache Lötlampe habe ich im Keller. Somit für mich ganz klar einfacher. ;)
Was mir zur Zange allerdings noch einfällt: Beim Löten brauche ich weniger Platz. Mit dem Kopf (nennt man das so?) der Zange käme ich nicht in jede Ecke.
Trotzdem muss ich sagen, dass es bei den Heizungsrohren extrem einfach ging. Hätte mir vorher jemand erzählt, dass ich mal an einem Tag drei Heizkörper inkl. Anschlüsse erneuern würde - ich hätte ihm einen Vogel gezeigt. 😄
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #19

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.298
Zustimmungen
2.299
Ort
RLP
Also ich habe erheblich mehr Vertrauen in eine Pressverbindung, als in eine Lötverbindung. Beides muss natürlich fachgerecht hergestellt werden.
 
  • Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? Beitrag #20
Rallo

Rallo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.08.2019
Beiträge
3.121
Zustimmungen
1.593
Ort
30853
Zum Löten muß alles Wasser aus der Leitung, beim Pressen nicht.
Aber: Profis schwören auf Presssysteme, Laien trauen der Sache nicht über den Weg. Hm, wem mag ich jetzt mehr glauben?
 
Thema:

Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten??

Pressystem, welches ist am besten, am günstigsten?? - Ähnliche Themen

Verzweifelt! Stinkendes Geschirr --> Wasser?: Guten Tag in die Runde, wir sind mittlerweile ziemlich verzweifelt und wissen nicht mehr, was wir machen können. In dieser Verzweiflung möchten...
Wasserenthärtung sinnvoll: Meine Tochter renoviert gerade das Haus meiner verstorbenen Eltern. Nachdem Wasser, Abwasser und Heizung neu verlegt wird, stellt sich auch die...
Wand aus L-Steinen streichen und anschließend besprühen: Moin moin, ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ich mit meiner Frage hier richtig bin. Ist wahrscheinlich am ehesten was für die Maler und...
Komme mit dem Handwerker nicht klar: Hallo zunächst will ich meine Situation schildern , die ich mit einem Handwerker habe der eigentlich gute zuverlässige Arbeit gemacht hat. Und...
Verzinkter Stahl-Rohrdoppelnippel zwischen Rotguss Bauteilen?: Hallo zusammen Im Bild unten seht ihr einen Teil meiner Regenwasser-Installation. Beim rot eingekreisten Teil handelt es sich um einen 8cm langen...

Sucheingaben

wasserleitung pressen

,

presszange für kupferrohre

,

heizungsrohre verpressen

,
kupferrohr presszange
, presszange leihen, wasserleitung verpressen, kupferrohr verpressen, kupferrohr presswerkzeug, presszange für kupferfittings, wasserleitung presszange, presszange für kupferrohr, alu verbundrohr pressen, wasserrohre pressen, presse für wasserleitungen, welche presszange, wasserleitungen verpressen, rohrpresse für kupferrohre, presswerkzeug für kupferrohre, presswerkzeug wasserleitung, presszange wasserleitung, presszange kupferfittings, kupferrohrpresszange, wasserleitung zum pressen, presszange ausleihen, kupferrohre verpressen
Oben