Buldoce
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 11.04.2016
- Beiträge
- 6
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem im Gartenbereiches, wo zuvor eine Pyramide aus Pflanztöpfen aufgebaut war (Nach Entfernen der Pflanztöpfe stellte sich heraus, dass unter den Töpfen aus Sammelsurium aus Gehweg- / Mischbetonplatten lagen und hier nicht das sonst im Garten verwendete 6-Eck Wabepflaster verwendet wurde).
Wir haben uns jetzt dazu entschieden die Platten weg zu machen und hier ebenfalls das Wabenpflaster zu pflastern (Fläche ca. 4 m²).
Ich habe allerdings noch nie selbst gepflastert, daher einige Fragen an Euch.
Jetzt werden sich sicherlich wieder die Fachleute melden, die mit erhobenem Zeigefinger sagen, dass das doch ein Fachmann machen sollte. Sicherlich gebe ich da euch Recht, aber ich finde dass man sich an kleinere Sachen auch durchaus selbst heranwagen sollte, seinen eigenen handwerklichen Horizont Stück für Stück zu erweitern. Ich denke eine solche Pflasteraufgabe bietet sich da für an.
Am Wochenende habe ich bereits die alten Platten rausgenommen und die Fläche ein wenig ausgeschachtet (Tiefe reicht von ca. 3 cm bis 10-12 cm, gemessen je bis Unterkante Pflasterstein).
Der Untergrund (ein eher lehmiger Boden) ist relativ fest, da hier ja jahrzehntelang Betonplatten und schwere Pflanzkübel drauf standen. Nur ein Stück am rechten Ende ist noch lockerer Boden, da hier vorher einige Natursteine als Weg in den Rasen lagen, die ich auch mit weg gemacht habe. Hier besteht der Untergrund aber aus groberer Erde mit hohem Anteil an Steinen, Schutt etc.
Außerdem habe ich gleich die Situation genutzt um die Randsteine (Maße 74x24x5 cm) zu entfernen, da diese nicht mehr schön aussahen und teilweise sehr vermackt waren. Diese habe ich aber auf der ganzen Länge des Rasens entfernt, also auch da, wo bereits gepflastert ist und sonst nichts mehr gemacht werden muss (auf dem einen Bild sind die Pflastersteine in den Spalt der Randsteine gekippt)
Wie gehe ich jetzt weiter vor?
Ich würde jetzt den Bereich mit Splitt abziehen (etwas höher als Unterkante Pflasterstein) und dann mit dem pflastern beginnen. Reicht das aus oder würdet ihr eine weitere Unterschicht empfehlen oder sonstige Arbeitsschritte wie abrütteln etc. ? Der Bereich wird nicht befahren (außer vielleicht mit dem Spielzeugtraktor meines Sohnes). Die Belastung beschränkt sich auf laufende Personen, evtl. mal ein Grill und ein, zwei Blumentöpfe.
Weitere Fragen:
- Muss der lockere Bereich mit einer Rüttelplatte bearbeitet werden oder evtl. sogar alles?
- wie sieht es mit den Randsteinen aus? Diese würde ich zuerst einsetzen, werde evtl. kleinere Lücken durch das herausnehmen der alten Randsteine zwischen vorhandenem Pflaster und Rasen wieder fest?
- Reicht Splitt aus oder muss noch eine weitere Schicht aufgetragen werden?
- Muss ich bei den höheren Stellen (bei denen der Aushub nur etwas 3 cm unter Unterkante Pflasterstein beträgt) weiter ausheben?
Danke für Eure Antworten schon mal vorab. Ich weiß, es ist viel Text und viele Fragen. Aber ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Ich habe ein Problem im Gartenbereiches, wo zuvor eine Pyramide aus Pflanztöpfen aufgebaut war (Nach Entfernen der Pflanztöpfe stellte sich heraus, dass unter den Töpfen aus Sammelsurium aus Gehweg- / Mischbetonplatten lagen und hier nicht das sonst im Garten verwendete 6-Eck Wabepflaster verwendet wurde).
Wir haben uns jetzt dazu entschieden die Platten weg zu machen und hier ebenfalls das Wabenpflaster zu pflastern (Fläche ca. 4 m²).
Ich habe allerdings noch nie selbst gepflastert, daher einige Fragen an Euch.
Jetzt werden sich sicherlich wieder die Fachleute melden, die mit erhobenem Zeigefinger sagen, dass das doch ein Fachmann machen sollte. Sicherlich gebe ich da euch Recht, aber ich finde dass man sich an kleinere Sachen auch durchaus selbst heranwagen sollte, seinen eigenen handwerklichen Horizont Stück für Stück zu erweitern. Ich denke eine solche Pflasteraufgabe bietet sich da für an.
Am Wochenende habe ich bereits die alten Platten rausgenommen und die Fläche ein wenig ausgeschachtet (Tiefe reicht von ca. 3 cm bis 10-12 cm, gemessen je bis Unterkante Pflasterstein).
Der Untergrund (ein eher lehmiger Boden) ist relativ fest, da hier ja jahrzehntelang Betonplatten und schwere Pflanzkübel drauf standen. Nur ein Stück am rechten Ende ist noch lockerer Boden, da hier vorher einige Natursteine als Weg in den Rasen lagen, die ich auch mit weg gemacht habe. Hier besteht der Untergrund aber aus groberer Erde mit hohem Anteil an Steinen, Schutt etc.
Außerdem habe ich gleich die Situation genutzt um die Randsteine (Maße 74x24x5 cm) zu entfernen, da diese nicht mehr schön aussahen und teilweise sehr vermackt waren. Diese habe ich aber auf der ganzen Länge des Rasens entfernt, also auch da, wo bereits gepflastert ist und sonst nichts mehr gemacht werden muss (auf dem einen Bild sind die Pflastersteine in den Spalt der Randsteine gekippt)
Wie gehe ich jetzt weiter vor?
Ich würde jetzt den Bereich mit Splitt abziehen (etwas höher als Unterkante Pflasterstein) und dann mit dem pflastern beginnen. Reicht das aus oder würdet ihr eine weitere Unterschicht empfehlen oder sonstige Arbeitsschritte wie abrütteln etc. ? Der Bereich wird nicht befahren (außer vielleicht mit dem Spielzeugtraktor meines Sohnes). Die Belastung beschränkt sich auf laufende Personen, evtl. mal ein Grill und ein, zwei Blumentöpfe.
Weitere Fragen:
- Muss der lockere Bereich mit einer Rüttelplatte bearbeitet werden oder evtl. sogar alles?
- wie sieht es mit den Randsteinen aus? Diese würde ich zuerst einsetzen, werde evtl. kleinere Lücken durch das herausnehmen der alten Randsteine zwischen vorhandenem Pflaster und Rasen wieder fest?
- Reicht Splitt aus oder muss noch eine weitere Schicht aufgetragen werden?
- Muss ich bei den höheren Stellen (bei denen der Aushub nur etwas 3 cm unter Unterkante Pflasterstein beträgt) weiter ausheben?
Danke für Eure Antworten schon mal vorab. Ich weiß, es ist viel Text und viele Fragen. Aber ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.