hi
also in holz kannst du so viel geld reinstecken wie du willst, verrotten wird es früher oder später sowieso.
du kannst das aber hinauszögern. je seltener das holz fechtigkeit abbekommt desto länger wird es überleben.
am besten würde sich hartholz eignen und dann noch ein kernholzstück. denn im gegensatz zu weichholz und splintholz sind bei dem holz die zellwände wesentlich dichter und die hohlräume auch geringer und kleiner. wie das prinzip eines schwammes. je mehr hohlräume desto mehr wasser kann aufgenommen werden.
jetzt aber nicht falsch verstehen, das wasser super schädlich ist für holz. ganz im gegenteil die mischung machts!!!!!...
holz was ständig im wasser ist hält beinah ewig. holz was ständig trocken ist genauso. das problem warum vieles vergammelt sind die wechselwirkungen des klimas. mal regnet, mal schneits, mal kommt die sonne usw usw usw...das macht das holz kaputt
wenn deine tröge geschützt stehen dann sollte nur das innere, wo du bepflanzen willst eine rolle spielen. da kannst du, wie du bereits erwähnt hast folie nehmen. aber bitte nicht diese durchsichtige billigfolie....das problem ist bei billigen kram, was NICHT für den dauereinsatz im freien und mit feuchtigkeit hergestellt wurde, das es irgend wann, meist relativ schnell den weichmacher verliert. dann wird die folie porös und hält kein wasser mehr auf.
also wäre am besten eine teichfolie. gibts ja auch dünne. die schön in die sonne legen oder mit nem heißluftföhn aufwärmen damit sie schön elastisch und geschmeidig wird. dann solltest du die gut in die tröge bekommen.
das ist nun natürlich das große problem. wohin mit den abzugslöchern??? hmmm....
du könntest evtl. versuchen die löcher unten mit silikon dicht zu bekommen. am besten wäre es wenn du ein schlauchstutzen nimmst. das loch im holz nicht zu groß, so das der stutzen schön press anliegt. die verbindung zwischen stutzen und folie mit silikon verschmieren. könnte dicht werden
witterungsbeständig und winterfest sollte eigentlich alles das sein was man für den außenbereich verwenden kann. zum holz hab ich ja schon was gesagt.
bei der folie eignen sich dann halt auch nur teichfolien oder wurzelschutzfolien usw....
das holz kannst du mit lasur behandeln. aber ich sag dir gleich, egal was du nimmst zum streichen, es wird nicht allzu lang halten, wenn es dem wetter ausgesetzt ist. daher müsste man öfter mal nachstreichen. ka...alle 2 bis 4 jahre...
ODER was besser ist als streichen...denn bei streichen hast du das problem das die farbe nur wenige zentel millimeter ins holz eindringt...das bringt natürlich nicht viel...du müsstest jetzt also erreichen das die farbe, der lack und die lasur was weiß ich tiefer in das holz eintrinkt...
wenn die einzelnen bauteile nicht zu groß sind könnte man sie in ein bad legen. das holzteil muss dann komplett in der lasur stecken. dann lässt du das ein paar tage drin schwimmen und dann sollte sich, zwecks witterungsschutz was getan haben...das problem was dabei mitkommt, könnte natürlich das aufquellen des holzes sein...auch doof
so gesehn nimm kein holz

....ne spass....wie gesagt wenn es geschützt steht dann langt es auch wenn du 3 bis 4 mal streichst.
noch kurz was zum holz, achte darauf das die stirnseiten des holzmaterials so gut wie kein wasser abbekommen, noch besser GARKEINS...weil dort entstehen immer am schnellsten die schäden. das holz saugt da am effektivsten das wasser auf....sieht man ja auch manchmal im wald. ein baum wurde gefällt und liegt nun da...an den stirnseiten ist alles morsch und ausgehöhlt...der stamm von außen allerdings scheint noch fidel zu sein
so nun aber PUNKT .
gruss