Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig?

Diskutiere Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig? im Hecken und Sträucher Forum im Bereich Der Garten; Hallo allerseits, an meinem Balkon gibt es zum Nachbarn hin ein Stahl gitte, an dem man gut Pflanzen hochwachsen lassen kann. Dazu möchte ich mir...
  • Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig? Beitrag #1

hg6806

Benutzer
Dabei seit
11.08.2010
Beiträge
36
Zustimmungen
0
Hallo allerseits,
an meinem Balkon gibt es zum Nachbarn hin ein Stahl gitte, an dem man gut Pflanzen hochwachsen lassen kann. Dazu möchte ich mir aus Holz eigene Pflanzkübel bzw. Tröge anfertigen, damit ich die schön schmal aber recht hoch auslegen kann. Wie fertige ich die am besten an? Mit Kunststofffolie auskleiden und unter Löcher rein? Mit welcher Farbe muss das Holz behandelt werden?
Ist das Ganze witterungsbeständig und auch winterfest?

Viele Grüße
 
  • Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig? Beitrag #2

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
hi

also in holz kannst du so viel geld reinstecken wie du willst, verrotten wird es früher oder später sowieso.

du kannst das aber hinauszögern. je seltener das holz fechtigkeit abbekommt desto länger wird es überleben.

am besten würde sich hartholz eignen und dann noch ein kernholzstück. denn im gegensatz zu weichholz und splintholz sind bei dem holz die zellwände wesentlich dichter und die hohlräume auch geringer und kleiner. wie das prinzip eines schwammes. je mehr hohlräume desto mehr wasser kann aufgenommen werden.

jetzt aber nicht falsch verstehen, das wasser super schädlich ist für holz. ganz im gegenteil die mischung machts!!!!!...
holz was ständig im wasser ist hält beinah ewig. holz was ständig trocken ist genauso. das problem warum vieles vergammelt sind die wechselwirkungen des klimas. mal regnet, mal schneits, mal kommt die sonne usw usw usw...das macht das holz kaputt

wenn deine tröge geschützt stehen dann sollte nur das innere, wo du bepflanzen willst eine rolle spielen. da kannst du, wie du bereits erwähnt hast folie nehmen. aber bitte nicht diese durchsichtige billigfolie....das problem ist bei billigen kram, was NICHT für den dauereinsatz im freien und mit feuchtigkeit hergestellt wurde, das es irgend wann, meist relativ schnell den weichmacher verliert. dann wird die folie porös und hält kein wasser mehr auf.

also wäre am besten eine teichfolie. gibts ja auch dünne. die schön in die sonne legen oder mit nem heißluftföhn aufwärmen damit sie schön elastisch und geschmeidig wird. dann solltest du die gut in die tröge bekommen.

das ist nun natürlich das große problem. wohin mit den abzugslöchern??? hmmm....

du könntest evtl. versuchen die löcher unten mit silikon dicht zu bekommen. am besten wäre es wenn du ein schlauchstutzen nimmst. das loch im holz nicht zu groß, so das der stutzen schön press anliegt. die verbindung zwischen stutzen und folie mit silikon verschmieren. könnte dicht werden :D


witterungsbeständig und winterfest sollte eigentlich alles das sein was man für den außenbereich verwenden kann. zum holz hab ich ja schon was gesagt.
bei der folie eignen sich dann halt auch nur teichfolien oder wurzelschutzfolien usw....

das holz kannst du mit lasur behandeln. aber ich sag dir gleich, egal was du nimmst zum streichen, es wird nicht allzu lang halten, wenn es dem wetter ausgesetzt ist. daher müsste man öfter mal nachstreichen. ka...alle 2 bis 4 jahre...

ODER was besser ist als streichen...denn bei streichen hast du das problem das die farbe nur wenige zentel millimeter ins holz eindringt...das bringt natürlich nicht viel...du müsstest jetzt also erreichen das die farbe, der lack und die lasur was weiß ich tiefer in das holz eintrinkt...

wenn die einzelnen bauteile nicht zu groß sind könnte man sie in ein bad legen. das holzteil muss dann komplett in der lasur stecken. dann lässt du das ein paar tage drin schwimmen und dann sollte sich, zwecks witterungsschutz was getan haben...das problem was dabei mitkommt, könnte natürlich das aufquellen des holzes sein...auch doof :(

so gesehn nimm kein holz :D....ne spass....wie gesagt wenn es geschützt steht dann langt es auch wenn du 3 bis 4 mal streichst.

noch kurz was zum holz, achte darauf das die stirnseiten des holzmaterials so gut wie kein wasser abbekommen, noch besser GARKEINS...weil dort entstehen immer am schnellsten die schäden. das holz saugt da am effektivsten das wasser auf....sieht man ja auch manchmal im wald. ein baum wurde gefällt und liegt nun da...an den stirnseiten ist alles morsch und ausgehöhlt...der stamm von außen allerdings scheint noch fidel zu sein :)

so nun aber PUNKT .

gruss
 
  • Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig? Beitrag #3

DerFräser

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.11.2008
Beiträge
417
Zustimmungen
0
@Toffi87 - sorry aber ist irgendwie etwas verwirrend - oder???


Also einfach kesselgetränktes oder Lärchen Holz verwenden. Damit hast du einfach die wenigsten Probleme.
Ich würde Kunststofftröge in Holztröge reinstellen, genügend Abstand (Hinterlüftung) halten und fertich..... da hast du einige Jahre Ruhe - klar irgendwann gehen die Dinger dann den Weg den alles (ausser Plastik) geht.

Ich kenne Blumenkisterl die an die 15 Jahre gehalten haben (Lärche).
 
  • Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig? Beitrag #4

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
hi

ja kann sein, aber ich machs lieber n bissl ausführlicher. bissl was lernen soll man ja auch.

man kann ja nicht immer sagen: mach dies, tu das, nimm das...bla bla...bissl verstand sollte man dann schon mit einbringen...

jedenfalls ne gute idee, aber wie machst du das dann mit den abzugslöchern für das wasser??

ahh da kommt mir ne idee...mach das was der "derfräser" gesagt hat. lass einfach den boden des holztroges weg, dann hast du kein problem mehr mit dem wasser. noch n paar kleine abstandshalter unten anbringen und aus :)

gruss
 
  • Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig? Beitrag #5

hg6806

Benutzer
Dabei seit
11.08.2010
Beiträge
36
Zustimmungen
0
Ohjee, so viel Aufwand wollte ich da gar nicht reinstecken. Vielleicht kaufe ich mir doch fertige aus Ton/Terracotta/Kunststoff oder bau mir was aus Kunststoff.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher wie groß die Kübel überhaupt werden müssen. Ich möchte wahrscheinlich Geißblatt darin anpflanzen. Mir schwebt eine Größe von 30cm Tiefe und ca. 40cm Höhe bei einer Breite von ca. 3m. Die Pflanzen sollen 2-3m hoch werden.
 
  • Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig? Beitrag #6

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
hi

na so aufwendig is das nu auch net.

mach das einfach so wie du vor hattest.
gehst in baumarkt holst das holz und zimmerst das zusammen. die innenwände des trogs verkleidest du mit teichfolie.

den boden läst du komplett weg. also nur 4 seiten holz und 4 seiten folie!!

damit nun die erde usw nicht unten durch fällt, is mir noch ne andere idee gekommen. hol dir engmaschiges hasendraht und nagel, klammer oder schraub es als boden unten an.

nun legst du als erste schicht groben kies, splitt oder schotter rein. als drainage sozusagen.

dann kannst du erde oder substrat rein machen und deine pflanzen rein setzen.

hoffe das war verständlich

hab noch n foto angehängt.

gruss
 

Anhänge

  • 333.jpg
    333.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 411
  • Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig? Beitrag #7

DerFräser

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.11.2008
Beiträge
417
Zustimmungen
0
Hallo,
@Toiffi97: klar, mußt nur 3mal lesen um durchzublicken ;-)
Ich würde bei deinem Vorschlag (Hasengitter) einfach ein Flies drüberlegen und dann die Erde - allerdings rostet das Zeugs an den Schnittstellen extrem wenn es feucht wird.
Ich denke man kann einfach diese schwarzen Maurertröge in eine Holzverkleidung stellen. In die Tröge bohre man seitlich ca. 3 - 5 cm von Boden entfernt löcher, lege unten Steine rein und darüber dann Flies und einfach mit Erde anfüllen. Vorteil: du hast immer etwas Wasser unten drinnen und die Pflanzen haben es schön feucht ....

Meine ich diese die gibst es auch rund und in 2 Größen eckig. Sind toll geeignet um Tomaten, Erdbeeren, Salat.... reinzusetzen. (eigene Erfahrung)
 
  • Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig? Beitrag #8

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
hi

ja tolle idee mit den mauerkübeln. aber ich bezweifel sehr stark das die 30cm breit sind. die sind aufjedenfall breiter. würden dann also nicht passen. aber gibt es sie auch in den größen und ich weiß nichs von.

um den rost am hasendraht zu vermeiden, kann er ja welches mit kunststoffummantelung nehmen.

und gut ist das nicht wenn die feuchtigkeit unten stehen bleibt. wenn das nie trocken wird können die wurzeln anfangen zu schimmeln und dann geht die pflanze zu grunde.

am besten sind substrate. erde ist heut zu tage ne schlechte sache für kübelpflanzen.

gruss
 
Thema:

Pflanztröge aus Holz selbst herstellen - witterungsbeständig?

Sucheingaben

pflanztröge holz

,

pflanztrog selber bauen

,

pflanztröge aus holz

,
blumenkübel holz selber bauen
, pflanztröge winterfest, pflanzkübel selber bauen holz, , pflanzkübel holz selber bauen, pflanzkübel aus holz selber bauen, pflanztröge selber machen, pflanztrog holz bauanleitung, pflanztröge aus holz selber bauen, pflanztrog aus holz selber bauen, Bauanleitung pflanztrog, pflanztrog bauanleitung, pflanztrog holz, pflanzkübel selber bauen, pflanztrog selber machen, blumenkübel selber bauen holz, pflanztrog holz selber bauen, pflanzkübel aus holz selber machen, pflanztröge selber bauen, pflanzentrog holz, pflanztrog aus holz, blumenkübel aus holz selber bauen
Oben