Pellets auch bald verboten?

Diskutiere Pellets auch bald verboten? im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Bieten nicht alle Anbieter an, macht auch nicht so richtig Sinn, der Preis für zweiten Zähler frisst den Gewinn auf. Im Übrigen brauchst Du dafür...
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #41
Spax

Spax

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.08.2022
Beiträge
473
Zustimmungen
289
Wärmepumpen haben ja einen Extratarif.
Bieten nicht alle Anbieter an, macht auch nicht so richtig Sinn, der Preis für zweiten Zähler frisst den Gewinn auf. Im Übrigen brauchst Du dafür ein freies APZ Feld, das wiederum bedeutet idR. eine neue Verteilung.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #42

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
das wiederum bedeutet idR. eine neue Verteilung.
Siehste, das ist alles im Nebel, und die überwiegende Mehrheit weiß überhaupt nicht, was auf sie zukommt, laut Gesetz muss wohl auch ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden (3 m)? Weil die Wärmepumpe nicht ganz Geräuschlos ist und es da schon der ein oder andere Nachbarschaftsstreit gibt, wohl auch wegen Nachtruhe.
Bieten nicht alle Anbieter an, macht auch nicht so richtig Sinn,
Nun ja in meinem Tarif:
zahle ich jetzt 34,48 ct kWh + 16,33 € Monat Grundgebühr

Wärmepumpe würde kosten in diesem Tarif
33,44 ct kWh + 12,36 € Monat Grundgebühr
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #43
Spax

Spax

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.08.2022
Beiträge
473
Zustimmungen
289
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #44

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
nicht bei Balkonanlagen
Ja, der Versorger hat bei mir auch den Zähler ausgetauscht, damit ich unter anderem auch sehe, wie viel Strom ich ihm übers Jahr verteilt schenke.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #45

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.747
Zustimmungen
2.485
Ort
RLP
Nun ja in meinem Tarif:
zahle ich jetzt 34,48 ct kWh + 16,33 € Monat Grundgebühr

Wärmepumpe würde kosten in diesem Tarif
33,44 ct kWh + 12,36 € Monat Grundgebühr
Na das lohnt sich ja richtig... Wenn man dafür auch noch einen extra Zähler installieren muss.

Früher hatten bei meinem EVU alle Mitarbeiter kostenlosen Strom. Also die hatten einfach keinen Zähler. Das muss man sich heute mal vorstellen... :)
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #46
DerJung

DerJung

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.03.2023
Beiträge
450
Zustimmungen
190
Ort
NRW
Strom- Debutate.
Herrlich.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #47

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Früher hatten bei meinem EVU alle Mitarbeiter kostenlosen Strom.
Ja das war so üblich, Deputate, bei Rheinbraun gab es Briketts, beim Stromversorger eine gewisse Anzahl kWh Strom, die meisten der Beschäftigten hatten wohl damals Nachtspeicher zum Heizen, später gab es auch Gas zum Vorzugspreis.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #48

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.714
Zustimmungen
1.771
Ort
50189 Elsdorf
Mindestabstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden (3 m)?
jo, ist so. Ich habe mich bei meinen Planungen (DHH) mit dem Nachbarn auf 0m geeinigt (direkt an die Grundstücksgrenze), weil ... bei dem ist direkt daneben nur das Gästeklo, 4m bis zu seinem Küchenfenster. Dach ohne DFF.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #49
Spax

Spax

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.08.2022
Beiträge
473
Zustimmungen
289
….das sind so Einzelschicksale 😁
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #50
Maggy

Maggy

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.04.2011
Beiträge
9.771
Zustimmungen
1.902
Ort
56244 Goddert
Auf unserer Seite wären es nur 3m. Auf Nachbarsseite ca 6m. Zählt es dann 10 m?
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #51

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Es zählt wohl die Nachbargrenze, wenn dem so ist, weiß ich nicht. Wie das in einer Reihenhaus-Siedlung geregelt werden soll, müsste man mal in Berlin im Märchenministerium nachfragen.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #52
Spax

Spax

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.08.2022
Beiträge
473
Zustimmungen
289
@sep , Du brauchst doch nur Google bemühen, um festzustellen, dass es keine klare Festlegung gibt. Auch ohne gleich wieder die Hasskappe aufzusetzen.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #53

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Doch gibt es:
"Rechtlich wurde und wird die Wärmepumpe häufig als gebäudeähnliches Bauwerk eingestuft. Danach gilt, je nach Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes, dass ein Abstand der Wärmepumpe zum Nachbar von 3, bzw. mindestens 2,5 Metern eingehalten werden muss."
Auch ohne gleich wieder die Hasskappe aufzusetzen.
Das hat mit hass nichts zu tun, da sind, Leute am Werk, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #54
Spax

Spax

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.08.2022
Beiträge
473
Zustimmungen
289
"Rechtlich wurde und wird die Wärmepumpe häufig als gebäudeähnliches Bauwerk eingestuft. Danach gilt, je nach Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes, dass ein Abstand der Wärmepumpe zum Nachbar von 3, bzw. mindestens 2,5 Metern eingehalten werden muss."
Falsch, schau Dir die einschlägigen Rechtsprechungen an
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #55

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Ja, was NRW angeht:

"Vor allem bei Reihenhäusern sei bisher wegen mangelndem Abstand zum Nachbargrundstück eine Luft-Wärmepumpe oft nicht möglich gewesen, heißt es in einer Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Bis Ende 2022 musste bei Installation einer Luft-Wärmepumpe mindestens ein Abstand von drei Metern zum Nachbargrundstück. Mit dem neuem Erlass ist dieser Mindestabstand nicht mehr zwingend. Bestenfalls könne der Erlass also zu mehr Wärmepumpen führen, sagt Reinhard Loch, Energieexperte der Verbraucherzentrale.
Ausnahmen vom Mindestabstand müssen bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde schriftlich beantragt werden, erklärt Loch. Eine spezielle Baugenehmigung für die Installation der Wärmepumpe sei nicht nötig. Das Installationsunternehmen muss den Auftraggebern aber bescheinigen, dass das Gerät den rechtlichen Vorschriften genügt, zum Beispiel in Bezug auf den Lärmschutz. Wer ohne Fachbetrieb eine Wärmepumpe selbst installiert, muss sich die Einhaltung der Vorschriften von Sachverständigen bestätigen lassen."
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #57

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Werden sich wahrscheinlich an Hungerleiden Juristen was dazuverdienen.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #58
Spax

Spax

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.08.2022
Beiträge
473
Zustimmungen
289
Ich finde es gut, dass sich Leute damit kritisch auseinandersetzen und im privaten Machbarkeitsstudien erstellen.

Alles, was man aus "offiziellen" Quellen zum Thema "Heizung" hört ist wenig erbauend.
Na ja, was nützt es denn? Zum Thema Wärmepumpe wird zur Zeit so viel Mist verbreitet, da bleibt einem kaum etwas anderes übrig, als ausprobieren. Zum Beispiel Lieferzeiten, glaubt man der Presse, sind Wärmepumpen zur Zeit defacto nicht lieferbar. Ich habe meine Wärmepumpe bestellt und nach einer guten Woche auf dem Hof stehen gehabt. Oder Preise. Da wird überhaupt nicht differenziert. Selbst das Fraunhoferinstitut spricht von 40 k€, da wird die komplette Haussanierung mit reingerechnet. Ich bin im Moment davon überzeugt, unter 10 k zu bleiben. Die Pumpe selbst hat mit Lieferung 3700 Euro gekostet.
Was aus meiner Sicht notwendig ist, ist eine gründliche Bestandsaufnahme dessen, was vorhanden ist. Nur mit Zahlen kann man rechnen, nicht mit Vermutungen.
Im „HAUSTECHNIKDIALOG“ findet man diverse Schreiber, die sich selbstbaumäßig mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben.
Ein wenig mehr Dampf vom Kessel und etwas mehr Nüchternheit würde der Sache guttun.
Wenn ich allerdings jetzt schon wieder lese, dass die Schornis in Zukunft einmal jährlich Wärmepumpen sowohl elektrisch, als auch kältetechnisch überprüfen sollen, beides Gewerke, für die sie definitiv nicht ausgebildet sind, könnte ich platzen. Die Anlagen sind wartungsfrei.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #59

sep

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
6.923
Zustimmungen
1.943
Ort
nrw
Wenn ich allerdings jetzt schon wieder lese, dass die Schornis in Zukunft einmal jährlich Wärmepumpen sowohl elektrisch, als auch kältetechnisch überprüfen sollen, beides Gewerke, für die sie definitiv nicht ausgebildet sind, könnte ich platzen.
Nun da sieht es ja beim Chef vom Wirtschaftsministerium ganz anderes aus, der hat ja den vollen technischen machbaren, geschulten Durchblick.
 
  • Pellets auch bald verboten? Beitrag #60
Spax

Spax

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.08.2022
Beiträge
473
Zustimmungen
289
@sep , Deine Einstellung zu unserem Wirtschaftsminister ist ja nun hinreichend bekannt. Dadurch, dass Du sie immer wieder, bei jeder sich bietenden Gelegenheit wiederholst, mit immer den gleichen abgedroschenen Phrasen, hilfst Du eigentlich auch niemanden so richtig weiter. Arbeite Dich doch zur Abwechslung mal an dem Porschesektenführer ab, oder am bayrischen Ministerpräsidenten, der bisher erfolgreich den Ausbau der Windkraft in Bayern und gleichzeitig die Ertüchtigung der Netze Richtung Süden verhindert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Pellets auch bald verboten?

Oben