Parkett retten oder rauswerfen?

Diskutiere Parkett retten oder rauswerfen? im Bodenbeläge Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo liebe Schwarmintelligenz, ich habe mal eine Frage zum Thema Parkettboden. Wir haben ein Haus gekauft von einem ehemaligen Förster. Es liegt...

Was tun?

  • Rausreißen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Erhalten

    Stimmen: 1 100,0%

  • Umfrageteilnehmer
    1
  • Parkett retten oder rauswerfen? Beitrag #1

LizzAltbau

Neuer Benutzer
Dabei seit
24.03.2023
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Hallo liebe Schwarmintelligenz,

ich habe mal eine Frage zum Thema Parkettboden.
Wir haben ein Haus gekauft von einem ehemaligen Förster. Es liegt viel hölzerne Handarbeit in diesem Haus und es soll nun natürlich so viel wie möglich erhalten bleiben.
Im Wohnraum liegt Mosaikparkett. Wir können die Qualität nicht beurteilen. Sind daher sehr vorsichtig bevor wir einen wertvollen Boden herausreissen und uns hinterher ärgern. Allerdings sind einige Spalten zu sehen und es knackt und bewegt sich an vielen Stellen.
Das Haus ist von 1933 aber wir wissen nicht sicher wann der Parkettboden gelegt wurde.
Stellenweise wurde schon immer mal geflickt. Es liegen auch Stäbchen unterschiedlicher Stärke aus.
Unter dem Boden kommt ein weiterer Holzboden zum Vorschein. Es ist ein dünnes, grobmaschiges Netz mit dem Kleber eingearbeitet. Zumindest kann man dies an der Stelle sehen an der bereits Stäbchen herausgebrochen sind. Wie es unter dem restlichen Boden aussieht kann ich noch nicht sagen.

Ist der Boden erhaltenswert und noch zu retten? Oder sollte in so einem Fall besser komplett neu verlegt werden?
Bisher kam immer die Aussage der Boden sollte besser ganz raus.
Gibt es noch Hoffnung? Oder ist das die bittere Wahrheit?

Danke für eure Gedanken
 

Anhänge

  • 0C712C0B-19D6-45DE-82C3-935B6FA517EC.jpeg
    0C712C0B-19D6-45DE-82C3-935B6FA517EC.jpeg
    682 KB · Aufrufe: 42
  • B1803D2D-2309-4288-B612-B67924AB7B4F.jpeg
    B1803D2D-2309-4288-B612-B67924AB7B4F.jpeg
    823,5 KB · Aufrufe: 43
  • 46F8327C-6632-474F-901D-762511BD6459.jpeg
    46F8327C-6632-474F-901D-762511BD6459.jpeg
    585,9 KB · Aufrufe: 44
  • EA978D4B-D0BC-4DBC-A443-2057D17B0D6C.jpeg
    EA978D4B-D0BC-4DBC-A443-2057D17B0D6C.jpeg
    360 KB · Aufrufe: 41
  • 596EBBAF-DE70-446D-9E3B-462C68CBF04D.jpeg
    596EBBAF-DE70-446D-9E3B-462C68CBF04D.jpeg
    295,7 KB · Aufrufe: 40
  • B038001C-8A6B-4621-84D5-76999AB45AF1.jpeg
    B038001C-8A6B-4621-84D5-76999AB45AF1.jpeg
    776,8 KB · Aufrufe: 43
  • Parkett retten oder rauswerfen? Beitrag #2

ewo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
27.07.2022
Beiträge
344
Zustimmungen
107
Hallo liebe Schwarmintelligenz,

ich habe mal eine Frage zum Thema Parkettboden.
Wir haben ein Haus gekauft von einem ehemaligen Förster. Es liegt viel hölzerne Handarbeit in diesem Haus und es soll nun natürlich so viel wie möglich erhalten bleiben.
Im Wohnraum liegt Mosaikparkett. Wir können die Qualität nicht beurteilen. Sind daher sehr vorsichtig bevor wir einen wertvollen Boden herausreissen und uns hinterher ärgern. Allerdings sind einige Spalten zu sehen und es knackt und bewegt sich an vielen Stellen.
Das Haus ist von 1933 aber wir wissen nicht sicher wann der Parkettboden gelegt wurde.
Stellenweise wurde schon immer mal geflickt. Es liegen auch Stäbchen unterschiedlicher Stärke aus.
Unter dem Boden kommt ein weiterer Holzboden zum Vorschein. Es ist ein dünnes, grobmaschiges Netz mit dem Kleber eingearbeitet. Zumindest kann man dies an der Stelle sehen an der bereits Stäbchen herausgebrochen sind. Wie es unter dem restlichen Boden aussieht kann ich noch nicht sagen.

Ist der Boden erhaltenswert und noch zu retten? Oder sollte in so einem Fall besser komplett neu verlegt werden?
Bisher kam immer die Aussage der Boden sollte besser ganz raus.
Gibt es noch Hoffnung? Oder ist das die bittere Wahrheit?

Danke für eure Gedanken
Also raus muss der Boden sowieso, und ob er dann erhalten werden kann für eine "Neuverlegung" kann ich nicht beurteilen. Grundsätzlich bin ich für Erhaltung bei alten Böden
 
  • Parkett retten oder rauswerfen? Beitrag #3

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.681
Zustimmungen
1.749
Ort
50189 Elsdorf
Also raus muss der Boden sowieso,
diese Aussage anhand der Fotos ist völliger Quatsch

Also ... erst Mal wurde der Boden diagonal zu den Massiven Dielen/Brettern verlegt. 100% richtig und fachmännisch.

Allerdings sind einige Spalten zu sehen und es knackt und bewegt sich an vielen Stellen
die Spalten sind Trocknungsfugen, da die Bretter beim Einbau zu feucht waren und nachgetrocknet sind. Knacken und bewegen kommt von den Nägeln, mit denen dann 1933 der Blindboden befestigt wurde.

Es ist ein dünnes, grobmaschiges Netz mit dem Kleber eingearbeitet
das Netz ist bei Mosaikparkett von hinten aufgeklebt, damit man Verlegeelemente hat und nicht jedes Stäbchen einzeln anpacken/einkleben muss

Es liegen auch Stäbchen unterschiedlicher Stärke aus
Egal, wenn diese was dicker sind. Erledigt sich beim Schleifen von selber

Ist der Boden erhaltenswert und noch zu retten?
kommt auf die Menge der losen Stellen und das Portemonnaie an. Wenns nicht zu viel ist, lohnt sich die Renovierung. 1qm fachmännische Überarbeitung (Untergrund reinigen, Stäbe wieder einkleben, schleifen, lackieren) dürfte etwa bei € 40-50/qm liegen (nur schleifen + lackieren liegt je nach Region bei etwa 30-35€/qm). Für einen ähnlichen Preis (€40-50/qm) bekommst du auch einen vergleichbaren Boden neu verlegt. Hast dann aber den Vorteil, den Untergrund zu prüfen, nachträglich verschrauben und somit das knarzen höchst wahrscheinlich abzustellen.
 
  • Parkett retten oder rauswerfen? Beitrag #4

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.681
Zustimmungen
1.749
Ort
50189 Elsdorf
habe mir die Bilder noch mal genauer angesehen. Offensichtlich wurden schon mal Stäbe getauscht. Diese hatten aber anscheinend das falsche Stabmaß. Siehe Bil 1 das "Dreieck" an dem Betonsockel. Dort wurden längsseitig und Kopfseitig schmale Streifen eingefügt, weil die Ersatzstäbe nicht das Originalmaß hatten. Gilt auch für den schmalen Streifen links neben dem Schraubendreher. Also -> bei teilweisem Stabtausch auf die richtige Stabgrösse achten.
Ausserdem wären ein paar Fotos vom Gesamteindruck hilfreich, um die Sortierung des Eiche Mosaikparketts erkennen zu können, damit es nicht zu grösseren plakativen Farbunterschieden bei Stabergänzungen oder Teilerneuerungen kommt. Hier handelt es sich um ein 8mm Eiche Mosaikparkett
 
  • Parkett retten oder rauswerfen? Beitrag #5

LizzAltbau

Neuer Benutzer
Dabei seit
24.03.2023
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Hier noch mehr Bilder für den Gesamteindruck. Es sieht eigentlich nicht schlecht aus. Es bewegt sich nur sehr viel beim darüberlaufen
 

Anhänge

  • 4FCC8848-405B-4A40-8165-2A6009106B71.jpeg
    4FCC8848-405B-4A40-8165-2A6009106B71.jpeg
    532,4 KB · Aufrufe: 26
  • 5EB064AB-858B-44CB-B0AF-4BA36824D78B.jpeg
    5EB064AB-858B-44CB-B0AF-4BA36824D78B.jpeg
    426,3 KB · Aufrufe: 26
  • DA8C10B4-7DEC-422A-82C8-A0C9956144E7.jpeg
    DA8C10B4-7DEC-422A-82C8-A0C9956144E7.jpeg
    606,9 KB · Aufrufe: 26
  • 4C8EFF4A-DB36-4CEA-8976-D5C26F3DB41D.jpeg
    4C8EFF4A-DB36-4CEA-8976-D5C26F3DB41D.jpeg
    583,1 KB · Aufrufe: 26
  • 8A19443F-F854-41C6-9FC1-97E045F315C6.jpeg
    8A19443F-F854-41C6-9FC1-97E045F315C6.jpeg
    623,7 KB · Aufrufe: 26
  • 7F57C320-C521-49DE-9827-AE8C67B72DC5.jpeg
    7F57C320-C521-49DE-9827-AE8C67B72DC5.jpeg
    565,5 KB · Aufrufe: 26
  • 76628434-4542-4658-BE59-ECC12E1A7647.jpeg
    76628434-4542-4658-BE59-ECC12E1A7647.jpeg
    685,7 KB · Aufrufe: 24
  • E3009555-1DB7-46EE-9731-B432E93BD1A3.jpeg
    E3009555-1DB7-46EE-9731-B432E93BD1A3.jpeg
    550,1 KB · Aufrufe: 32
  • 474819EA-87EB-4934-9C7E-0ACAA3BAAB8E.jpeg
    474819EA-87EB-4934-9C7E-0ACAA3BAAB8E.jpeg
    642,1 KB · Aufrufe: 27
  • Parkett retten oder rauswerfen? Beitrag #6

ewo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
27.07.2022
Beiträge
344
Zustimmungen
107
Hier noch mehr Bilder für den Gesamteindruck. Es sieht eigentlich nicht schlecht aus. Es bewegt sich nur sehr viel beim darüberlaufen
Wie Du schreibst, bewegt sich beim darübergehen der Boden, d.h., der Untergrund muss bearbeitet werden. Ich bleibe dabei, der Boden müsste raus, sonst hättest Du permanent irgendwelchen Ärger mit losen Riemchen. Interessant wäre zu wissen, wie der Boden hochgenommen werden kann, ohne größere Schäden zu verursachen, welche eine Wiederverwendung ausschliessen würden. Ich würde auch mal in ein Fachgeschäft gehen, um mich dort zu informieren. Das ist zwar ein sehr schöner Boden, aber erhalten nicht zu jedem Preis.
 
Thema:

Parkett retten oder rauswerfen?

Oben