Obiwotz
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 19.09.2009
- Beiträge
- 27
- Zustimmungen
- 0
Hallo
Im erst kürzlich ausgebauten Dachgeschoss funktionieren zwei Heizkörper nicht: kalt – auch die Zuleitungen. Entlüftung und Ventile als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Die übrigen beiden Heizkörper auf dem gleichen Stockwerk funktionieren bestens.
Die Heizungsleitungen, die an Boden/Wand verlaufen, sind (mäßig) warm - auch an den Stellen, an denen die Zuleitungen zu den toten Heizkörpern nach oben abzweigen.
Das Haus ist älter, die Gastherme ist bereits 20 Jahre alt. Der Druck der Therme steht auf Maximum (2,2 Bar).
Was können Gründe und mögliche Lösungen sein?
- Zu wenig Druck/Power der Therme? Die beiden Heizkörper sind die letzten im Kreislauf.
Aber: Warum kommt dann wirklich überhaupt keine Wärme von der Durchleitung (ca. 35°) die etwa 100 cm hinauf zum Heizkörper? Ein wenig lauwarm müsste ja schon sein.
- doch irgendein verschlossenes Ventil?
Wir haben das Haus vor ein paar Monaten gekauft. Der Vorbesitzer wundert sich, dass die Heizkörper nicht funktionieren. Er hat auf die Heizkörperventile oder den Thermendruck getippt – was aber wie gesagt beides in Ordnung zu sein scheint. Wenn es die HK-Ventile wären, so wäre wenigstens das Zuleitungsrohr vor dem Ventil warm.
Der Heizkörper im Nachbarraum wird richtig heiß. Warum also null Wäme 3, 4 Meter weiter?
Irgendwelche Ideen?
Vielen Dank
Im erst kürzlich ausgebauten Dachgeschoss funktionieren zwei Heizkörper nicht: kalt – auch die Zuleitungen. Entlüftung und Ventile als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Die übrigen beiden Heizkörper auf dem gleichen Stockwerk funktionieren bestens.
Die Heizungsleitungen, die an Boden/Wand verlaufen, sind (mäßig) warm - auch an den Stellen, an denen die Zuleitungen zu den toten Heizkörpern nach oben abzweigen.
Das Haus ist älter, die Gastherme ist bereits 20 Jahre alt. Der Druck der Therme steht auf Maximum (2,2 Bar).
Was können Gründe und mögliche Lösungen sein?
- Zu wenig Druck/Power der Therme? Die beiden Heizkörper sind die letzten im Kreislauf.
Aber: Warum kommt dann wirklich überhaupt keine Wärme von der Durchleitung (ca. 35°) die etwa 100 cm hinauf zum Heizkörper? Ein wenig lauwarm müsste ja schon sein.
- doch irgendein verschlossenes Ventil?
Wir haben das Haus vor ein paar Monaten gekauft. Der Vorbesitzer wundert sich, dass die Heizkörper nicht funktionieren. Er hat auf die Heizkörperventile oder den Thermendruck getippt – was aber wie gesagt beides in Ordnung zu sein scheint. Wenn es die HK-Ventile wären, so wäre wenigstens das Zuleitungsrohr vor dem Ventil warm.
Der Heizkörper im Nachbarraum wird richtig heiß. Warum also null Wäme 3, 4 Meter weiter?
Irgendwelche Ideen?
Vielen Dank