Neuwertige Heizkörper kalt - was tun?

Diskutiere Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? im Heizung und Klima Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo Im erst kürzlich ausgebauten Dachgeschoss funktionieren zwei Heizkörper nicht: kalt – auch die Zuleitungen. Entlüftung und Ventile als...
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #1

Obiwotz

Neuer Benutzer
Dabei seit
19.09.2009
Beiträge
27
Zustimmungen
0
Hallo
Im erst kürzlich ausgebauten Dachgeschoss funktionieren zwei Heizkörper nicht: kalt – auch die Zuleitungen. Entlüftung und Ventile als Fehlerquelle ausgeschlossen.

Die übrigen beiden Heizkörper auf dem gleichen Stockwerk funktionieren bestens.
Die Heizungsleitungen, die an Boden/Wand verlaufen, sind (mäßig) warm - auch an den Stellen, an denen die Zuleitungen zu den toten Heizkörpern nach oben abzweigen.

Das Haus ist älter, die Gastherme ist bereits 20 Jahre alt. Der Druck der Therme steht auf Maximum (2,2 Bar).

Was können Gründe und mögliche Lösungen sein?
- Zu wenig Druck/Power der Therme? Die beiden Heizkörper sind die letzten im Kreislauf.
Aber: Warum kommt dann wirklich überhaupt keine Wärme von der Durchleitung (ca. 35°) die etwa 100 cm hinauf zum Heizkörper? Ein wenig lauwarm müsste ja schon sein.
- doch irgendein verschlossenes Ventil?

Wir haben das Haus vor ein paar Monaten gekauft. Der Vorbesitzer wundert sich, dass die Heizkörper nicht funktionieren. Er hat auf die Heizkörperventile oder den Thermendruck getippt – was aber wie gesagt beides in Ordnung zu sein scheint. Wenn es die HK-Ventile wären, so wäre wenigstens das Zuleitungsrohr vor dem Ventil warm.
Der Heizkörper im Nachbarraum wird richtig heiß. Warum also null Wäme 3, 4 Meter weiter?

Irgendwelche Ideen?

Vielen Dank
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #2

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

ist die Schraube im Rücklauf des Heizkörpers geöffnet?

MfG
Thomas
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #4

Obiwotz

Neuer Benutzer
Dabei seit
19.09.2009
Beiträge
27
Zustimmungen
0
Hallo, danke,
über weihnachten erst mal ausgeklinkt - und dann noch übel am Finger verletzt. Egal.

Schraube im Rücklauf geöffnet --- meinst du das Rücklaufventil, schnulli? Da ist ein Ventil am Kaltwasserrücklauf. offen.

Ja MacFrog - laut Vorbesitzer schon. Es sei denn, er schwindelt.

Danke
Gruß
Dirk
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #5

Reiseleiter

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
02.01.2010
Beiträge
343
Zustimmungen
0
Hallo,

wenn Du die Heizkörper ganz sicher entlüftet hast, dann demontiere mal die Thermostatventile. Da sollte dann so ein kleines Stiftlein kommen, das ist die Ventilspindel. Die setzen sich gerne mal fest, guck mal, ob die sich bewegen lässt, oder ob Du die bewegt bekommst. So per Ferndiagnose tippe ich auf festsitzende Ventile.
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #6

Obiwotz

Neuer Benutzer
Dabei seit
19.09.2009
Beiträge
27
Zustimmungen
0
Danke Reiseleiter,
das schaue ich mir noch mal an.
Obwohl: Ich hatte das Problem mit dem festsitzenden Ventilstift bereits bei zwei anderen Heizkörpern. Dort war jedoch wenigstens die Zuleitung bis zum Thermostat-Ventil warm.
Bei den beiden defekten Heizkörpern sind jedoch auch die Zuleitungen eiskalt.
Aber ich probiere es mal und melde mich noch mal.
Danke
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #7

Obiwotz

Neuer Benutzer
Dabei seit
19.09.2009
Beiträge
27
Zustimmungen
0
Hallo Reiseleiter,
der Ventilstift ist es nicht. Der flutscht wunderbar. Hätte mich auch gewundert bei gleich zwei ziemlich neuen Heizkörpern.
:evil:Schade. Wäre mir am liebsten gewesen.
Wo kann da noch ein Knoten sitzen?
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #8
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
jaaaaa und nu ist da noch ein harken an der sache :D bei einigen ventilherstellern (zb. Danfoss) kann man den stift bewegen , ohne das sich was tut , da er in einer austauschbaren buchse sitzt :) Schau mal obs nen Danfoss ist , und verhau das Ventil (nicht den Kopf!) mit einpaar trockenen Hammerschlägen :)
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #9

Obiwotz

Neuer Benutzer
Dabei seit
19.09.2009
Beiträge
27
Zustimmungen
0
Original von MacFrog
jaaaaa und nu ist da noch ein harken an der sache :D bei einigen ventilherstellern (zb. Danfoss) kann man den stift bewegen , ohne das sich was tut , da er in einer austauschbaren buchse sitzt :) Schau mal obs nen Danfoss ist , und verhau das Ventil (nicht den Kopf!) mit einpaar trockenen Hammerschlägen :)
Ah soo........
ist ein Danfoss. Werd ich heute abend gleich mal probieren. Danke für den Tipp MacFrog.
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #10

Obiwotz

Neuer Benutzer
Dabei seit
19.09.2009
Beiträge
27
Zustimmungen
0
Leider nichts, McFrog. Hätte mich wie gesagt auch gewundert, da auch die Zuleitung vor dem Ventil kalt ist.
Bei einem anderen Heizkörper, bei dem tatsächlich der Ventilstift gehangen hatte, war die Zuleitung warm. Und sobald der Stift wieder flutschte, war es erledigt.
Bei diesen beiden Heizkörpern leider nada. Ich bin da mittlerweile ziemlich ratlos.
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #11

Reiseleiter

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
02.01.2010
Beiträge
343
Zustimmungen
0
Kannst Du das Rohr nicht verfolgen, bis Du ein Ventil findest?
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #12

Obiwotz

Neuer Benutzer
Dabei seit
19.09.2009
Beiträge
27
Zustimmungen
0
Hallo Reiseleiter,
sorry. Bin mal eine Woche abgetaucht.
Ja. Habe die Hz-Profile weggemacht und bin das gesamte Rohr abgegangen.
Beschreibung:
Das Rohr ist warm, bis zum Abzweig des letzten funktionierenden Heizkörper auf dem Stockwerk (im Kinderzimmer, siehe oben). Ab dann wird die Leitung flugs kalt. Einen weiteren Hahn, ein Ventil etc. gibt es nicht. Die Abzweige erfolgen über ein simples T-Stück.
Wiederholung: 4 Heizkörper im DG: 1. Bad, 2. Kinderzimmer - die beiden funktionieren - 3. Flur, 4. Arbeitszimmer (beide tot).
Zwischen 1 und 2, sowie zwischen 3 und 4 kommen weitere Doppel-Steigleitungen vom Stockwerk unten.
Ab 2. wird das Leitungsrohr kalt.
Ich habe sämtliche Heizkörper
- entlüftet (Wasser spritzt aus Entlüftungsventil)
- Einlassventil-Stift überpfüft - flutscht
- Einlassventil mit Hammer behämmert(???)
- Rücklaufventil geöffnet (bis kurz vor Wasseraustritt)

Wo könnte noch der Fehler liegen?
- Rücklaufventil - wie funktioniert das genau? Ich habe mit einem Steckschlüssel aufgedreht, bis Wasser herauslief, dann wieder einen Minitick rein.
Was gibt es noch für Diagnosemöglichkeiten?

Langsam wird es echt knifflig.
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #13
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
wird der körper den warm , wenn du größere mengen entlüftest?
Dreh mal dieabsperrbare verschraubung unten zu und entlüfte den HK über das entlüfterventil , wasser nachfüllen nicht vergessen!

Ich wette fast immer noch darauf , das das ventil hängt ! Danfosskrankheit
Wo kein durchfluss , kann auch nix warm werden.
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #14

Reiseleiter

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
02.01.2010
Beiträge
343
Zustimmungen
0
MacFrog hat Recht, das kann nur noch an den Ventilen liegen.
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #15
MacFrog

MacFrog

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
26.08.2006
Beiträge
5.300
Zustimmungen
262
Ort
Schüttorf
achja Rückflußventil :

Ein Ventil , welches zb. im Rücklauf eines Heizkörpers eingebaut wird , undmittels einer "schraube" Stufenlos verschließbar ist.
Sinn : Früher wurden sieeingebaut um Heizkörper demontieren zu können , ohne die ganze Anlage entleeren zu müssen , zb. beim Tapezieren etc.
Später kam man immer mehr auf den Trichter des Hydraulischen abgleiches , hierbei werden die HK über den RL gedrosselt (beineuen HK gibt es das auch im Vorlauf) , damit jeder körper die gleiche Wärmemenge bekommt (Grob erklärt , google kann das besser :D )

Gruß
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #16

Obiwotz

Neuer Benutzer
Dabei seit
19.09.2009
Beiträge
27
Zustimmungen
0
Danke McFrog und Reiseleiter,
dann versuche ich noch mal, das Ventil zu "verhauen".
Wenn das immer noch nicht hilft, dann nur noch: Heizung leerlaufen lassen - und Ventile abschrauben und evtl. austauschen?
 
  • Neuwertige Heizkörper kalt - was tun? Beitrag #17

Reiseleiter

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
02.01.2010
Beiträge
343
Zustimmungen
0
Ja, sehe ich leider so.
 
Thema:

Neuwertige Heizkörper kalt - was tun?

Sucheingaben

heizkörper kalt zuleitung warm

,

,

heizkörper kalt zuleitung kalt

,
heizkörper zuleitung kalt
, heizkörper kalt Rohr warm, Heizung im Dachgeschoss wird nicht warm, heizkörper kalt was tun, heizkörper wird nicht warm zuleitung kalt, heizung dachgeschoss kalt, heizkörperzuleitung, zuleitung zum heizkörper kalt, dachgeschoss heizung kalt, heizungsrücklauf bleibt kalt, rücklauf wird nicht warm, zuleitung heizkörper, heizung rücklauf kalt, heizung im dachgeschoss kalt, danfoss heizkörper kalt, heizkörper zuleitung, heizung kalt rohr warm, heizung zuleitung kalt, danfoss heizkörper rücklaufventil, danfoss heizung kalt, heizung im dachgeschoss funktioniert nicht, heizkörper einlassventil
Oben