Neuen Bachlauf an Teich anlegen

Diskutiere Neuen Bachlauf an Teich anlegen im Teiche, Gräben und Springbrunnen Forum im Bereich Der Garten; Hallo, wir haben einen Teich von ungefähr 4x5m. Daran wollte ich jetzt bald einen Bachlauf anschließen, denn das wertet den Teich ja doch noch...
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #1
Timbo

Timbo

Neuer Benutzer
Dabei seit
20.05.2011
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Ort
Wartenau
Hallo,
wir haben einen Teich von ungefähr 4x5m.
Daran wollte ich jetzt bald einen Bachlauf anschließen, denn das wertet den Teich ja doch noch ein wenig auf.
Ich habe schon ein wenig recherchiert im Internet, es gibt ja die verschiedensten Arten um den Bachlauf anzulegen: Beton, Fieberglas, Zement, und und und...
Wie habt ihr das gemacht?
Ich glaube ich würde einfach den Bachlauf vorformen und dann mir Beton ausgießen, Folie drüber und fertig, oder nicht?
Mein "Vorbild" bei der Geschichte ist dieser Bachlauf (gleich der erste Missouri), den kann man ja so relativ leicht nachbauen, oder was meint ihr?
Danke für eure Infos, die hoffentlich kommen werden ^^
 
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #2

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
Hi

Super Aufgabe die du dir da vornimmst. Ein Teich ohne Bachlauf ist nichts dolles...:)

Da stell ich erst mal eine gegen Frage: Wieso willst du denn den Untergrund Betonieren??

Ich kann dir sagen wie wir unseren Bachlauf angelegt habe.

Dazu muss ich aber erst noch sagen das wir das "Glück" haben an einem Hang zu wohnen.

Wir haben zu nächst den Bereich wo der Bachlauf angelegt werden sollte grob ausgegraben und grobe Konturen angelegt.

Dann haben wir Sand genommen um die Formen feiner heraus zu arbeiten.

Das wars eigentlich schon. Folie drauf, mit Steinen fixiert und mit groben Kies die restliche Teichfolie bedeckt.
Die ränder haben wir dann bepflanzt. dauert zwar ein paar Jahre, aber dann bzw jetzt sieht das durch die Pflanzen ganz natürlich aus.

Man könnte auch noch auf den Sand ein Flies verlegen. Einfach als doppelte Sicherheit, das die Folie nicht auf irgend welche spitzen Steinen drückt und somit schaden nimmt.

Ich füge mal n foto bei. Das ist zwar schon ein paar jährchen alt, aber man kann erkennen was es sein soll :p...

sieht mittlerweile viel verwachsener aus :p

grüße
 

Anhänge

  • 2424-0298 [7].JPG
    2424-0298 [7].JPG
    77,2 KB · Aufrufe: 706
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #3

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
Hi

ma n paar aktuelle bilder....

grüße
 

Anhänge

  • 2011-05-20 19.33.51 [7].jpg
    2011-05-20 19.33.51 [7].jpg
    91 KB · Aufrufe: 648
  • 2011-05-20 19.34.08 [7].jpg
    2011-05-20 19.34.08 [7].jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 556
  • 2011-05-20 19.34.25 [7].jpg
    2011-05-20 19.34.25 [7].jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 784
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #4

stizzler

Neuer Benutzer
Dabei seit
19.07.2011
Beiträge
10
Zustimmungen
0
Ist der Übergang mit der Brücke so gewollt?

Die Idee mit dem Bach ist wirklich gut umgesetzt, bei mir hätte ich evtl. den Weg in eine Brücke umgebaut damit man nicht immer nasse Füße bekommt ;-)
 
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #5
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.204
Zustimmungen
209
Ort
Sauerland
Vielleicht bin ich schon zu spät. Aber ich erzähl's trotzdem noch eben.
Ich habe es wie Toffi87 gemacht. Unser Bachlauf beinnhaltet aber noch 3 Untiefen. Soll heißen, dort ist es 30 cm tief und mit Kiesel aufgefüllt. Somit erreicht man Klärbecken wo Segmente sich absetzen können und zersetzt werden. Die Breite des Bachlaufes beträgt etwa 30cm, die Länge etwa 3m und der Höhenunterschied 50cm. Die Pumpe hat am Eingang einer kleinen Filteranlage mit UV-Licht für 80 Euronen etwa 1200l/h. Tipp dazu, die 11 Watt UV-Röhre hole ich in Holland für 8 Euronen.

Mache morgen mal ein Foto vom eigentlichen Bachlauf.

 
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #6
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.204
Zustimmungen
209
Ort
Sauerland
fast 4m Bachlauf in Folie ausgelegt

Wie versprochen noch ein Foto vom Bachlauf.

 
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #7

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
Hi

Schöne Anlage. Gefällt mir echt gut :)

Mal eine Frage: Wie viel Sonne bekommt denn der Teich ab? Und seit wann hast du die Seerosen. Wir haben das Problem, seit dem wir sie haben, das sie nur im ersten Jahr große Blätter bekam und blühte. Seit 3 Jahren kommen nur noch kleine Blätter zum Vorschein und das wars dann :(

Dachte ja es liegt am Nährstoffmangel, aber haben die pflanze dieses Jahr wieder in neue Teicherde gesetzt. Die Wurzeln kommen schon wieder überall raus, aber keine Blühten und keine großen Blätter :(

Achja, zu der UV-Lampe. Wir haben in unserem Filter auch eine. Mal abgesehen davon das die Scheissdinger relativ oft kaputt gehen bringen die irgend wie nicht viel. Der Bachlauf ist voll Schlieralgen. Beim Teich selber gehts eigentlich. Wir haben auch solche Starterbakterien schon eingesetzt, aber beim Bachlauf scheint es nicht zu funktionieren. Ich weiß auch nicht wie viel die Sonne damit zu tun hat. Die knallt nämlich von morgens bis Abends auf den Teich.

Würde mich freuen wenn du ein Gesamtfoto von der Anlage machen könntest :)


Jetzt noch ein schöner Bonsai in das Kiesbett und es fehlt nichts mehr :)

Grüße
 
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #8
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.204
Zustimmungen
209
Ort
Sauerland
Hi da bin ich wieder.
Der Teich ist jetzt 10 Jahre alt. So alt sind auch die Seerosen. Sie hatten nie ein anderes Erscheinungsbild. Sie wurden einmal in einem großen Kunststoffkorb mit Hängel gepflanzt, ausgeschlagen mit Flies damit die Teicherde nicht unkontrolliert sich im Teich verteilt. Ich muss wohl veststellen, dass die anderen Teichpflanzen von Jahr zu Jahr anders stark sind. Ein Jahr kümmert die eine und im nächsten Jahr ist sie prächtig. Die Zusammenhänge sind manchmal so kniffelig, dass man es nicht versteht.
Meine UV Lampen halten 1 Jahr. Ich wechsle die dann aber auch, wie gesagt für 8 Euronen. Ich denke Schatten macht viel aus. Du musst auch aufpassen, dass du das Wasser für den Bachlauf nicht aus tiefster Stelle holst. Das kalte Wasser wird Im Bachlauf erwärmt, somit erwärmt sich der ganze Teich von mal zu mal.
Nun ich starte den Teich im März, April. Somit vermeide ich die einzelligen Grünalgen, die das Wasser grün werden lassen. Bevor ich das machte hatte ich Grünalgen, die aber nach 6 Wochen wieder weg waren oder nach starkem Regen und Donnerwetter. Ein paar Schmieralgen sind im Sumpfteich und bleiben dort auch interessanterweise. Anfänglich habe ich Fadenalgen aber wenn du täglich mit einer Tasse Kaffee in der linken und einem gesplittertem Bambusstock in der rechten Hand um den Teich wanderst, hast du das im Griff. Tauch in die Fadenalgen und dreh sie auf, zieh da bei den Stock immer etwas zurück als wenn du die Angel mit Köder stoßweise zurückholst sonst wickeslt du auch Pflanzenwurzeln mit auf.

Der Teich ist bis zum Boden klar.



Das Foto ist um 13 Uhr gemacht von Süd nach Nord. Rechts der Schatten. Von 12-17Uhr wird der Teilbereich Budda bis Anfang Sumpfzone beschienen dann verschwindet die Sonne langsam hinter einem großen Haselnussbaum.



Dieses Foto gleiche Zeit von Ost nach West
Vorn ist der Sumpfteich. Rechts aus dem roten Mäuerchen kommt aus einem Stahlrohr Wasser (7W Pumpe ständig)
Du siehst den Schatten. Morgens liegt der Sumpfbereich und ein wenig Teich für 2 Std in der Sonne. Dann schütz der Hausgiebel.

 
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #9
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.204
Zustimmungen
209
Ort
Sauerland
17 Uhr Teich ist voll beschienen.

Übergang Sumpfteich-Hauptteich. Ein paar Schmieralgen im Sumpfteich aber Teich ohne.



Ein paar Fadenalgen, nicht schlimm, Bambusstab und aufdrehen. Manchmal stecke ich sogar Algen in Steinritze knapp oberhalb der Steine und es entstehen Moose.



Aha, die Fische haben mich bemerkt und kommen zum Futterfassen.
3 weiße, 3 gelbe Koikinder, 3 Goldfisch-Kometen, und einfache Goldfische.



Noch folgendes zu Algen. Ich hatte mal ein Velda IT 05 Algenvernichter. Eine Kupferanode konnte man gesteuert einsetzen. Brauchte ich aber nicht mehr weil der Teich im Einklang ist. Nachteil war auch, dass die Schnecken durch freigesetztes Kupfersulfad ? starben.
 
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #10
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.204
Zustimmungen
209
Ort
Sauerland
@ Toffi87

Ich hab nochmal genauer deine Bilder betrachtet. Du hast dir schon sehr viel Mühe gegeben mit dem Steg. Jedes Brettende dem Stein angepasst, Wau. Die Unterbrechung des Steges durch den Bachlauf ist auch etwas modern gehalten, find ich auch gut. Da müsstest du eigentlich in den einzelnen Fächern eine Reinigung erziehlen, sofern das Wasser dort ruhig läuft und sich was absetzen kann.
Es kommt mir so vor als würde das Bachwasser schnell laufen und schmal. Mag das recht steil sein? Ist nicht schlimm, da ist Aktion aber fürs filtern ist es, so glaube ich, ungeschickt. Hast du Filter und UV-Lampe dem Bachlauf vorgeschaltet?
 
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #11

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
Danke für die tollen Bilder

Ich konnte bisher beobachten das die Schlieralgen nur nach einem sauren Regenschauer komplett verschwinden. Wenns "normal" regnet tut sich da nichts.

Das mit den unterschiedlich wachsen kann ich erst seit diesem Jahr feststellen. Beide Sumpfdotterblumen kümmern vor sich hin. Die folge Jahre wuchten die nur was das zeug hält. Dachte erst es lag daran das ich die in neue erde gepackt hatte. Aber das habe ich nur bei einer gemacht - also kann es daran ja nicht liegen.

Wasserlilien kann ich empfehlen. Die Blüte ist zwar vorbei, aber wenn man die Fruchtstände in ruhe lässt und die später ausfallenden Keimlinge im Teich lässt dann kommen aus fast allen Dingern neue Pflanzen raus. Ich hatte sie letztes Jahr von der Wasseroberfläche gesammelt und überall verteilt. Nun wachsen die aus allen ritzen, selbst der Bachlauf ist voll davon.

Ja Moos siedelt sich gerne am Bachlauf an, gerade im Zwischenbereich feucht-trocken. Mittlerweile sind auch alle anderen Pflanzen die wir um den Bachlauf angepflanzt haben in den Bachlauf reingewachsen. Das sieht dann immer ganz lustig aus, wenn die Teile der Pflanze ständig mit Wasser berieselt werden und dann Wurzeln treiben.

Mittlerweile sieht man auch den großen Sandstein, wo das Wasser aus einem Rohr kommt fast nicht mehr. Das Wetter dieses Jahr ist für die Pflanzen echt ein Segen.

Haben deine Fische auch dauernd hunger? Jedesmal wenn ich vorbei laufe kommen die an die Futterstelle, obwohl es vor einigen Minuten erst was gab. Jedes Jahr kommen neue Goldfische dazu. Ich habe noch nie irgend wo Laich gesehen, aber es werden immer mehr Fische :)...Das lustige ist, das die nach und nach wieder ihre natürliche Farbe bekommen (schwarz). Ein Fisch ist dabei der ist komplett schwarz, nirgends was rotes oder was weißes.

Naja...ich werde dann mal die Algen aus dem Überlauf angeln :D

Grüße
 
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #12
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Ich glaube da gibt es eine ganze Menge Unterschiede neben Licht, Temperatur - manche Pflanzen vertragen keinen Wind oder müssen überwintert werden, wie z.B. die Seerose, oder man setzt sie in eine Tiefe über 80 - 100 cm - und Fluß, die man vergleichen kann - ähnlich wie bei Böden, kann das Wasser viele verschiedene Ionen enthalten, auf die die Pflanzen reagieren, wenn es nicht gerade um den pH-Wert geht. Manche Pflanzen lassen wieder nur bestimmte andere Pflanzen zu.

Dann kann man auch einfach mit einer Pflanze(nsorte) Pech haben, die Gene halt. Wenn Du die Wasserwerte verglichen hast, machst Du vielleicht mal einen Ableger in anderem Wasser und schaust wie sich der entwickelt, oder probierst eine andere Pflanze aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #13

Toffi87

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
473
Zustimmungen
8
@selfmademan
Der Überlauf hat eine sehr geringe Neigung. Die Funktion ist im angehängten Bild dargestellt. Das "dreckige" Wasser hat dadurch jedenfalls genügend Zeit Sedimente abzusetzen - das hoffe ich zumindest :)

Der Filter mit der integrierten UV-Lampe ist dem Bachlauf vorgeschaltet, ja. Der Filter versteckt sich unter den Dielen (hinter dem Überlauf).

Die Lampe haben wir aber aus geschaltet. Mein Vadder war das auf Dauer zu teuer, aber wo du jetzt gesagt hast dass das nur 8 Euro kostet in den Niederlanden dann wäre das ja sehr günstig. Könnte man also wieder einschalten. Aber ich habe die Beobachtung gemacht das selbst mit UV-Lampe das Wasser nicht besser bzw. schlechter ist. Bis auf den Grund kann man jetzt auch schauen. Die Pflanzen, der Filter und der Überlauf übernehmen denke ich mal die Hauptaufgabe.


Das Nichtwachsen kann auch evtl. die Ursache des Wasserwechsels sein. Das blöde ist halt das jedes Jahr (im Frühjahr) der Teich so verschnoddert ist mit Blättern und sonstigen schei.. das wir jedes Jahr das Wasser wechseln und das ist ja für einen Teich eher ungünstig. Der soll ja selber klar kommen.
Vielleicht wird es dieses Jahr mal was mit der Netzabdeckung.


Grüße
 
  • Neuen Bachlauf an Teich anlegen Beitrag #14
selfmademan

selfmademan

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.07.2012
Beiträge
1.204
Zustimmungen
209
Ort
Sauerland
Also ich muss dir sagen, das ich jetzt schon mit einer Schneidklinge am langen Stab große gelbe Teichrosenblätter herausschneide, möglichst mit viel Stengel. Eben alles Abgestorbene hole ich beim Spaziergang heraus. Wenn der Haselnussbaum anfängt die Blätter zu verlieren und das heftigst bei Wind und Wetter, käscher ich die auch heraus solange sie schwimmen können.



Einen kompletten Wasserwechsel habe ich noch nicht gemacht. Bei Wasserverlust fülle ich mit einer Frischwasserstandleitung auf im MIx mit Regenwasser aus der Tonne. Das Leitugswasser lasse ich reinplumpsen damit Chlor durch die Blasenbildung eintweichen kann.

Ich meine schon mit der UV-Lampe innerhalb von 3 Wochen eine Änderung zu haben. Die Algen verklumpen, werden braun. Oft kann ich zum Ende der Saison die braune Teichfolie an manchen Stellen wieder sehen. Ich nenne euch mal den Ort in Holland und zwar ist das Denekamp und der 40000m2 große Laden heißt Oestrik. Auf deutscher Seite ist Nordhorn, Bad Bentheim.

@harekrishnaharerama

Ja, da muss ich Dir zustimmen. Es ist eben schwierig auf kleinstem Raum das Gleichgewicht zu finden. Der Hausteich kann viel schneller kippen als ein riesiger Teich. Das Austesten wäre schon fast professionel und mit viel Geduld behaftet aber auch wertvoll wenn man es nun wissen will.
 
Thema:

Neuen Bachlauf an Teich anlegen

Sucheingaben

bachlauf betonieren

,

bachlauf anlegen

,

teich anlegen

,
bachläufe anlegen
, bachlauf gestalten, bilder von bachläufen, www.bachlauf betonieren, teichanlegen, bachlauf, bachlauf bauen, gartenteich bachlauf, sumpfteich anlegen, bachlauf selber bauen, fertig bachlauf, bachlauf anlegen bilder, bachlauf bilder, teich mit bachlauf, bachläufe gestalten, bachlauf selber machen, bachlauf am hang anlegen, gartenteich gestalten, Bachlauf ohne Teich anlegen, teich bachlauf bilder, teich bachlauf anlegen, bachläufe selber bauen
Oben