frischeluft
Benutzer
- Dabei seit
- 22.01.2009
- Beiträge
- 95
- Zustimmungen
- 5
Hallo,
ich habe heute die Nähmaschine einer Freundin ins Repair-Café gebracht. Die Nadel bewegte sich noch, aber schleichend langsam. Nach dem Abnehmen der Verkleidung und des Treibriemens stellte sich heraus, daß der Motor problemlos schnurrte. Die beiden Reparateure meinten, daß demzufolge wahrscheinlich in der Getriebemechanik nach 20 Jahren Lebenszeit irgendwas verharzt oder sonstwie festgefressen sei. Ich solle es mal mit Ballistol Waffenöl versuchen. Irgendeine große Reinigungsaktion war dann dort nicht mehr möglich, weil wir für das Abkriegen der Verkleidung schon eine Stunde verbraucht hatten und die nächsten Klienten warteten.
Ich kann natürlich die Mechanik mit Ballistol überschwemmen. Ich frage mich aber, ob es nicht besser wäre, vorher möglichst viel von dem alten Schmierfett herauszulösen. Meine Frage: lassen sich solche Schmierfette mit Benzin lösen? Oder gibt es ein besseres Lösungsmittel?
Grüße von
Jürgen
ich habe heute die Nähmaschine einer Freundin ins Repair-Café gebracht. Die Nadel bewegte sich noch, aber schleichend langsam. Nach dem Abnehmen der Verkleidung und des Treibriemens stellte sich heraus, daß der Motor problemlos schnurrte. Die beiden Reparateure meinten, daß demzufolge wahrscheinlich in der Getriebemechanik nach 20 Jahren Lebenszeit irgendwas verharzt oder sonstwie festgefressen sei. Ich solle es mal mit Ballistol Waffenöl versuchen. Irgendeine große Reinigungsaktion war dann dort nicht mehr möglich, weil wir für das Abkriegen der Verkleidung schon eine Stunde verbraucht hatten und die nächsten Klienten warteten.
Ich kann natürlich die Mechanik mit Ballistol überschwemmen. Ich frage mich aber, ob es nicht besser wäre, vorher möglichst viel von dem alten Schmierfett herauszulösen. Meine Frage: lassen sich solche Schmierfette mit Benzin lösen? Oder gibt es ein besseres Lösungsmittel?
Grüße von
Jürgen