Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe

Diskutiere Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe im Möbel und Möbelbau Forum im Bereich Möbel und Maschinen; Hallo zusammen, inwieweit ist es möglich Schadstofffrei zu bauen? Ich möchte gerne ein Klappbett bauen und möchte dafür Buche geleimt nutzen. Das...
  • Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe Beitrag #1

Adwork

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.02.2021
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Hallo zusammen, inwieweit ist es möglich Schadstofffrei zu bauen? Ich möchte gerne ein Klappbett bauen und möchte dafür Buche geleimt nutzen. Das Material das ich mir ausgesucht habe ist wie folgt verleimt: D3 formaldehydfrei.

Was ist D3? Leider steht da nicht mehr zu.
 
  • Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe Beitrag #2
eli

eli

Moderator
Dabei seit
10.05.2013
Beiträge
6.346
Zustimmungen
2.754
Ort
Wüsting
Das D3 bezieht sich auf den Leim, die sogenannte Holzleim Beanspruchungsgruppe
siehe z.B hier als Übersicht
 
  • Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe Beitrag #3

Adwork

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.02.2021
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Verstehe ich das richtig, das Formalhehydarme Leime wie das D3 nicht heißt das es frei von Formaldehyd ist?
Bitte korrigiert mich falls ich das falsch verstehe. Ist D3 Leim aus Kunsthartz frei von bedenklichen Schadstoffen oder hat es so einen geringen Anteil das es zu vernachlässigen ist?
 
  • Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe Beitrag #4
eli

eli

Moderator
Dabei seit
10.05.2013
Beiträge
6.346
Zustimmungen
2.754
Ort
Wüsting
arm kann man nicht mit frei vergleichen
D3 kann ich auch verschiedene Weise erreichen, hier muss man dann genau schauen m.w

Aber da sind wohl @Holzwurm50189 bzw @Neige sicher fitter als ich es jemals sein werde
 
  • Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe Beitrag #5

Adwork

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.02.2021
Beiträge
7
Zustimmungen
0
arm kann man nicht mit frei vergleichen
D3 kann ich auch verschiedene Weise erreichen, hier muss man dann genau schauen m.w

Aber da sind wohl @Holzwurm50189 bzw @Neige sicher fitter als ich es jemals sein werde
Das ist verwirrend, das Buchenholz welches ich ausgesucht habe wird folgendermaßen beworben:
Buche Leimholzplatte Formaldehyd frei
Verleimung: D3 formaldehydfrei
Ist die Werbung in diesem Fall tatsächlich frei von formaldehyd?
 
  • Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe Beitrag #6

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.397
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
Buche Leimholzplatte Formaldehyd frei
Richtig gesehen ... -> gibts nicht. Formaldehyd ist ein natürlicher Bestandteil von Holz und lässt sich selbst im tiefsten Amazonasdschungel mit nem Tester in irgendeinem Baum nachweisen. Die Mengen sind allerdings so gering, das dieses als Formaldehydfrei bezeichnet wird. Genau so ist es auch beim Leim. Absolut frei sind Nägel und Schrauben. Siehe Dispersionsleim -> Holzleim – Wikipedia

da brauchste gar nicht soooo nen Wind drum machen, denn, Formaldehyd ist ein natürlicher Bestandteil DEINES Körpers. Interessante Seite zu diesem Thema, etwa ab der Hälfte der Seite wirds interessant (Im Körper) Formaldehyd - Informationen zum Schadstoff

d.h. im Umkehrschluss
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe Beitrag #8

Adwork

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.02.2021
Beiträge
7
Zustimmungen
0
danke für die Info
 
  • Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe Beitrag #9

Adwork

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.02.2021
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Warum werben die Unternehmen mit Formaldehydfrei? Ich finde das irreführend?
 
  • Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe Beitrag #10

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.397
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
Warum werben die Unternehmen mit Formaldehydfrei? Ich finde das irreführend?
nein. Ist es nicht, weil, wie bereits weiter oben erwähnt
Die Mengen sind allerdings so gering, das dieses als Formaldehydfrei bezeichnet wird.
und es auch so bezeichnet werden darf. Du hast mehr FA um dich rum, im Körper, im Zigarettenrauch, Möbeln und was weiss ich alles. Wenn dein altes Bett aus Spanplatten besteht, und das neue soll nun Leimholz werden ... alles gut, dann hast du schon einiges an FA eingespart.Aber ... Wieso reitest du so auf diesen Kleinstmengen rum ?
 
Thema:

Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe

Nachhaltigkeit Bauen ohne Schadstoffe - Ähnliche Themen

Dübelverbindungen als Anfänger: Hallo, ich bin Heimwerker-Anfängerin ohne große Ausstattung (keine Werkbank). Ich möchte gern eine Holzkiste bauen mit geleimten...
Hochbeete richtig bauen - welches Holz und wie wirds gepflegt?: Hallo liebe Community, ich möchte gerne ein Hochbeet bauen und meiner Frau zum Geburtstag schenken. Ich habe schon eine tolle Bauanleitung vom...
Material Empfehlungen brandhemmend und schallisolierend: Hallo zusammen, ich möchte mir einen Schrank für einen 3D Drucker bauen. Das muss nichts hübsches werden. Ein Paar Platten mit Aluprofilen oder...
Bau meiner Werkbank: Hallo zusammen Gerne möchte ich Euch an meinem Projekt, dem Bau einer Werkbank, teilhaben lassen. Da ich die Holzbearbeitung für mich entdeckt...
Projekt: freistehender Küchenschrank für Getränkekisten: Hallo zusammen, in diesem Post möchte ich meinen Fortschritt für og Projekt dokumentieren und X Detailfragen stellen. Ich möchte einen Schrank...
Oben