
cmyk61
Benutzer
Ich renoviere gerade das Dachzimmer meines Sohnes. Das Haus ist ca. BJ 1920.
Mit kompletten Putzflächen hatte ich bisher noch nichts zu tun. Schlitze zuputzen, Beiputzen, Oberflächen spachteln habe ich schon wer weiss wie oft gemacht. Alles mit Gips und Gipsputz.
Nun wird aber Zementputz als Unterputz nötig werden.
Die Wände hatten einen Bewurf der sehr sandete. Der habe ich abgetragen und die Ziegel weitestgehend blank gebürstet. Der Mörtel selbst ist zwar noch intakt aber - na ja - eben kein moderner Mörtel. Verkleidet wurde das Ganze vom Vorbesitzer mit einem Grundgerüst aus Dachlatten und darauf wurden Spanplatten geschraubt. Mittlerweile ist alles kpl. entkernt.
Die Wände bestehen aus ungelochten Ziegelsteinen wie man sie damals verwendete.
Die Giebelwand ist fast durchgehend - mit Ausnahme der Fuß und Mittelpfetten die ins Mauerwerk ragen und dort verankert sind.
Leider sind die Mörtelfugen dieser Brandwand nicht sonderlich sorgfältig ausgeführt. An manchen Stellen kann ich durch 1x2cm große Öffnungen nach draußen blicken. Wie die Brandwand von außen aussieht kannich nicht sagen. Schwieriger Zugang...
Die 17x17 Fußpfetten liegen auf einem ca. 90cm Kniestock, ca. 3cm von der Außenwand weg. Mauer ist 30cm dick. Die Pfetten möchte ich gerne mit Poroton ummauern. Muss ich die Pfetten irgendwie schützen oder behandeln?
Die der Giebelwand gegenüberliegende Wand besteht aus Balken des 2-fach liegenden Dachstuhls. Diese sind in Teilen auch mit den Ziegelsteinen ausgemauert - 2-3qm sind mit Poroton verschlossen (ehemalige Tür).
Soll/muss ich auf die Holzbalken Streckmetall nageln?
Ist hierbei etwas zu beachten?
Die Mittelpfetten müssen auch umputzt werden. Ist eine besondere Behandlung erforderlich`?
Elektroleitungen und Schalterdosen sind ins Mauerwerk eingegipst. Muss ich hier mit Schwierigkeiten beim Unterputz rechnen? Welche Maßnahmen wären zu treffen?
Muss ich die Ziegel grundieren? Baumarkt empfahl ein Produkt. Ist hierbei etwas zu beachten? Gibt es bessere Methoden bei derartigem Mauerwerk oder soll ich da der Bauchemie vertrauen?
Da ich einen zweischichtigen Putz anlegen will und die Wände nicht gerade senkrecht sind will ich Putzschienen verwenden. Die Gesamt-Putzstärken werden hierdurch teilweise 5-6cm betragen. Soll ich für den Unterputz ebenfalls Schienen einsetzen oder lediglich nach Augenmaß arbeiten? Oder gibt es hierbei besondere Techniken?
Ich will auch Gewebe in den Putz einarbeiten. ca. 1cm in den Unterputz einarbeiten?
Dass ich die Verarbeitungshinweise des Putzherstellers beachten muss ist klar. Welche Putzsorten würdet Ihr bevorzugen? Was wäre der UNterschied zu zB Sanierputzen o.ä.
Schonmal danke für Eure Ratschläge
Gruß
Ralf
Mit kompletten Putzflächen hatte ich bisher noch nichts zu tun. Schlitze zuputzen, Beiputzen, Oberflächen spachteln habe ich schon wer weiss wie oft gemacht. Alles mit Gips und Gipsputz.
Nun wird aber Zementputz als Unterputz nötig werden.
Die Wände hatten einen Bewurf der sehr sandete. Der habe ich abgetragen und die Ziegel weitestgehend blank gebürstet. Der Mörtel selbst ist zwar noch intakt aber - na ja - eben kein moderner Mörtel. Verkleidet wurde das Ganze vom Vorbesitzer mit einem Grundgerüst aus Dachlatten und darauf wurden Spanplatten geschraubt. Mittlerweile ist alles kpl. entkernt.
Die Wände bestehen aus ungelochten Ziegelsteinen wie man sie damals verwendete.
Die Giebelwand ist fast durchgehend - mit Ausnahme der Fuß und Mittelpfetten die ins Mauerwerk ragen und dort verankert sind.
Leider sind die Mörtelfugen dieser Brandwand nicht sonderlich sorgfältig ausgeführt. An manchen Stellen kann ich durch 1x2cm große Öffnungen nach draußen blicken. Wie die Brandwand von außen aussieht kannich nicht sagen. Schwieriger Zugang...
Die 17x17 Fußpfetten liegen auf einem ca. 90cm Kniestock, ca. 3cm von der Außenwand weg. Mauer ist 30cm dick. Die Pfetten möchte ich gerne mit Poroton ummauern. Muss ich die Pfetten irgendwie schützen oder behandeln?
Die der Giebelwand gegenüberliegende Wand besteht aus Balken des 2-fach liegenden Dachstuhls. Diese sind in Teilen auch mit den Ziegelsteinen ausgemauert - 2-3qm sind mit Poroton verschlossen (ehemalige Tür).
Soll/muss ich auf die Holzbalken Streckmetall nageln?
Ist hierbei etwas zu beachten?
Die Mittelpfetten müssen auch umputzt werden. Ist eine besondere Behandlung erforderlich`?
Elektroleitungen und Schalterdosen sind ins Mauerwerk eingegipst. Muss ich hier mit Schwierigkeiten beim Unterputz rechnen? Welche Maßnahmen wären zu treffen?
Muss ich die Ziegel grundieren? Baumarkt empfahl ein Produkt. Ist hierbei etwas zu beachten? Gibt es bessere Methoden bei derartigem Mauerwerk oder soll ich da der Bauchemie vertrauen?
Da ich einen zweischichtigen Putz anlegen will und die Wände nicht gerade senkrecht sind will ich Putzschienen verwenden. Die Gesamt-Putzstärken werden hierdurch teilweise 5-6cm betragen. Soll ich für den Unterputz ebenfalls Schienen einsetzen oder lediglich nach Augenmaß arbeiten? Oder gibt es hierbei besondere Techniken?
Ich will auch Gewebe in den Putz einarbeiten. ca. 1cm in den Unterputz einarbeiten?
Dass ich die Verarbeitungshinweise des Putzherstellers beachten muss ist klar. Welche Putzsorten würdet Ihr bevorzugen? Was wäre der UNterschied zu zB Sanierputzen o.ä.
Schonmal danke für Eure Ratschläge
Gruß
Ralf