Sajut
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 04.01.2015
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Hallo,
ich möchte den bisher nur als Lagerfläche genutzten Teil des obersten Geschosses ausbauen. Nun stellt sich die Frage wie am besten Dämmen.
Der Dachaufbau sieht von Außen nach Innen so aus:
Dachziegel
Dachpappe
Holzbretter
Ich habe schon gelesen das bei diesem Aufbau eine Hinterlüftung empfohlen wird. Bei mir ist allerdings an der Traufe bis an die Bretter hochgemauert.

Die Sparren in der Schräge sind zu schmal und müssten aufgedoppelt werden, an der Decke dürften die Sparren ausreichend hoch sein. Leider sind die Sparren leicht verdreht. Entweder den Überstand abhobeln oder entsprechend aufdoppeln (Deckenhöhe ist ausreichend)

Die Wand zum schon bewohnten Teil ist ebenfalls bis zu den Sparren/Brettern gemauert. Dort sind HWL-Platten auf die Sparren montiert. Im Zwischen den Sparren erkennt man von oben einen weißen Sack mit irgendeinem zusammengefallenem Dämmstoff drin (Sehen aus wie Bettdecken).

Die Bereits bewohnten Räume werden in nächster Zeit nacheinander renoviert. Ein Raum wurde aber schon renoviert aber leider nicht gedämmt.
Meine Idee ist eine Zwischensparrendämmung und eine Dämmung der obersten Geschossdecke.

In der Schräge (nur ca .1,5m lang. Der Kniestock ist recht hoch (1,8m)):
4cm Hinterlüftung
Steinwolle
Dampfsperre
OSB oder Spanplatte
An der Decke einfach nur Spanplatte oben und unten, Steinwolle zwischen die Sparren.
Worüber ich mir noch Gedanken mache:
Reicht die Hinterlüftung in den Kaltdachteil wenn die Traufe geschlossen ist?
Funktioniert das Ganze auch noch mit Dachfenstern zwischen den Sparren?
Wie kriege ich den bereits renovierten Teil gedämmt?
Und das wichtigste, kann ich das überhaupt so machen?
Danke schonmal für eure Antworten.
ich möchte den bisher nur als Lagerfläche genutzten Teil des obersten Geschosses ausbauen. Nun stellt sich die Frage wie am besten Dämmen.
Der Dachaufbau sieht von Außen nach Innen so aus:
Dachziegel
Dachpappe
Holzbretter
Ich habe schon gelesen das bei diesem Aufbau eine Hinterlüftung empfohlen wird. Bei mir ist allerdings an der Traufe bis an die Bretter hochgemauert.

Die Sparren in der Schräge sind zu schmal und müssten aufgedoppelt werden, an der Decke dürften die Sparren ausreichend hoch sein. Leider sind die Sparren leicht verdreht. Entweder den Überstand abhobeln oder entsprechend aufdoppeln (Deckenhöhe ist ausreichend)

Die Wand zum schon bewohnten Teil ist ebenfalls bis zu den Sparren/Brettern gemauert. Dort sind HWL-Platten auf die Sparren montiert. Im Zwischen den Sparren erkennt man von oben einen weißen Sack mit irgendeinem zusammengefallenem Dämmstoff drin (Sehen aus wie Bettdecken).

Die Bereits bewohnten Räume werden in nächster Zeit nacheinander renoviert. Ein Raum wurde aber schon renoviert aber leider nicht gedämmt.
Meine Idee ist eine Zwischensparrendämmung und eine Dämmung der obersten Geschossdecke.

In der Schräge (nur ca .1,5m lang. Der Kniestock ist recht hoch (1,8m)):
4cm Hinterlüftung
Steinwolle
Dampfsperre
OSB oder Spanplatte
An der Decke einfach nur Spanplatte oben und unten, Steinwolle zwischen die Sparren.
Worüber ich mir noch Gedanken mache:
Reicht die Hinterlüftung in den Kaltdachteil wenn die Traufe geschlossen ist?
Funktioniert das Ganze auch noch mit Dachfenstern zwischen den Sparren?
Wie kriege ich den bereits renovierten Teil gedämmt?
Und das wichtigste, kann ich das überhaupt so machen?
Danke schonmal für eure Antworten.