B2000
Benutzer
Hallo.
Ich hätte Fragen zum Thema Estrich.
Bei uns kam vor gut 4 Wochen Fließestrich in die Wohnung. Nun in der Heizphase bilden sich mehrere lange Risse.
Meine Frage nun: wer verharzt die Risse und wer trägt die Kosten?
Die Firma welche den Estrich verlegt hat will diese nicht verharzen, da er nicht isoliert hat , sondern wir selbst.
Zudem ist er der Meinung, bei Rohre / Leitung muss eine Schüttung sein, kein Styropor.
Außerdem hat der Fließestrich bei zwei Stellen spürbare Hügel. Auch wenn einer gerade noch in der Toleranz ist (2 Meterlatte - 6mm Stichmaß), kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass dies in Ordnung ist, da man diesen wie erwähnt beim begehen merkt.
Der andere Hügel liegt bei 8mm - 2m Latte.
Als wir die Firma darauf ansprachen dass der Estrich so unterschiedlich und hügelig ist, kam als Antwort: der Wasserdruck war zu wenig. Der Estrich wurde in einem großen Silo gemacht.
Auf den Estrich (maxit 440) sollen - in naher Zukunft-Fliesen verlegt werden.
Ist es normal dass der Estrich seit Anfang an so unangenehm riecht?
Leider wurde nur das Silo von Maxit geliefert. Den Estrich verarbeitet und verlegt haben die Arbeiter welche auch den Trockenbau bei uns gemacht haben.
Wie kann man nun Klarheit bekommen was noch "normal" und in der Norm ist, und was wirklich Pfusch ist?
Bzw woher weiß ich wer den Pfusch reparieren muss?
Vielen Dank
Ich hätte Fragen zum Thema Estrich.
Bei uns kam vor gut 4 Wochen Fließestrich in die Wohnung. Nun in der Heizphase bilden sich mehrere lange Risse.
Meine Frage nun: wer verharzt die Risse und wer trägt die Kosten?
Die Firma welche den Estrich verlegt hat will diese nicht verharzen, da er nicht isoliert hat , sondern wir selbst.
Zudem ist er der Meinung, bei Rohre / Leitung muss eine Schüttung sein, kein Styropor.
Außerdem hat der Fließestrich bei zwei Stellen spürbare Hügel. Auch wenn einer gerade noch in der Toleranz ist (2 Meterlatte - 6mm Stichmaß), kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass dies in Ordnung ist, da man diesen wie erwähnt beim begehen merkt.
Der andere Hügel liegt bei 8mm - 2m Latte.
Als wir die Firma darauf ansprachen dass der Estrich so unterschiedlich und hügelig ist, kam als Antwort: der Wasserdruck war zu wenig. Der Estrich wurde in einem großen Silo gemacht.
Auf den Estrich (maxit 440) sollen - in naher Zukunft-Fliesen verlegt werden.
Ist es normal dass der Estrich seit Anfang an so unangenehm riecht?
Leider wurde nur das Silo von Maxit geliefert. Den Estrich verarbeitet und verlegt haben die Arbeiter welche auch den Trockenbau bei uns gemacht haben.
Wie kann man nun Klarheit bekommen was noch "normal" und in der Norm ist, und was wirklich Pfusch ist?
Bzw woher weiß ich wer den Pfusch reparieren muss?
Vielen Dank
Zuletzt bearbeitet: