Leitungsquerschnitt Neutralleiter

Diskutiere Leitungsquerschnitt Neutralleiter im Elektroinstallation und Elektrotechnik Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo In unserem Haus gibt es im Keller einen Hauptsicherungskasten mit den Hauptsicherungen, FI- Schutzschalter, Stromzähler und ein Paar...
  • Leitungsquerschnitt Neutralleiter Beitrag #1

elwood

Neuer Benutzer
Dabei seit
26.04.2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Hallo

In unserem Haus gibt es im Keller einen Hauptsicherungskasten mit den Hauptsicherungen, FI- Schutzschalter, Stromzähler und ein Paar Sicherungen für die Installation im Keller.
Weiters gibt es dann in den 2 Stockwerken (jeweils nur eine Wohnung) einen kleinen Sicherungskasten mit einem FI und den Sicherungen für die Wohnung.

Nun meine Frage:
Ich nehme an, dass vom Hauptsicherungskasten zu den Sicherungskästen in den Wohnungen ein 5x2,5mm² Kabel gelegt ist. Damit ist der Bedarf in einer Wohnung, aufgeteilt auf die drei Aussenleiter, problemlos gedeckt.
Aber es gibt für die drei Aussenleiter nur einen gemeinsamen Neutralleiter der alle rückfließenden Ströme aufnehmen muss.
Ist der damit nicht unterdimensioniert?
Oder ist meine Annahme falsch, und es muss ein Kabel 5x4mm² oder 5x6mm² gelegt sein. Dann wären aber die Aussenleiter stark überdimensioniert (Teuer).

Ich würd mich freuen, wenn mir das jemand vom Fach erklären könnte.

LG, Elwood
 
  • Leitungsquerschnitt Neutralleiter Beitrag #2

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

vorab: ich bin nicht vom Fach. Aber ich versuche es mal mit Laien-Halbwissen.

Im Dreiphasen-Wechselstromnetz sind die Ströme der 3 Aussenleiter um jeweils 120 Grad phasenverschoben. Dies bedeutet im theoretischen Idealfall und bei gleichmässiger Belastung der 3 Leiter, dass der Rückstrom sogar gegen 0 gehen kann, da sich die Phasen entsprechend überlagern.
Anders würde es zum Beispiel aussehenm wenn die drei Leiter auf einer einzigen Phase aufgeklämmt wären. Der Rückstrom würde sich dann in der Tat addieren. Eine Überlastung wäre dann möglich.

Was ist dennn in den Wohnungen alles angeschlossen? 5x2,5 sind ruckzuck ausgereizt, von daher möchte ich fast hoffen, du hast dich verguckt was die Zuleitung betrifft. Standard für eine Wohnungsunterverteilung ist soweit ich weiss 5x10mm2.

MfG
Thomas
 
  • Leitungsquerschnitt Neutralleiter Beitrag #3

Charlie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.01.2007
Beiträge
299
Zustimmungen
0
Hallo,

vorab: Ich bin vom Fach :) ... und kann Thomas nicht viel mehr hinzufügen (für einen "Nichtvomfach" kennst Du Dich gut aus).

Es stimmt, wenn alle drei Außenleiter gleich belastet sind, das nennt sich symetrische Belastung", dann geht der Strom im Neutralleiter auf 0 zurück. Deshalb haben 3~ Geräte auch gar keinen N-Leiter-Anschluß, wie z.B ein 3~ Elektromotor oder ein Heizgerät mit drei gleichen Heizelementen.

Auch im zweiten Teil hat Thomas (fast) Recht. Ein 5x2,5² ist schon etwas knapp als Zuleitung für eine Unterverteilung. 5x10² ist ideal, 5x6² (entsprechende Vorsicherung wählen) würde evtl. auch schon reichen, je nachdem was Abgangsseitig am UV angeschlossen wird.

Charlie
 
  • Leitungsquerschnitt Neutralleiter Beitrag #4

elwood

Neuer Benutzer
Dabei seit
26.04.2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Hallo nochmal

Erstmal danke für die Antworten.
Wie schon geschrieben, ich hab da nicht reingesehen sondern nur Vermutungen anhand der Sicherungen angestellt. Wenn normalerweise 5x6² oder 5x10² verwendet wird, ist das sicher so passiert, es wurde damals vom Fachmann gemacht (das Haus gibts schon länger als mich ;) )

Mir ist schon klar, dass der Neutralleiterstrom bei symmetrischer Belastung verschwindet, aber das ist doch bei einer Wohnungsinstallation selten der Fall.
Wenn zB. an einer Phase eine Waschmaschine und an einer anderen eine Heizplatte betrieben wird können die Neutralleiterströme doch hoch werden. (Im Extremfall bis zu I1+I2+I3 wenn die Ströme durch induktive und kapazitive Lasten so verschoben werden, dass sie genau in Phase sind, oder irre ich mich da? )

LG, Elwood
 
  • Leitungsquerschnitt Neutralleiter Beitrag #5

Charlie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.01.2007
Beiträge
299
Zustimmungen
0
Mal ganz grob: Auf L1 fließen 10 A, auf L2 5 A und auf L3 0A (Ohmsche Last). In diesem Fall hast Du auf dem N-Leiter 5 A (nicht 15 A). Der N-Leiter wird (bei Ohmschen Lasten) niemals nie mehr belastet als es soll.
Wie bereits von Dir erwähnt sieht es bei kapazitiven und induktiven Lasten etwas anders aus. Bei einem Privathaushalt jedoch eher zu vernachlässigen. Bei größeren induktiven Verbrauchern wirkt eine Kompensation (kapazitiv) dagegen.
Problematischer sind Oberwellen, die oft von elektronischen Netzteilen (PC) oder EVG's verursacht werden. Dies wird aber erst bei großen Bürogebäuden mit vielen PC's und EVG's in den Lampen zum Thema.
Ich hoffe das so richtig widergegeben zu haben, ansonsten bitte berichtigen.

Charlie
 
  • Leitungsquerschnitt Neutralleiter Beitrag #6

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

es fließen keine 5 A im N sondern etwas mehr, denk an die verschobene Phase. Das war doch so nen wahnsinnige Formel mit Wurzel und Quadraten..... Oder habe ich das falsch im Kopf? Naja, egal, es geht ja ums Funktionsprinzip.

MfG
Thomas
 
  • Leitungsquerschnitt Neutralleiter Beitrag #7

Charlie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.01.2007
Beiträge
299
Zustimmungen
0
Original von Schnulli
Hallo,

es fließen keine 5 A im N sondern etwas mehr, denk an die verschobene Phase. Das war doch so nen wahnsinnige Formel mit Wurzel und Quadraten..... Oder habe ich das falsch im Kopf? Naja, egal, es geht ja ums Funktionsprinzip.

MfG
Thomas

Bei Ohmschen Lasten (wie oben erwähnt) fließen genau diese 5 A. Eben genau wegen dieser Phasenverschiebeung. Du hast bestimmt induktive Lasten berücksichtigt.

Charlie
 
  • Leitungsquerschnitt Neutralleiter Beitrag #8

Schnulli

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.07.2008
Beiträge
6.947
Zustimmungen
1.498
Hallo,

ich komme nicht umhin, aber ich bin ja lernwillig.

Hab da was gefunden:

http://www.elektrikforen.de/benutze...-strom-im-n-bei-unsymetrischer-belastung.html

Du sagtest,

Auf L1 fließen 10 A, auf L2 5 A und auf L3 0A

das ist doch somit eine unsymmetrische Bealstung und o.g. Formel-Link sollte anzuwenden sein.... Oder habe ich nen Hirnhäger?

MfG
Thomas
 
  • Leitungsquerschnitt Neutralleiter Beitrag #9

Charlie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.01.2007
Beiträge
299
Zustimmungen
0
Hallo Thomas,

ja, Du hast Recht (wir hatten das "Europa" (verdammt lang ists her ;) )
Den Hirnhänger hatte ICH. 10/5/5 A hatte ich im Kopf aber nicht geschrieben.

Trotz Allem ist es so, daß auf dem N (bei Ohmscher Belastung) nicht mehr Strom fließt als max. auf einem Außenleiter.

Charlie
 
Thema:

Leitungsquerschnitt Neutralleiter

Leitungsquerschnitt Neutralleiter - Ähnliche Themen

Hauptsicherung kommt immer unter Last: Hallo liebes Forum, musste mich hier heute anmelden, da ich ein Problem habe. Ich wohne in einer Mietwohnung. Hier gibt es in jeder Wohnung...
Leitungsquerschnitt Neutralleiter?: Hallo In unserem Haus gibt es im Keller einen Hauptsicherungskasten mit den Hauptsicherungen, FI- Schutzschalter, Stromzähler und ein Paar...
Zimmerbrunnen oriental selber bauen (Erfahrungsbericht): Hier stelle ich euch meinen Zimmerbrunnen vor und wie ich ihn gebaut habe. Danke übrigens für die Tipps an anderer Stelle. Und gleich im vorraus...

Sucheingaben

absicherung leitungsquerschnitt

,

Belastung von Leitungsquerschnitten und ihre Absicherung

,

querschnitt neutralleiter

,
leitungsquerschnitt rechner
, Nullleiterbelastung, neutralleiter querschnitt, nullleiter belastung, querschnitt nullleiter, belastung nullleiter, n leiter querschnitt, leitungsquerschnitt sicherungskasten, absicherung von leitungsquerschnitten, n-leiter querschnitt, belastung neutralleiter, leitungsquerschnitt wohnung, leitungsquerschnitt nullleiter, belastbarkeit leitungsquerschnitt, leiterquerschnitt absicherung, Leitungsquerschnitt Neutralleiter, nullleiter querschnitt, leitungsquerschnitt zur unterverteilung, querschnitt sicherungskasten, leitungsquerschnitt, neutralleiter belastung, elektro leitungsquerschnitt
Oben