Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen

Diskutiere Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen im Isolierung und Dämmung Forum im Bereich Der Innenausbau; Hallo! Ich hab in meinem Haus (Bj.57) die alten Holzrollläden ganz entfernt und wollte die leeren Kasten nun dämmen und verschließen. Besorgt...
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #1
Renovier

Renovier

Neuer Benutzer
Dabei seit
23.12.2012
Beiträge
23
Zustimmungen
0
Hallo!
Ich hab in meinem Haus (Bj.57) die alten Holzrollläden ganz entfernt und wollte die leeren Kasten nun dämmen und verschließen.

Besorgt aus dem Baumarkt hab ich mir diese Dämmmaterial in einer stärke von 180mm

Isover Klemmfilz Integra ZKF 1-035 WLG 035 kaufen im Online Shop bausep.de

Die passt von der Dicke genau in den Kasten.

Der Rollladenkasten selbst ist rundum gemauert (also kein Holzkasten oder so), zum Fenster hin ist nur ein Brett das ich durch einen Gipskartonplatte ersetzen wollte die dann aussen bündig anstößt und somit die Öffnung für den Rollladen verschließt. Die 3-4cm die dann noch Luft sind bis zur Unterkante des Sturzes (es liegt einer über dem Kasten und einer darunter "vor dem Fenster) wollte ich dann mit Bauschaum auffüllen und verputzen/vergipsen.
Von innen sollte dann auch ein Gipskarton drauf.

Ist diesen Vorgehensweise ok?

Ist es nötig eine Dampfsperre bzw. bremse anzubringen, der Berater vom Baumarkt meinte nein, schien aber etwas unsicher zu sein.

Bilder werde ich noch Nachreichen, für den fall das meine Beschreibung etwas unverständlich sein sollte.
Vielen Dank für euer Hilfe
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #2

Kaffeetrinker

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.10.2012
Beiträge
1.433
Zustimmungen
225
Ort
Hamburg
außen würde ich mit holz verschließen, da dort die gipsplatte nicht gut mit der feuchtigkeit klar kommt. innen würde ich versuchen mit gipsplatten auf die höhe zu kommen und einmal überspachtel, ist einfacher als mit bauschaum und gips zu arbeiten.
aber dann ist alles so das man keine rollladen mehr einbauen kann, welche aber wenn sie unten sind auch noch mal eine wärmeisolierung bringen wenn es draußen kalt ist. neue behänge und umbau auf motorantrieb wäre ja auch möglich und den rest vom kasten dann einfach dämmen das man keine kältebrücke mehr hat.
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #3
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Im Grunde ist die Füllung egal, kann auch ein Hohlraum sein, solange er dicht ist - also nicht zieht. Aber klar kann man das auch mit Styropor, Dämmfilz oder Bauschaum füllen.
Eine Dampfsperre kommt hier nicht zum Einsatz, nur dort wo das Dämmmaterial sehr kalt werden kann und damit die Luftfeuchtigkeit darin kondensieren könnte - ergo eigentlich nur im Dachbereich, weil man dort keine Außendämmung hat ;)
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #4
Renovier

Renovier

Neuer Benutzer
Dabei seit
23.12.2012
Beiträge
23
Zustimmungen
0
Hier mal noch zwei Bilder:


28tk-l4-df26.jpg


28tk-l3-217e.jpg



Ok, das mit der Wärmedämmung und Dampfsperre macht Sinn.

Über dem Fenster werde ich dann das dünne alte Brett gegen was massiveres austauschen das bis zum Sturz geht und den Spalt vom Rollladen verschließt.

Wenn da nochmal Rollläden dran kommen dann welche die außen aufgesetzte werden.
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #5
harekrishnaharerama

harekrishnaharerama

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
5.877
Zustimmungen
108
Ort
Salzwedel
Wenn da nochmal Rollläden dran kommen dann welche die außen aufgesetzte werden.

Wie Du meinst, ist eine Sache der Optik ;)
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #6
Renovier

Renovier

Neuer Benutzer
Dabei seit
23.12.2012
Beiträge
23
Zustimmungen
0
Wie Du meinst, ist eine Sache der Optik ;)

Das stimmt, es gibt aber auch welche die kaum auffallen. Die verringern dann aber etwas die Fensterfläche.



......mir fällt da gerade noch auf das die Dämmung in meinem fall doch zur Wand auch sehr kalt werden kann..... :confused:



Frohe Weihnachten und danke für eure Geduld mit mir ;)
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #7

Kaffeetrinker

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.10.2012
Beiträge
1.433
Zustimmungen
225
Ort
Hamburg
wenn mal neue rollladen dann nicht auf das fenster sondern lieber auf das mauerwerk, nimmt kein licht und sieht oft noch besser aus.
z.B. runde kästen oder 5eck unter dachunterschlag, sofern möglich.

ach, bei der ganzen arbeit würde ich auch gleich die führungsschienen des ehemaligen rollladens entfernen, dann ist das verschließen auf der aussenseite etwas leichter. die dämmung an der außenwand kann zwar kalt werden, aber unter normalen umständen nicht feucht oder nass.
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #8
Renovier

Renovier

Neuer Benutzer
Dabei seit
23.12.2012
Beiträge
23
Zustimmungen
0
Die Führungsschiene hätte ich fast vergessen, die müssen selbstverständlich weg.

Kann mir jemand einen guten Hersteller/Shop empfehlen für Rollläden?
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #9

Kaffeetrinker

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.10.2012
Beiträge
1.433
Zustimmungen
225
Ort
Hamburg
kommt drauf an wo du herkommst, würde mich mal in deiner umgebung umsehen und preise vergleichen.
bei rollladen gibt es auch große unterschiede was die qualität angeht. es gibt welche die es dunkel machen oder auch gleich sicher.
bedienung über schalter oder zeitschaltuhr oder sogar über funk. dazu sind auch alle RAL farben möglich, welche dann aber schon wieder einen aufpreis beinhalten.
da es auf dem foto nach großer renovierung aussieht könnte man die stromzufuhr schon mit up dosen und kabelverlegung vorbereiten, so das wenn man mal welche haben möchte schon alles vorbereitet ist und nur noch die kabelverlegung nach außen gebort werden muss, so erspart man sich im nachhinein die verlegung im kabelkanal.
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #10

stabi

Neuer Benutzer
Dabei seit
23.12.2019
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Hallo Renovierer,
der Beitrag ist zwar schon einige Jahre alt aber mich würde trotzdem brennend interessieren wie Du den Rollladenkasten nun gedämmt und verschlossen hast. ich frage deshalb, da ich in meinem Haus selbst einige Rolllädenkästen stillgelegt und von Innen verschlossen habe. Es sind Betonkästen, den Rollladenschlitz (da wor der Panzer durchgeht) nach außen habe geschlossen, den Rollladenkasten komplett mit Mineralwolle gefüllt und von Innen mit eine Gipsfaserplatte verschlossen und dann mit Rotband verputzt. Im Nachgang bin ich echt ins Schleudern gekommen, da mit der U-WERT Rechner bei diesem Aufbau eine Menge Tauwasser im Kasten anzeigt...habe eben keine Dampfbremse eingebaut. Die Kästen sind aber nun aber schon 5 Jahre so und ich kann noch kein Schimmel o.ä. im Innenraum feststellen. Letzteren würde man aber sicher schnell sehen, da Gipsfaserplatten i.d.R. schnell Schimmel ansetzen wenn es zu lange feucht ist. ich lüfte aber auch immer gut.

Mich würde doch brennend interessieren wie Du es gemacht hast (Aufbau) und ob alles funktioniert oder Probleme gekommen sind.

Danke und allen frohe Weihnachten
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #11

Gerold77

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
1.859
Zustimmungen
621
Ort
Koblenz
Im Nachgang bin ich echt ins Schleudern gekommen, da mit der U-WERT Rechner bei diesem Aufbau eine Menge Tauwasser im Kasten anzeigt...habe eben keine Dampfbremse eingebaut.
Vor der Mineralwolle würde ich immer (!) eine Dampfbremse einbauen! Durchfeuchtete Mineralwolle verliert den Großteil ihrer Dämmwirkung, dadurch Gefahr der Schimmelbildung. Schön für dich, dass es bei dir noch nicht soweit ist.
 
  • Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen Beitrag #12
Renovier

Renovier

Neuer Benutzer
Dabei seit
23.12.2012
Beiträge
23
Zustimmungen
0
Hallo Renovierer,
der Beitrag ist zwar schon einige Jahre alt aber mich würde trotzdem brennend interessieren wie Du den Rollladenkasten nun gedämmt und verschlossen hast. ich frage deshalb, da ich in meinem Haus selbst einige Rolllädenkästen stillgelegt und von Innen verschlossen habe. Es sind Betonkästen, den Rollladenschlitz (da wor der Panzer durchgeht) nach außen habe geschlossen, den Rollladenkasten komplett mit Mineralwolle gefüllt und von Innen mit eine Gipsfaserplatte verschlossen und dann mit Rotband verputzt. Im Nachgang bin ich echt ins Schleudern gekommen, da mit der U-WERT Rechner bei diesem Aufbau eine Menge Tauwasser im Kasten anzeigt...habe eben keine Dampfbremse eingebaut. Die Kästen sind aber nun aber schon 5 Jahre so und ich kann noch kein Schimmel o.ä. im Innenraum feststellen. Letzteren würde man aber sicher schnell sehen, da Gipsfaserplatten i.d.R. schnell Schimmel ansetzen wenn es zu lange feucht ist. ich lüfte aber auch immer gut.

Mich würde doch brennend interessieren wie Du es gemacht hast (Aufbau) und ob alles funktioniert oder Probleme gekommen sind.

Danke und allen frohe Weihnachten

Sorry wegen der späten Antwort.
Ich hab eine Dampfbremse eingebaut bzw. diese auf den Gibpkarton geklebt und damit die Öffnung verschlossen.
Mittlerweile sind von außen neu Rolläden darn und neu Fenster gab es auch noch :D
Keine Probleme mit Schimmelbildung oder so.
 
Thema:

Leeren Rollladenkasten verschließen und Dämmen

Sucheingaben

rollädenkästen entfernen

,

rolladenkasten entfernen dämmen

,

,
rolladenkästen verschließen
, alten rolladenkasten stilllegen, rolladenkasten stilllegen, alte rollladenkästen entfernen, rolladenkasten ausbauen, leeren rolladenkästen dämmen, , alten rolladenkasten verschließen, rolladen entfernen, alten rolladenkasten entfernen, rolladenkasten zu machen, , , rollokasten verschließen, alte rolladen entfernen, rolladenkasten füllen, rollokasten entfernen, alte rollladenkästen verschließen, leeren rolladenkasten verschließen, rolladenkasten altbau erneuern, rolladenkasten demontieren, rolladenverkleidung
Oben