Tine
Hallo liebe Heimwerker!
Ich hab mich eben hier angemeldet, weil ich glaub ich nicht lieb zu meinem Laminat war.
(kurzer Einschub: mein Name ist Tine, ich bin 31 Jahre alt und bin bekennende Heimwerkerin - ich hatte mal angefangen Tischlerin zu lernen, leider ging der Betrieb pleite und ich ging in einen kaufmännischen Beruf, aber die Liebe zum werken ist geblieben)
So. Nun mein Problem:
Ich hatte letztes Frühjahr eine Pflanze in Pflege genommen und was ich nicht wusste: der Topf war undicht. Das ist mir erst einige Zeit später aufgefallen, als die Pfütze groß genug war mir entgegen zu laufen. Mir war schon klar, dass von dem Wasser etwas in die Fugen gelaufen sein wird, und rechnete mit aufquellen. Das hielt sich aber in Grenzen, eigentlich sieht man es sogar nur wenn man es weiß.
Jetzt, ein dreiviertel Jahr später, fällt mir auf, dass es in einer Ecke meines Wohnzimmer seltsam müffelt... und zwar neben der Stelle wo der undichte Blumentopf stand.
Meine Befürchtung: es gammelt unter dem Laminat. Kann das sein?
Unter dem Laminat liegen alte Dielen, schön dick mit ochsenblutroter Dielenfarbe gestrichen. Das wurde vor meinem Einzug ganz frisch gemacht, ich habe dann noch Klicklaminat drauf legen lassen (hätte lieber Dielen abgeschliffen, aber die waren zu kaputt unter der Farbe, das war bekannt).
Das ganze betrifft die ersten zwei-drei Bretter, die an der Wand anliegen, vermutlich erstreckt sich das ganze über die Länge von zwei Brettern.
Jetzt mal die Fragen:
wenn ich die schmale Fußleiste darauf abnehme, kann ich dann die betroffenen Bretter da einzeln rausziehen und nach Trockenlegung neue einfach einfügen? Oder kann man die immer nur von einer Seite rausziehen, und bei meinem Glück müsste ich damit dann am anderen Ende des Zimmers anfangen? 8) Ich ärger mich grade richtig das nicht selbst gemacht zu haben, ich wollte ja gerne mal Laminat legen, hatte aber Null Zeit damals.
Und hat jemand eine Ahnung oder Vermutung, was mich darunter erwarten könnte? Mir hat mal jemand erklärt, wenn es riecht, sind es Bakterien, kein Schimmel. Ob mich das jetzt glücklicher stimmt - keine Ahnung.
Und weiss jemand zufällig, ob sowas zur Not (wenn es eine größere Aktion werden sollte) durch meine Hausratversicherung abgedeckt ist? Ich habe Mietfreiheit für das Laminat legen erhalten, somit gehört der Fußboden ja eigentlich dem Vermieter.
Ja und überhaupt... warum passiert sowas ? Wer macht sowas?
Neee, das war nur obligatorisches Rumgejammere... letztendlich bin ich selbst schuld, was nehme ich auch ne Zimmerpalme in Pflege...
Vielleicht kann mir ja jemand einen Rat geben oder eine Vermutung, was mich da erwarten könnte...
Lieben Dank fürs lesen
Grüße
Tine
Ich hab mich eben hier angemeldet, weil ich glaub ich nicht lieb zu meinem Laminat war.
(kurzer Einschub: mein Name ist Tine, ich bin 31 Jahre alt und bin bekennende Heimwerkerin - ich hatte mal angefangen Tischlerin zu lernen, leider ging der Betrieb pleite und ich ging in einen kaufmännischen Beruf, aber die Liebe zum werken ist geblieben)
So. Nun mein Problem:
Ich hatte letztes Frühjahr eine Pflanze in Pflege genommen und was ich nicht wusste: der Topf war undicht. Das ist mir erst einige Zeit später aufgefallen, als die Pfütze groß genug war mir entgegen zu laufen. Mir war schon klar, dass von dem Wasser etwas in die Fugen gelaufen sein wird, und rechnete mit aufquellen. Das hielt sich aber in Grenzen, eigentlich sieht man es sogar nur wenn man es weiß.
Jetzt, ein dreiviertel Jahr später, fällt mir auf, dass es in einer Ecke meines Wohnzimmer seltsam müffelt... und zwar neben der Stelle wo der undichte Blumentopf stand.
Meine Befürchtung: es gammelt unter dem Laminat. Kann das sein?
Unter dem Laminat liegen alte Dielen, schön dick mit ochsenblutroter Dielenfarbe gestrichen. Das wurde vor meinem Einzug ganz frisch gemacht, ich habe dann noch Klicklaminat drauf legen lassen (hätte lieber Dielen abgeschliffen, aber die waren zu kaputt unter der Farbe, das war bekannt).
Das ganze betrifft die ersten zwei-drei Bretter, die an der Wand anliegen, vermutlich erstreckt sich das ganze über die Länge von zwei Brettern.
Jetzt mal die Fragen:
wenn ich die schmale Fußleiste darauf abnehme, kann ich dann die betroffenen Bretter da einzeln rausziehen und nach Trockenlegung neue einfach einfügen? Oder kann man die immer nur von einer Seite rausziehen, und bei meinem Glück müsste ich damit dann am anderen Ende des Zimmers anfangen? 8) Ich ärger mich grade richtig das nicht selbst gemacht zu haben, ich wollte ja gerne mal Laminat legen, hatte aber Null Zeit damals.
Und hat jemand eine Ahnung oder Vermutung, was mich darunter erwarten könnte? Mir hat mal jemand erklärt, wenn es riecht, sind es Bakterien, kein Schimmel. Ob mich das jetzt glücklicher stimmt - keine Ahnung.
Und weiss jemand zufällig, ob sowas zur Not (wenn es eine größere Aktion werden sollte) durch meine Hausratversicherung abgedeckt ist? Ich habe Mietfreiheit für das Laminat legen erhalten, somit gehört der Fußboden ja eigentlich dem Vermieter.
Ja und überhaupt... warum passiert sowas ? Wer macht sowas?
Neee, das war nur obligatorisches Rumgejammere... letztendlich bin ich selbst schuld, was nehme ich auch ne Zimmerpalme in Pflege...
Vielleicht kann mir ja jemand einen Rat geben oder eine Vermutung, was mich da erwarten könnte...
Lieben Dank fürs lesen
Grüße
Tine