jt_online
Neuer Benutzer
Hallo Zusammen,
bin quasi Änfänger auf dem Gebiet des "Trockenbaus". ( Wenn man bei diesem Projekt überhaupt davon sprechen kann
)
Ich habe eine Wohnwand in Hochglanz-weiß mit einem Unterteil, 2 Hängeschränken und 2 Regalen in der Mitte.
Breite 270cm / Höhe 200cm
Da diese Wohnwand auf einer weißen Tapete nicht wirklich zur Geltung kommt und ich ein großer Freund von Stein- / Fliesenwänden bin habe ich in meiner neuen Mietwohnung folgendes vor:
Ich möchte eine Holzrahmenkonstruktion ( Holzbalken a 25 x 32 mm ) auf einer Breite von 3 Metern bis unter die Decke an der Wand verschrauben.
Darauf möchte ich einen Laminatboden in Schieferoptik ( 8mm ) "verlegen" bzw. kleben.
Auf diese Konstruktion sollen dann die Hängeschränke und Regale der Wohnwand verschraubt werden.
Zu diesem Zweck würde ich an den Stellen, an welchen die einzelnen Möbelstücke verschraubt werden müssen, zusätzliche Balken in der Vertikalen befestigen.
Entlang des Außenrahmens der Holzkonstruktion möchte ich einen Lichtschlauch befestigen um eine indirekte Beleuchtung zu erzielen.
Den Laminat würde ich zu jeder Seite ca. 10 cm überstehen lassen, damit man den Lichtschlauch nicht sieht.
Abschließend möchte ich die Seiten mit schwarzen Winkelleisten bekleben, um den Blick hinter die Wand zu erschweren und einen sauberen Abschluß zu erreichen.
Meine Fragen hierzu:
1. Welches Holz sollte ich vorzugsweise für die Rahmenkonstruktion verwenden?
2. Mit welchen Schrauben / Dübeln erziehle ich die größte Stabilität bei der Befestigung des Holz an der Wand bzw. des Mobiliars an Laminat, Holz und Wand.
3. Wäre ein handelsüblicher Fliesenkleber geeignet, um das Laminat auf dem Holzrahmen zu befestigen. Das es sich hierbei nicht um eine ganzflächige Verklebung handelt, sondern eben nur an den Stellen, wo sich der Holzrahmen befindet ist ( denke ich ) besonders zu beachten.
Ich möchte hier ungern mit Verblendsteinen oder Fliesen arbeiten, da es sich wie bereits erwähnt um eine Mietwohnung handelt und die Wohngenossenschaft grade was die Wände in Bestand angeht ziemlich "genau" sein können.
Anbei sende ich einen ersten Entwurf, wie ich mir die Holzkonstruktion vorstellen würde.
Die gelb markeirten Flächen sollen die Holbalken darstellen, die grau markierten die Wohnwand.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
bin quasi Änfänger auf dem Gebiet des "Trockenbaus". ( Wenn man bei diesem Projekt überhaupt davon sprechen kann
Ich habe eine Wohnwand in Hochglanz-weiß mit einem Unterteil, 2 Hängeschränken und 2 Regalen in der Mitte.
Breite 270cm / Höhe 200cm
Da diese Wohnwand auf einer weißen Tapete nicht wirklich zur Geltung kommt und ich ein großer Freund von Stein- / Fliesenwänden bin habe ich in meiner neuen Mietwohnung folgendes vor:
Ich möchte eine Holzrahmenkonstruktion ( Holzbalken a 25 x 32 mm ) auf einer Breite von 3 Metern bis unter die Decke an der Wand verschrauben.
Darauf möchte ich einen Laminatboden in Schieferoptik ( 8mm ) "verlegen" bzw. kleben.
Auf diese Konstruktion sollen dann die Hängeschränke und Regale der Wohnwand verschraubt werden.
Zu diesem Zweck würde ich an den Stellen, an welchen die einzelnen Möbelstücke verschraubt werden müssen, zusätzliche Balken in der Vertikalen befestigen.
Entlang des Außenrahmens der Holzkonstruktion möchte ich einen Lichtschlauch befestigen um eine indirekte Beleuchtung zu erzielen.
Den Laminat würde ich zu jeder Seite ca. 10 cm überstehen lassen, damit man den Lichtschlauch nicht sieht.
Abschließend möchte ich die Seiten mit schwarzen Winkelleisten bekleben, um den Blick hinter die Wand zu erschweren und einen sauberen Abschluß zu erreichen.
Meine Fragen hierzu:
1. Welches Holz sollte ich vorzugsweise für die Rahmenkonstruktion verwenden?
2. Mit welchen Schrauben / Dübeln erziehle ich die größte Stabilität bei der Befestigung des Holz an der Wand bzw. des Mobiliars an Laminat, Holz und Wand.
3. Wäre ein handelsüblicher Fliesenkleber geeignet, um das Laminat auf dem Holzrahmen zu befestigen. Das es sich hierbei nicht um eine ganzflächige Verklebung handelt, sondern eben nur an den Stellen, wo sich der Holzrahmen befindet ist ( denke ich ) besonders zu beachten.
Ich möchte hier ungern mit Verblendsteinen oder Fliesen arbeiten, da es sich wie bereits erwähnt um eine Mietwohnung handelt und die Wohngenossenschaft grade was die Wände in Bestand angeht ziemlich "genau" sein können.
Anbei sende ich einen ersten Entwurf, wie ich mir die Holzkonstruktion vorstellen würde.
Die gelb markeirten Flächen sollen die Holbalken darstellen, die grau markierten die Wohnwand.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen