Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen

Diskutiere Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen im Möbel und Möbelbau Forum im Bereich Möbel und Maschinen; Hallo Zusammen, durch den Umzug in eine neue Wohnung ohne Küche musste ich selber etwas werkeln. Die Küche ist gebraucht gekauft und da nicht...
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #1

Diddionfire

Neuer Benutzer
Dabei seit
27.01.2023
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Hallo Zusammen,

durch den Umzug in eine neue Wohnung ohne Küche musste ich selber etwas werkeln.
Die Küche ist gebraucht gekauft und da nicht absehbar ist wie lange ich in der Wohnung wohne und ob ich die Küche danach "drin" lassen kann habe ich das ganze nur sporadisch zusammengeflickt.
Mittlerweile ist schon ein Jahr vorbei und der Bereich um das Waschbecken / Spülmaschine stört.
Wie im Altbau so üblich sind Herd und Wasseranschlüsse oft Wild im Raum verteilt.
Da das ganze auch schnell gehen musste sind und mein Werkzeug nur unterdurchschnittlich war sehen die Schnitte nicht toll aus, nur zur Info.
Was mich jetzt beschäftigt ist die Verbindung der Arbeitsplatten, bestehend aus 2 großen Teilen und einem kleinen Dreieck, die allerdings nur lose auf Spülmaschine / Waschbeckenschrank liegen.
Mir fehlen gerade die Ideen wie ich das ganze halbwegs Sauber verbinden kann. Bohren und Dübeln mit einem Akkubohrer ist enorm schwierig (für mich) da die Ausrichtung (Höhe und passender Abstand) nie geklappt hat.
Verbindungsprofile würde ich klasse finden allerdings sind die Platten dann ja auch nur zusammen geschoben und das Dreieck könnte Probleme machen?
Von unten mit Winkeln befestigen würde gehen allerdings nur an dem Unterschrank und evtl. an der Lasche von der Spülmaschine.
Hat jemand eine Idee wie ich das möglichst einfach und sauber lösen kann?
Werkzeuge sind vor Ort leider nur Begrenzt.

Grüße Diddi
 

Anhänge

  • 1f524272-773c-4e9f-b175-b199c5728a11.jpg
    1f524272-773c-4e9f-b175-b199c5728a11.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 41
  • 38c36771-86b8-4654-8de0-d3103c0320ba.jpg
    38c36771-86b8-4654-8de0-d3103c0320ba.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 40
  • c16926d6-2f2b-4db1-9ab9-de4698ec6c5c.jpg
    c16926d6-2f2b-4db1-9ab9-de4698ec6c5c.jpg
    149 KB · Aufrufe: 39
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #2

ewo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
27.07.2022
Beiträge
227
Zustimmungen
68
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #3

Diddionfire

Neuer Benutzer
Dabei seit
27.01.2023
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Danke für die schnelle Antwort. Die Tischplattenverbinder wären eine feine Sache allerdings liegt die Platte direkt auf der Spülmaschine auf und deswegen darf da (eigentlich) nichts überstehen auf der Unterseite, deswegen fällt die Variante aus.
Das mit der Dübelspitze kannte ich noch nicht und ich denk in die Richtung wird die Reise gehen. Falls möglich versuch ich alle 3 Teile zusammen zu verdübeln und zu verleimen, dazu muss das Waschbecken zwar wieder raus aber dann hab ich es komplett.
Falls jemand noch Ideen hat gerne her aber die Lösung scheint mir schon recht gut zu sein. Fugenleiste wäre auch noch eine Idee nur verläuft das Ende schräg, da fehlt mir noch die Vorstellung ob das "schön" umsetzbar ist.

Grüße Diddi
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #4

Haidi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
02.08.2015
Beiträge
962
Zustimmungen
282
Arbeitsplattenverbinder

Das kleine Dreieck solltest an der linken Seite noch ein bisschen anpassen - in der Verlängerung des Stoßes zwischen den beiden großen Platten. Da stimmt der Winkel nicht ganz.
Ich würde vorne zwei solche Verbinder setzen und das Dreieick mit normalen Dübel einsetzen. Du musst erst einmal das System "trocken" zusammen bauen, wenns passt, wieder auseinander und Leimen.
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #5

asconav6

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
06.01.2007
Beiträge
994
Zustimmungen
226
Ort
Wuppertal
Die Platte scheint mit einer Stichsäge geschnitten worden zu sein. In dem Fall würde ich eine Verbinderschiene setzten. Die überlappt noch etwas auf die Platte. Musst nur gucken das Du eine bekommst die länger wie 60cm ist.
Verbinderschiene
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #7
pinne

pinne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.02.2012
Beiträge
8.706
Zustimmungen
1.841
Ort
Ostholstein
Probiere dieses System : LouMaxx Arbeitsplattenverbinder 65mm, 6er Set - Möbelverbinder - Plattenverbinder - Sichere und stabile Verbindung
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #8

ewo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
27.07.2022
Beiträge
227
Zustimmungen
68
Probiere dieses System : LouMaxx Arbeitsplattenverbinder 65mm, 6er Set - Möbelverbinder - Plattenverbinder - Sichere und stabile Verbindung
aber muss man dazu nicht Löcher für die Aufnahme der Klammern fräsen?
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #9
JörgFischer

JörgFischer

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
27.06.2022
Beiträge
847
Zustimmungen
351
Ort
Münster
Und das Problem ist genau wo?
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #10

ewo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
27.07.2022
Beiträge
227
Zustimmungen
68
Und das Problem ist genau wo?
Ich dachte nur, der Ersteller hat begrenzt Werkzeug, will begrenzt dort wohnen und hat die Platten grob zusammengewerkelt (sein Ausdruck). Daher soll wohl auch der Restaurationsaufwand gering gehalten werden.
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #11

xeno

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.04.2016
Beiträge
7.299
Zustimmungen
2.299
Ort
RLP
Ein passender Forstnerbohrer, eine Japansäge und ein Stechbeitel sollte ja eigentlich ausreichen. Oder wie macht man das professionell? 🤔
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #12

asconav6

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
06.01.2007
Beiträge
994
Zustimmungen
226
Ort
Wuppertal
Bei der Verbindervariante musst Du vor allem die Platten erstmal vernünftig schneiden. Sonst kannst Du das auch so lassen wie es momentan ist.
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #13

Haidi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
02.08.2015
Beiträge
962
Zustimmungen
282
Ein passender Forstnerbohrer, eine Japansäge und ein Stechbeitel sollte ja eigentlich ausreichen. Oder wie macht man das professionell? 🤔
Mit Schneiden wirds nichts mehr, das gehört materialsparend abgefräst sonst fehlt an den anderen Enden der Arbeitsplatte zu viel.
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #14
pinne

pinne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.02.2012
Beiträge
8.706
Zustimmungen
1.841
Ort
Ostholstein
diddionfire meldet sich nicht mehr = dann klebt da wohl ein pflaster drüber ?
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #15

ewo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
27.07.2022
Beiträge
227
Zustimmungen
68
Ein passender Forstnerbohrer, eine Japansäge und ein Stechbeitel sollte ja eigentlich ausreichen. Oder wie macht man das professionell? 🤔
Der Profi hat sicher eine Oberfräse oder wahlweise einen passenden Forstnerbohrer, Japansäge mit passendem Stechbeitel und zur Hand. Der geneigte Laie müsste sich so etwas erst beschaffen und ggf. lernen damit umzugehen. Ich z.B. weiß, daß eine Japansäge eine Zugsäge ist, und habe auch noch nie damit gesägt. :cool:
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #16

Haidi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
02.08.2015
Beiträge
962
Zustimmungen
282
Der Profi hat sicher eine Oberfräse oder wahlweise einen passenden Forstnerbohrer, Japansäge mit passendem Stechbeitel und zur Hand. Der geneigte Laie müsste sich so etwas erst beschaffen und ggf. lernen damit umzugehen. Ich z.B. weiß, daß eine Japansäge eine Zugsäge ist, und habe auch noch nie damit gesägt. :cool:
Jetzt ist der Originator verschwunden, da können wir den Thread ausdehen:
Feinsägen und Fuchsschwanz habe ich so weit wie sinnvoll verbannt. Die Japansäge vom Hornbach ist ein Traum. SChräges Blatt, sodass es beim Zug fast von selbst ins Holz gräbt, auf einer Seite eine normale Zahnung auf Zug, die Zahnung auf der anderen Seite - siehe Bild (Smartphone, leicht zittrige Hand). Das ist auch die einzige, die ich verwende. Und die geht wie die Feuerwehr
 

Anhänge

  • Japansäge.jpg
    Japansäge.jpg
    142,7 KB · Aufrufe: 9
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #17

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.397
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
Die Japansäge vom Hornbach ist ein Traum
Gehobener Standard, kein üblicher BM-Müll.

Einmal original Tajima und du schmeisst alles andere auf den Müll. Kostet Geld, ist aber deutlich besser in Sägequalität und Geschwindigkeit gegen über den unter 10€ Grabbeltisch-Sägen
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #18
Neige

Neige

Moderator
Dabei seit
07.03.2016
Beiträge
6.736
Zustimmungen
2.868
Ort
Bad Dürrheim
Ich hab diese
- Ryoba für Quer und Längsschnitte
- Dozuki mit Rücken
- Azebiki für kleinere Nuten und Schwalbenschwanzverbindungen
- Kugihiki eine Dübelsäge die ein weiches Blatt und unbeschränkte Zähne hat.

Ich glaub wer einmal mit Japansägen gearbeitet hat, will nichts anderes mehr.
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #19

Holzwurm50189

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
4.397
Zustimmungen
1.617
Ort
50189 Elsdorf
@Neige Sigi, das ist schon High-end klasse. Besser geht's nicht mehr. Top
 
  • Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen Beitrag #20
JörgFischer

JörgFischer

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
27.06.2022
Beiträge
847
Zustimmungen
351
Ort
Münster
Komme ja eher aus dem Garten, mag meine Silkys. 😄

Aber ja, die Japansägen sind was wirklich feines.
 
Thema:

Küchenplatten verbinden - Ideen und Lösungen

Oben